Montag, 4. August 2025
[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung.
Porträtaufnahme von Jonas Dageförde.

Jonas Dageförde ist seit dem Jahr 2019 Chief Digital Officer der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel)

Herr Dageförde, Sie haben Anfang 2019 Ihre Tätigkeit als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Kiel aufgenommen. Was konnten Sie bislang erreichen?Als ich angefangen habe, war die Rolle des CDO in Kommunen noch relativ neu. Mein Ansatz war nie, dass wir in einer kleinen Stabsstelle alles selbst digitalisieren. Unser Ziel ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit die Fachbereiche selbst digitalisieren können – wir befähigen die Organisation. Dazu gehören digitale Infrastrukturen, moderne ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Ein sicheres Passwort schützt vor Cyber-Angriffen.

Passwort-ManagementSesam, schließe dich

[26.10.2023] Erstes Einfallstor für Cyber-Kriminelle sind oft unsichere Passwörter. Ein solides Passwort-Management bietet daher einen wirksamen Schutz vor Cyber-Angriffen. Tools zur Passwortsicherheit helfen dabei. mehr...

Das Smart-City-Vorhaben in Gütersloh wurde einem Rebranding unterzogen.

GüterslohSmart City in neuem Gewand

[26.10.2023] Der öffentliche Auftritt des Smart-City-Projekts im nordrhein-westfälischen Gütersloh wurde grundlegend überarbeitet. Das Projekt erhielt einen neuen Namen, ein neues Design und einen neuen Internet-Auftritt. Im Mittelpunkt stand und steht die Bürgerbeteiligung. mehr...

Wie viel ist aktuell los auf dem Frankfurter Römerberg? In der Urbanen Datenplattform (UDP) kann man sich jetzt darüber informieren.

Frankfurt a.M.Stadtbummel besser planen

[26.10.2023] Mithilfe der Urbanen Datenplattform (UDP) können Bürger und Besucher der Stadt Frankfurt am Main nun auch prüfen, wie viel auf verschiedenen Einkaufsstraßen gerade los ist. Die stündlich erhobenen Daten zur Passantenfrequenz sind auch für Gewerbetreibende nützlich. mehr...

Der VKU schlägt Alarm: Die Deutsche Telekom gefährde den Glasfaserausbau in ländlichen Regionen.

VKUTelekom verlangsamt Glasfaserausbau

[26.10.2023] Der VKU schlägt Alarm: Die Deutsche Telekom gefährde den Glasfaserausbau in ländlichen Regionen. Der Verband fordert die Bundesnetzagentur zum Handeln auf. mehr...

Weitere Meldungen

Bei der Transformation zur Smart City  wollen die Hansestädte an der Ostsee enger zusammenarbeiten.

Smart City: Digitalisierungsbündnis der Hansestädte

[25.10.2023] Die Hansestädte Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar haben eine Kooperation bei der Digitalisierung vereinbart mit dem Ziel, gemeinsam die Ostseeregion nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig zu entwickeln. mehr...

Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.

BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau

[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...

Smart Country Convention nimmt digitale Trends in den Fokus.

Smart Country Convention: Motto: Stadt.Land.Tech

[25.10.2023] Vom 7. bis 9. November findet die Smart Country Convention in Berlin unter dem Motto Stadt.Land.Tech statt. Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen sowie von öffentlichen Unternehmen und Organisationen können sich hier über die digitale Zukunft austauschen. mehr...

Leipzig: Piloten für Kita-Digitalisierung

[25.10.2023] Im Rahmen eines Pilotprojekts werden in Leipzig zehn Kitas ganzheitlich digitalisiert. Der IT-Dienstleister Lecos stattet die Kitas nicht nur mit Geräten aus, sondern bindet sie auch ins Stadtnetz ein. Dies bietet Vorteile für die Kommunikation, Effizienz und IT-Sicherheit. mehr...

Wiesbaden: Relaunch des digitalen Aushängeschilds

[25.10.2023] Der Web-Auftritt der Stadt Wiesbaden wird neu gestaltet. Verantwortet wird der Relaunch von der Bietergemeinschaft der Firma Sitepark und der in Wiesbaden ansässigen Agentur „Die Firma“. mehr...

Thüringen: E-Government-Kongress beginnt

[24.10.2023] Zum dritten Mal findet in Thüringen der E-Government-Kongress statt. Akteure von Bund, Land und Kommunen treffen in Erfurt zusammen, um sich über die Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen und zu vernetzen. mehr...

Das neue dortmund.de hat nicht nur ein neues Design

Dortmund: Relaunch für die Online-Präsenz

[24.10.2023] Neu, modern und nutzerzentriert: So soll der Web-Auftritt der Stadt Dortmund sein, der grundlegend überarbeitet wurde. Eine neue Struktur soll den Einstieg in die gesuchten Themenbereiche erleichtern. Parallel zum Internet-Auftritt wurde auch eine neue App gelauncht. mehr...

Smart Village Solutions: TSA Public Service wird Gesellschafter

[24.10.2023] Das Unternehmen TSA Public Service beteiligt sich als strategischer Investor bei Smart Village Solutions (SVS). SVS ist vor allem bekannt durch die Lösung Smart Village App, die es Kommunen nach dem Baukastensystem erlaubt, eine eigene App zu erstellen. mehr...

cukoo: Vollstreckungssoftware avviso erweitern

[24.10.2023] Zahlreiche Verwaltungen nutzen für die Beitreibung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Forderungen die Software avviso. Das Herstellerunternehmen will jetzt verstärkt auf Payment-Lösungen und die Integration mit Behörden- und Bürgerpostfach sowie DMS setzen. mehr...

Die Gewinner der DIGITAL-Awards 2023 wurden auf der Fachmesse Kommunale ausgezeichnet.

DIGITAL-Award 2023: Digitale Vorreiter ausgezeichnet

[23.10.2023] Vorbildliche Digitalisierungsprojekte in deutschen Städten und Gemeinden wurden auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg mit den DIGITAL-Award 2023 gekürt. mehr...

Hessen: Ein Jahr Glasfaserpakt

[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. mehr...

1 135 136 137 138 139 1.333