Smart Country ConventionMotto: Stadt.Land.Tech

Smart Country Convention nimmt digitale Trends in den Fokus.
(Bildquelle: Bitkom e. V.)
Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel zählen aktuell zu den größten Herausforderungen. Digitale Technologien können dabei helfen, den Aufgaben von heute und morgen zu begegnen. Die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden zu beschleunigen, ist das ambitionierte Ziel der Smart Country Convention (SCCON). Denn digitale Technologien machen das Leben der Menschen in Stadt und Land nicht nur leichter und lebenswerter, sondern Deutschland krisenfester und digital unabhängiger. Der neue Slogan Stadt.Land.Tech der Smart Country Convention betont diese besondere Verbindung, denn in der Expo und im Programm der SCCON geht es nicht nur um Insellösungen und Modellprojekte, sondern vor allem darum, wie die Innovationen in die Fläche gelangen.
Treffpunkt für den Public Sector
Rund um die Themen E-Government, Smart City und Smart Region hat sich die SCCON in den vergangenen fünf Jahren als Treffpunkt für den Public Sector etabliert. Erwartet werden auch in diesem Jahr über 12.000 Teilnehmende und mehr als 400 Speakerinnen und Speaker. Über 250 Partner werden die Expo und Workshops füllen. Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking richtet sich an Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
Eines der großen Themen auf der diesjährigen SCCON wird das Onlinezugangsgesetz 2.0 sein. Im Bereich Digitale Verwaltung wird es darüber hinaus um die Digitalisierung von Bürgerdiensten, Justiz und Bildung gehen. In den Fokus werden zudem wichtige Sicherheitsfragen wie der Schutz staatlicher Infrastrukturen, Cyber-Sicherheit und Cloud-Lösungen rücken. Um die Entwicklung smarter Städte und Regionen von allen Seiten zu beleuchten, werden in diesem Jahr zudem wieder Sessions zu Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit, zur Digitalisierung im Bildungsbereich, in den Innenstädten und zur Stadtentwicklung stattfinden. KI-Anwendungen in der Smart City werden ebenfalls eine große Rolle spielen und es wird zahlreiche Einblicke in die kommunale Praxis geben.
18 innovative Projekte
Sei es das Rathaus für die Hosentasche, Künstliche Intelligenz in der Stadtverwaltung oder MeinELSTER 2.0: In diesem Jahr werden 18 innovative Projekte aus der Bundesrepublik im Rahmen der SCCON vorgestellt. Darunter zum Beispiel das innovative Baukastensystem der Stadt Tangerhütte, mit dem die Verwaltungsdienste online angeboten werden – und 20 Prozent der Bevölkerung schon ganz intuitiv und selbstverständlich digital ins Rathaus gehen. Einblick ins smarte Energie-Management für eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung gibt die Stadt Rendsburg: Sie optimiert ihren Energieverbrauch durch moderne Mess- und Regeltechnik sowie Gebäudeleittechnik. Und die Smart.Region Salzlandkreis aus Sachsen-Anhalt möchte Vorreiter bei der digitalen Vernetzung von Verwaltung und Gesellschaft werden, indem sie lokale Netzwerke schafft.
Dass die Digitalisierung von Staat und Verwaltung schneller vorankommen muss, hat die Bundesregierung erkannt und ist auf der SCCON entsprechend stark vertreten. So wird Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser die Veranstaltung eröffnen. Sprechen werden außerdem Bundesjustizminister Marco Buschmann, Bundesbauministerin Klara Geywitz, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie Bundesverkehrs- und Digitalminister Volker Wissing.
Smart Country Startup Award
Ein KI-Chatbot, der zügig Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet, eine Künstliche Intelligenz, die in der Verwaltung Anträge vorab prüft, um so für eine schnelle Bearbeitung zu sorgen, oder eine Blockchain-Lösung, um Herkunft und Entsorgung von Abfällen lückenlos zu dokumentieren – digitale Technologien haben das Potenzial, unser tägliches Leben und unsere Städte nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Das gilt nicht nur für Metropolen oder große Städte, sondern auch für kleine Gemeinden. Start-ups, die solche innovativen Ansätze verfolgen, konnten sich mit ihren Ideen und Lösungen bis zum 18. September für den Smart Country Startup Award in den Kategorien Smart City und GovTech bewerben. Die sechs Finalisten pitchen in Berlin vor einem breiten Fachpublikum sowie einer hochkarätigen Jury aus Presse, Wirtschaft und Politik um insgesamt 10.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Get Started Mitgliedschaft im Bitkom. Die Auszeichnung wird am 8. November verliehen.
Im Vorfeld der SCCON wird zudem der aktuelle Smart City Index, das Städteranking des Bitkom veröffentlicht. Die Gewinner werden vor Ort ausgezeichnet. Zukunftsweisende technologische Entwicklungen in den Städten werden wieder mit dem Smart City Award gewürdigt.
Am 9. November 2023 schließlich findet auf der Smart Country Convention der Career Day statt. Er dient als Plattform für Jobsuchende und Unternehmen, die sich in unterschiedlichen Formaten persönlich vorstellen und einander kennenlernen können. Unternehmen haben die Möglichkeit, potenzielle Mitarbeiter zu treffen, Jobsuchende können sich über Karrierechancen informieren.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...