Mittwoch, 23. Juli 2025
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen.
v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags vor einem Bus

Projekt „Smart Traffic Management“ erhält Fördermittel aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“.

v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags

(Bildquelle: Rheingau-Taunus-Kreis)

Der Rheingau-Taunus-Kreis will den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum verbessern. Für das Projekt „Smart Traffic Management“ erhält die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) Fördermittel in Höhe von rund 2,25 Millionen Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ des Ministeriums für Digitalisierung und Innovation. Der Förderzeitraum ist auf zwei Jahre ausgelegt.Mit dem Geld sollen nach Angaben des Rheingau-Taunus-Kreises die Busse des RTV mit Sensortechnik ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mit optimierten Prozessen die Kundenzufriedenheit erhöhen.

IT-Service-ManagementQualität steigern

[19.09.2023] Mithilfe eines IT-Service-Management (ITSM) lassen sich IT-Prozesse strukturierter, transparenter und zugleich effizienter gestalten. Das entlastet Mitarbeitende und sorgt für zufriedenere Kunden, wie das Beispiel des IT-Dienstleisters KID Magdeburg zeigt. mehr...

UmfrageStatus von cloudbasierten IT-Diensten

[19.09.2023] IT-Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung können ab sofort an einer Online-Befragung zum Status quo der Nutzung von cloudbasierten IT-Diensten teilnehmen. Ziel des Forschungsprojekts der Universität Regensburg ist es, das IT-Sicherheitsmanagement von Public-Cloud-Services in Behörden zu verbessern. mehr...

Nordrhein-WestfalenZoom für Gremienarbeit zugelassen

[19.09.2023] Digitale kommunale Gremienarbeit hat nicht nur im Krisenmodus Vorteile, sie wirkt auch inklusiv und erleichtert ehrenamtliches Engagement. Die Videokommunikationsplattform Zoom wurde nun von der gpa NRW für die Gremienarbeit im Land zugelassen. mehr...

Weitere Meldungen

Andreas Pfisterer

Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren

[18.09.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...

Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier

[18.09.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...

Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern

[18.09.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...

Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.

E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest

[18.09.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft

[18.09.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...

Die Verwaltung im Märkischen Kreis legt viel Wert auf IT-Sicherheit.

Märkischer Kreis: IT-Sicherheitskonzept in der Praxis

[15.09.2023] Die Cyber-Sicherheitslage bleibt angespannt. Und immer öfter ist der Public Sector von Angriffen betroffen. Dies belegen aktuelle Studien ebenso wie die Fälle der jüngsten Zeit. Wie sich eine Verwaltung – bisher erfolgreich – absichern kann, zeigt beispielhaft der Märkische Kreis. mehr...

Partizipieren per Handywisch: das macht die App Swipocratie möglich

Bremerhaven: Partizipation per Wischgeste

[15.09.2023] Die Anwendung Swipocratie will Partizipation besonders nutzerfreundlich und intuitiv machen und verbindet einfache Ja-Nein-Fragen mit Bildern und Wischgesten am Handy-Screen. In Bremerhaven kommt sie jetzt bei einem Partizipationsverfahren zur Innenstadtgestaltung zum Einsatz. mehr...

Oldenburg: Dokumentenausgabebox zur flexiblen Abholung von Reisepässen im Bürgerbüro Mitte eingeweiht.

Oldenburg: Pässe flexibler abholen

[15.09.2023] Bürgerinnen und Bürger in Oldenburg können ihre Pässe an einer Dokumentenausgabebox in Empfang nehmen und dabei von erweiterten Zeiten profitieren. mehr...

Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet

[14.09.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...

Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen

[14.09.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...

Der myGovernment Award schafft Aufmerksamkeit für innovative Start-ups.

myGovernment Award 2023: Sieben Start-ups ausgezeichnet

[14.09.2023] Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen benötigt das Potenzial junger GovTech-Unternehmen. Der myGovernment Award will Aufmerksamkeit für innovative Start-ups schaffen. Vitako war maßgeblich an der Ausrichtung und der jetzt erfolgten Preisverleihung beteiligt. mehr...

Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation zur Fachkräftegewinnung mit dem Amt Föhr-Amrum geschlossen.

Schleswig-Holstein: Verbundprojekt zur Fachkräftegewinnung

[14.09.2023] Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation mit dem Amt Föhr-Amrum beschlossen. Gemeinsam soll eine digitale Plattform entwickelt werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Tourismusstandort zu stärken. mehr...

1 140 141 142 143 144 1.331