Dienstag, 11. November 2025
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent.

KI-Assistenten in Behörden sollten in die eigene Compliance- und Governance-Umgebung eingebettet sein.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Künstliche Intelligenz kann Arbeitsprozesse in der öffentlichen Verwaltung vereinfachen. Gleichzeitig machen KI-Tools Cyberangriffe jedoch auch gefährlicher. In deutschen Behörden öffnet der alltägliche Einsatz nicht freigegebener KI-Dienste gefährliche Flanken. Darauf wies Ralf Wiegand, National Security Officer bei Microsoft Deutschland, bei einem Pressegespräch am Montag (10. November 2025) hin.Unauthorisierte KI-ToolsWiegand verwies auf die Ergebnisse einer repräsentativen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MünchenGlasfasernetz im Aufbau

[03.03.2009] Die bayerische Landeshauptstadt erhält ein großflächiges Glasfasernetz. Zu diesem Zweck haben die Unternehmen Alcatel-Lucent und M-net einen Rahmenvertrag abgeschlossen. mehr...

BremenInformationsregister ausgezeichnet

[03.03.2009] Für die Förderung von Transparenz bei Verwaltungsvorgängen ist das Online-Datenregister der bremischen Verwaltung als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen ausgezeichnet worden. mehr...

Kreis Hameln-Pyrmontnscale für Rechnungen

[03.03.2009] Seinen Rechnungseingang bearbeitet der Landkreis Hameln-Pyrmont mit SAP und nscale der Firma Ceyoniq. Die Lösungen waren in weniger als drei Monaten eingeführt worden. mehr...

CeBIT 2009Zebralog zeigt E-Partizipation

[03.03.2009] Bürgerbeteiligung in der kommunalen Haushaltsplanung und E-Konsultationen bei Gesetzgebungsvorhaben stellt der Verein Zebralog auf der CeBIT 2009 vor. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen: Bürgerdienste online zahlen

[02.03.2009] Verwaltungsservices können in Sachsen künftig online bezahlt werden: Der Freistaat hat dazu eine universelle Bezahlplattform entwickelt, die von allen öffentlichen Einrichtungen genutzt werden kann. mehr...

Reutlingen: Doppik im Landratsamt

[02.03.2009] Die Umstellung des internen Rechnungswesens plant das Landratsamt Reutlingen. Zum Jahresanfang 2011 soll auf Basis von SAP doppisch gebucht werden. mehr...

CeBIT 2009: Numara verzahnt Prozesse

[27.02.2009] Wie sich Geschäftsprozesse zwischen IT und Fachabteilung optimal verzahnen lassen, präsentiert das Unternehmen Numara Software auf der CeBIT 2009. mehr...

CeBIT 2009: Vielfältiger Ausweis

[27.02.2009] Das Fraunhofer-Institut SIT stellt auf der CeBIT 2009 neue Funktionen des elektronischen Personalausweises vor. Neben mehr Sicherheit soll dieser auch Online-Dienste ermöglichen. mehr...

CeBIT 2009: Future Talk zur EU-DLR

[26.02.2009] Das Netzwerk Amt24 veranstaltet auf der CeBIT 2009 eine Podiumsdiskussion zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Berlin. mehr...

Kreis Mittelsachsen: GIS verbindet

[26.02.2009] Auf das Geografische Informationssystem POLYGIS für eine kommunale Geodaten-Infrastruktur (GDI) setzt der Kreis Mittelsachsen und legt mit dem webbasierten Auskunftssystem POLYMAP den Grundstein für den Ausbau einer mittelsächsischen GDI. mehr...

Bürgerbeteiligung: Online planen

[26.02.2009] Die Hochschule Merseburg hat ein Online-Verfahren entwickelt, mit dem Bürger an Planungsprozessen beteiligt werden können. In die Anwendung ist auch ein Geo-Informationssystem integriert. mehr...

CeBIT 2009: Bund zeigt 50 Projekte

[25.02.2009] 50 Projekte, darunter der elektronische Personalausweis, der E-Mail-Dienst De-Mail und das Projekt D115, stellt der Bund auf der CeBIT 2009 vor. Besucher haben im Rahmen einer Online-Befragung die Möglichkeit, den Messe-Auftritt zu bewerten und Erwartungen an eine deutsche E-Government-Strategie mitzuteilen. mehr...

PDV-Systeme: GIS verkauft

[25.02.2009] Ihren Geschäftsbereich für raumbezogene Daten verkauft die Firma PDV-Systeme an das Unternehmen ESN EnergieSystemeNord. PDV-Systeme will dadurch zusätzliche Ressourcen für das E-Government-Geschäft freisetzen. mehr...

Breitband: Strategie findet Zustimmung

[25.02.2009] Positiv hat sich der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) zur neuen Breitband-Strategie der Bundesregierung geäußert. mehr...

adKOMM: Gemeinschaft für NKF

[24.02.2009] adKOMM-Anwender wollen sich gegenseitig auf dem Weg zum Neuen Kommunalen Finanz-Management unterstützen. Zu diesem Zweck ist jetzt eine ARGE NKF gegründet worden. mehr...

1 1.244 1.245 1.246 1.247 1.248 1.354