Mittwoch, 9. Juli 2025
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt.
Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.

Das Landratsamt Traunstein bietet ein Onlineportal zur Übermittlung von gemeinnütziger Arbeit für Kommunen oder gemeinnützige Träger an.

(Bildquelle: peopleimages12/123rf.com)

Die Verwaltung gemeinnütziger Aufgaben kann für Kommunen eine Herausforderung sein. Denn oft handelt es sich dabei um komplexe, zeitaufwendige Prozesse. So verhält es sich beispielsweise bei der Vermittlung von Praktika an Asylbewerber. Die Verwaltung muss dafür einerseits die von lokalen Unternehmen angebotenen Praktikumsplätze koordinieren. Andererseits sind Asylbewerber, Unternehmen und gemeinnützige Träger entsprechend zu betreuen. Hier will das Unternehmen Arva Digital für ... mehr...

Aktuelle Meldungen

LeerFacility Management mit System

[31.05.2005] Die Stadt Leer will künftig den Immobilienbestand kostenoptimiert und kontrolliert managen. Zum Einsatz kommt das Facility-Management-Programm IMSware. mehr...

Rhein-Erft-KreisRelaunch des Internet-Portals

[31.05.2005] Der Rhein-Erft-Kreis präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild und erweiterten Inhalten im Internet. Die Content-Management-Lösung step one Solution Server 2.0 bildet die technische Grundlage für das barrierefreie Internetangebot. mehr...

Weitere Meldungen

Ennepe-Ruhr-Kreis: Gemeinsamer Doppik-Zug

[30.05.2005] Acht Verwaltungen im Ennepe-Ruhr-Kreis starten mit derselben Software ins neue Finanz-Management. Die Kommunen erhoffen sich Synergieeffekte. mehr...

Bayern: Gemeinsames E-Government-Portal

[30.05.2005] Der Freistaat Bayern will eine gemeinsame E-Government-Plattform für Land und Kommunen im Internet aufbauen. Das kündigte Staatsminister Erwin Huber auf einer Konferenz am vergangenen Wochenende an. Schon jetzt gebe es in Bayern mehr als 60 staatliche Verwaltungsleistungen im Web. mehr...

Wien: Web-Relaunch zum 10. Geburtstag

[30.05.2005] Seit zehn Jahren ist die Website der österreichischen Hauptstadt Wien online. Mit rund 23 Millionen Seitenabrufen monatlich ist www.wien.at die größte kommunale Plattform Österreichs. Nun wurde der Auftritt überarbeitet. mehr...

Landkreis Rosenheim: AKDB-Lösung für das Personalwesen

[25.05.2005] Der Landkreis Rosenheim wird zukünftig die modular aufgebaute Personalwirtschafts-Software PWS nutzen. Die Lösung kommt von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Finanz-Management: Doppik-Pakt in Sachsen-Anhalt

[25.05.2005] Die Firma IT-Consult Halle und die Hochschule Harz bündeln ihre Kompetenzen im Bereich des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Beide Partner wollen Kommunen ganzheitliche Lösungen bei der Umstellung auf die Doppik anbieten. mehr...

Kalifornien: Senat verbietet RFID in Ausweisen

[23.05.2005] Ein Gesetz, das den Einsatz von RFID-Chips in Ausweisen und Führerscheinen aus Datenschutzgründen verbietet, hat der Senat von Kalifornien verabschiedet. Eine Befassung des Repräsentantenhauses steht noch aus. mehr...

Lübeck: Alte Handelstadt wird zum Konzern

[20.05.2005] Bis zum Jahr 2009 will die Hansestadt Lübeck die bisherige kameralistische Buchführung durch die Doppik ersetzten. Bürgermeister Bernd Saxe bezeichnete das Projekt als Revolution für die Stadtverwaltung. mehr...

Haufe Verlag: Haufe Doppik Office verfügbar

[19.05.2005] Das Ende vergangenen Jahres angekündigte erste elektronische Fachinformationssystem zum doppischen Haushalts- und Rechnungswesen steht jetzt zur Verfügung. Haufe Doppik Office für Kommunen ist als CD- oder Online-Version erhältlich. mehr...

KOMCOM Süd 2005: Erfolgreicher Start in Karlsruhe

[18.05.2005] Zufrieden zeigten sich die Veranstalter mit dem Verlauf der KOMCOM Süd 2005, die in der vergangenen Woche zum ersten Mal in Karlsruhe auf dem neuen Messegelände stattfand. Die Besucherzahlen des Vorjahres wurden übertroffen. mehr...

BSI: Antispam-Studie vorgestellt

[17.05.2005] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat auf dem 9. IT-Sicherheitskongress in Bonn eine Studie zu Spam-E-Mails vorgestellt. Sie soll IT-Verantwortliche bei der Abwehr unterstützen. mehr...

Düsseldorf / Mönchengladbach: Personalwirtschaft als ASP-Lösung

[17.05.2005] Die Stadtverwaltungen von Düsseldorf und Mönchengladbach nutzen die Personal-Software der Firma P&I als ASP-Lösung der Gemeinsamen Kommunalen Datenzentrale (GKD) Ruhr. Die neue Software löst ein älteres Großrechnerverfahren ab. mehr...

Landkreis Löbau-Zittau: Neue webbasierte Personal-Lösung

[13.05.2005] Mit Hilfe der Personalsoftware des Unternehmens MACH rationalisiert der Landkreis Löbau-Zittau sein Personalwesen. Die neue Lösung bietet dem Landkreis eine umfassende Prozessunterstützung. mehr...

Ravensburg: Stadtportal mit einer Million Besuchern

[12.05.2005] Vier Jahre nach dem Start der städtischen Internet Homepage www.ravensburg.de verzeichnet die Stadt den millionsten Besucher auf ihrer Website. Inzwischen hat die Stadt auch eine eigene Homepage für Kinder erstellt. mehr...

1 1.293 1.294 1.295 1.296 1.297 1.328