Digitallinie macht smarte Stadtentwicklung erfahrbar.
v.l.: Manfred vom Sondern, CIO der Stadt Gelsenkirchen (BL gkd-el); Denes Kücük, CDO der Stadt Bochum
(Bildquelle: Gerd Kämper/Stadt Gelsenkirchen)
Digitallinie macht smarte Stadtentwicklung erfahrbar.
v.l.: Manfred vom Sondern, CIO der Stadt Gelsenkirchen (BL gkd-el); Denes Kücük, CDO der Stadt Bochum
(Bildquelle: Gerd Kämper/Stadt Gelsenkirchen)
[15.02.2005] Auf der CeBIT startet Pyramid Computer den Vertrieb der Software-Version des Multifunction-Security-Servers BenHur II. Außerdem wurde die BenHur-Modellpalette um ein mehrstufiges Firewallkonzept erweitert. mehr...
[15.02.2005] Der Themenbereich IT-Security ist auf der CeBIT in Halle 7 gebündelt. Dort und im Public Sector Parc stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik aus. mehr...
[15.02.2005] Im Rahmen der EU-Initiative EPROC startet die MFG Baden-Württemberg eine Befragung kommunaler und öffentlicher Einrichtungen zum Thema E-Procurement. mehr...
[14.02.2005] 3Com zeigt auf der CeBIT Produkte für sichere, integrierte Sprach- und Datennetze. Insbesondere in IP-Telephonie-Lösungen setzt das Unternehmen hohe Erwartungen. mehr...
[10.02.2005] Zahlreiche kommunale Software-Lösungen präsentiert die bayerische AKDB auf der CeBIT. E-Government-Anwendungen stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts. mehr...
[09.02.2005] Das Unternehmen Cisco Systems zeigt auf der CeBIT in Hannover auf 1.400 Quadratmetern die Weiterentwicklung des intelligenten Informationsnetzwerks. Besucher finden Cisco Systems und seine Partner auf dem Messegelände in Halle 13. mehr...
[09.02.2005] Die Stadt Aachen setzt die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen KIRP fort und führt deren Software für das Neue Kommunale Finanz-Management ein. mehr...
[04.02.2005] Sein umfassendes Lösungs- und Produktportfolio zeigt das Unternehmen IBM auf 4.000 Quadratmetern in Hannover. Angebote speziell für die öffentliche Hand werden im Public Sector Parc in Halle 9 vorgestellt. mehr...
[04.02.2005] Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat einen "Aktionsplan E-Government" beschlossen. Mehr Bürgernähe und Standortvorteile für die Wirtschaft erwartet Ministerpräsident Kurt Beck vom Einsatz moderner Techniken bei der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
[02.02.2005] Mit der bundesweiten Sicherheitsinitiative "Deutschland sicher im Netz" will Microsoft Deutschland gemeinsam mit Partnern die Sicherheit privater und gewerblicher Computeranwender fördern. Die Initiative bietet auch eine 16 Seiten umfassende Checkliste zur IT-Sicherheit zum Download an. mehr...
[01.02.2005] Das Unternehmen Adobe zeigt auf der CeBIT Lösungen für elektronische Dokumentenprozesse und die digitale Signatur auf Basis von Adobe-PDF im Public Sector Parc. mehr...
[01.02.2005] Die RedDot Solutions AG präsentiert auf der CeBIT Projekte und Lösungen aus den Bereichen Web- und Enterprise Content Management. E-Government-Lösungen werden auf einem eigenen Stand im Public Sector Parc gezeigt. mehr...
[01.02.2005] Kommunen und Landesregierung in Brandenburg wollen die Entwicklung elektronischer Verwaltungsdienstleistungen gemeinsam vorantreiben. Hierzu wurde gestern eine Kooperationsvereinbarung zwischen Innenministerium und Kommunalen Spitzenverbänden unterzeichnet. mehr...
[01.02.2005] Wolfgang Clement, Edmund Stoiber, Bill Gates, Microsoft, und SAP-Vorstand Henning Kagermann haben in München die IT-Sicherheitsinitiative "Deutschland sicher im Netz" vorgestellt. mehr...
[27.01.2005] Die Koordinierungs- und Beratungsstelle für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) hat das Organisationskonzept des Standards für elektronische Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung, kurz DOMEA, weiterentwickelt und die Abschlussfassung veröffentlicht. mehr...