Dienstag, 22. Juli 2025
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst.
Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.

Die Potsdamer Plattform schafft neue Perspektiven.

(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)

Um Daten standardisiert sammeln, analysieren und sinnvoll nutzbar machen zu können, hat die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre Stadtwerke mit der Einrichtung der Urbanen Datenplattform (UDP) Potsdam betraut. Für die Plattformgestaltung zeichnet ein Projektteam aus Verwaltungs- und Stadtwerkemitarbeitenden verantwortlich. Während die Rathausmitarbeiter das Wissen über Verwaltungsprozesse und deren Anforderungen einbringen, steuern die Stadtwerkemitarbeiter ihre Erfahrungen aus ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Wolters KluwerKooperation mit Studieninstitut Niederrhein

[06.10.2023] Mit dem Studieninstitut Niederrhein kooperiert jetzt Wolters Kluwer. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen die Lösungen aus der eGovPraxis-Familie für die Bereiche Sozialhilfe, Personal und Jobcenter. mehr...

Unmittelbare

NürnbergMessenger für Stadt-Beschäftigte

[06.10.2023] Städtische Mitarbeitende aus Nürnberg können bald schnell und unkompliziert per Messenger-App kommunizieren. Dazu führt die Stadt nach einer erfolgreich verlaufenden Pilotphase den DSGVO-konformen Business-Messenger-Dienst Teamwire ein. mehr...

Ahaus: Videokamera am Parkdeck Domhof erfasst ein- und ausfahrende Fahrzeuge.


AhausPer App freie Parkplätze finden

[06.10.2023] In Ahaus können sich Autofahrer künftig per App zu einem freien Parkplatz leiten lassen. Die Stadt hat dazu verschiedene Parkflächen mit Kameras und Parkraumsensorik ausgestattet. mehr...

Weitere Meldungen

eGovernment Benchmark 2023: Digitalisierung überbrückt keine Grenzen

[05.10.2023] Wie bürgernah sind die europäischen E-Government-Dienste? Der eGovernment Benchmark Report der EU-Kommission zeigt, dass 93 Prozent der Behördenportale in Europa inzwischen mobilfreundlich sind. Barrierefreiheit und die internationale Nutzung bleiben Herausforderungen. mehr...

Kaiserslautern: Erfahrungsaustausch zur Smart City

[05.10.2023] Um kommunale Mandatsträger in der Digitalpolitik zu stärken und zu vernetzen, hat die Smart City Kaiserslautern das Austauschformat der smarten Stadtgespräche initiiert. mehr...

Lübeck: App der Hansestadt wurde umfassend überarbeitet und erweitert.

Lübeck: Stadt-App mit Anliegenmelder

[05.10.2023] Lübeck für die Hosentasche – das bietet die neue Stadt-App der Hansestadt, die umfassend überarbeitet und erweitert wurde. Leistungen der Stadt, der Entsorgungsbetriebe und der Stadtwerke finden sich nun unter dem gemeinsamen virtuellen Dach der App. mehr...

Kommunen benötigen einen Notfallplan für Cyber-Attacken.

Erfahrungsbericht: Wir wurden gehackt, was nun?

[05.10.2023] Andreas Hasenberg war bis vor Kurzem Leiter des Amts für Datenverarbeitung der Stadt Witten. Im Oktober 2021 wurde die Kommune Opfer einer Cyber-Attacke. Wie er diesen Vorfall erlebt hat, schildert Hasenberg in einem persönlichen Erfahrungsbericht. mehr...

BIM Deutschland: Das Bauwesen-Portal wächst

[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...

Hessen: Gewerbesteuerbescheid wird digital

[04.10.2023] Der unter Federführung des hessischen Finanzministeriums entwickelte digitale Gewerbesteuerantrag wurde bereits beim E-Government-Wettbewerb ausgezeichnet. Nun informierte das Ministerium die hessischen Kommunen über die Möglichkeiten zur Einführung des Verfahrens. mehr...

Rheinland-Pfalz: Interkommunale Zusammenarbeit gefördert

[04.10.2023] Rheinland-Pfalz fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Nun geht das Förderprogramm für die Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell in die zweite Runde. Das Ziel: übertragbare Erkenntnisse für andere Kommunen und Regionen. mehr...

PDV/adKOMM: Künftig unter einem Dach

[04.10.2023] Der E-Akte-Anbieter PDV hat alle Geschäftsanteile am Software-Unternehmen adKOMM erworben. Damit soll die Marktposition der PDV.group weiter gestärkt werden. Für die Kunden von adKOMM ändert sich durch die Übernahme nichts. mehr...

OZG: Neue Wohnung online anmelden

[04.10.2023] Wer umzieht, muss innerhalb von 14 Tagen die neue Adresse melden. Nun beginnt der Roll-out der von Hamburg entwickelten elektronischen Wohnsitzanmeldung, mit deren Hilfe dies ohne Behördenbesuch möglich ist. Erste angeschlossene Kommune ist Lübeck. mehr...

Infotag E-Government: Aus der Praxis für die Praxis

[02.10.2023] Auf den Erfahrungs- und Gedankenaustausch setzt der Infotag E-Government am 7. November in Hannover. In den mehr als 40 Vorträgen geht es unter anderem um die Themen OZG-Umsetzung, Dokumenten-Management, Barrierefreiheit, Personalwesen und Kinderbetreuung. mehr...

Zukunft der Verwaltung basiert auf Daten und Prozessen.

Registermodernisierung: Daten müssen in den Fokus

[02.10.2023] Daten sind die Basis der Verwaltungsdigitalisierung, sie stehen aber bislang nicht im Fokus. Das muss sich ändern, denn die aktuellen Datenstrukturen verhindern den digitalen Staat. Hier sind nicht zuletzt die Fachbereiche gefordert. mehr...

Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten

[02.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...

1 136 137 138 139 140 1.330