Mittwoch, 11. Dezember 2024

Open SourceOpen CoDE für Kooperation

[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter.
Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.

Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.

(Bildquelle: Melisa/stock.adobe.com)

Die Online-Plattform Open CoDE ist der zentrale Ort der deutschen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software. Mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister arbeiten hier bereits zusammen – gemeinsam sammeln sie Software, entwickeln Code weiter und tauschen sich in einer wachsenden Community aus. Im Fokus der aktuell über 900 Projekte umfassenden Community steht die rechtssichere Nutzung von Open Source für die öffentliche Hand.
Eine wichtige Voraussetzung, um Open Source in Kommunen nutzen zu können, ist deren rechtssicherer Einsatz. Im Kern geht es dabei um Software mit vertrauenswürdigen Lizenzen, die ohne viel Prüfaufwand genutzt oder einem Dienstleister als sichere Basis zur weiteren Entwicklung zur Verfügung gestellt werden kann. Darin liegt ein spezifischer Mehrwert gegenüber internationalen Repositories und Diensten.
Mit Open CoDE haben öffentliche IT-Verantwortliche ein gemeinsames Instrument an der Hand, um ihre Projekte vor Ort voranzubringen. Staatliche Stellen können zudem bei der Vergabe von Entwicklungs- und Förderaufträgen einen aktiven Beitrag für mehr digitale Souveränität leisten, indem sie die Programmierung und Bereitstellung von Projekten auf Open CoDE vorgeben. Bei seinem Smart-City-Programm für die Kommunen hat der Bund das bereits umgesetzt. Alternativen zu marktbeherrschenden Lösungen sollen gefördert und deren Nachnutzung erleichtert werden.

openDesk und BundesMessenger

Als Beispiele für konkrete Open-Source-Projekte auf Open CoDE können openDesk und der BundesMessenger genannt werden. openDesk ist der souveräne Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung, ein wesentlicher Bestandteil für eine selbstbestimmte, sichere und zukunftsfähige öffentliche IT. Er stellt Mitarbeitenden, Administrations- und Betriebsverantwortlichen eine wirksame Open-Source-basierte Alternative im Bereich Arbeitsplatz­umgebung zur Verfügung – ein Kernelement zur Stärkung digitaler Souveränität auch in kommunalen Ämtern. Der BundesMessenger stellt Komponenten für eine sichere und digital souveräne Chat-Infrastruktur zur Verfügung und ist für den Einsatz auf allen föderalen Ebenen konzipiert. Die Infrastruktur ermöglicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Der IT-Dienstleister BWI ist für die Governance verantwortlich, verifiziert teilnehmende Instanzen, verwaltet die Registrierung und baut somit einen übergreifenden sicheren Kommunikationsverbund auf. Der BundesMessenger ermöglicht es, die Hoheit über die eigenen Daten zu behalten und ist ein wesentlicher Baustein für eine digital souveräne Kommunikation.

Weiterentwicklungen 2024

Open CoDE stellt auch Hilfe­stellungen bereit, um einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen. Bundesweit können alle Behörden die lizenzrechtlichen Anforderungen von Open CoDE bei der Ausschreibung und Förderung von Open Source definieren. Auch Kommunen können eigene Software-Entwicklungen mit einer entsprechenden Rechteposition versehen oder vorhandene Lösungen nachnutzen.
Open CoDE soll 2024 funktional weiterentwickelt werden. Im Bereich IT-Sicherheit und Qualität geht es darum, Behörden künftig auch über die Qualität der Software und bekannte Sicherheitslücken zu informieren. Diese Transparenz ermöglicht es, identifizierte Schwachstellen zu schließen. Gemeinsam mit zwei Fraunhofer-Instituten und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden hierfür automatisierte Checks und ein transparentes Reporting mittels verständlicher Metriken entworfen.
Voraussetzung einer Software-Entwicklung in und für Behörden sind Entwicklungswerkzeuge und -umgebungen. Open CoDE kann hierfür künftig professionelle Unterstützung anbieten. So kann eine bessere Verankerung von entsprechenden Lösungen in den Entwicklungsprojekten sowie eine stärkere Unabhängigkeit von proprietären Entwicklungsumgebungen erreicht werden. Die wachsende Zahl von Nutzenden – gerade aus dem kommunalen Bereich – soll durch den Ausbau der Support-Aktivitäten künftig noch unterstützt werden.

Zum ZenDIS überführt

Die Plattform setzt die Vereinbarung der Ampelparteien im Koalitionsvertrag von 2021 um, öffentliche Software-Entwicklung grundsätzlich als Open Source zu beauftragen und die entsprechende Software öffentlich verfügbar zu machen. Darüber hinaus ist Open CoDE Teil der Umsetzung der Deutschen-Verwaltungscloud-Strategie (DVS). Open CoDE wird von der Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister, govdigital, und dem govdigital-Mitglied Komm.ONE im Auftrag des Bundes­innenministeriums betrieben und aktiv weiterentwickelt. Mit der Überführung der Verantwortung für Open CoDE zum Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) ab 2024 wird die Plattform noch stärker in die Bund-Länder-übergreifende Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Verwaltung integriert. Aufbauend auf dem qualitativen und quantitativen Wachstum von Open CoDE in diesem Jahr soll die Plattform 2024 dem Anspruch genügen, für die Software-Entwicklung der deutschen Behörden der Ort zu sein, an dem die gesamte Zusammenarbeit stattfindet. Damit könnte die Digitalisierung durch Übernahme vorhandener Lösungen beschleunigt und die Abhängigkeit der Behörden von monopolistischen Marktanbietern weiter verringert werden.

Uwe Schwarz ist Chief Information Security Officer (CISO) und Leiter des Geschäftsfelds Cyber-Sicherheit bei der govdigital eG.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Open Government
Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

Bayern: Open-Data-Plattform wächst

[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen

Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management

[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...

BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.

Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht

[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...

Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter

[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...

Bayern: Kompetenz für Open Data

[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.

Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen

[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...

Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking

[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...

Rhein-Kreis Neuss und angehörige Kommunen nutzen Open-Data-Portal gemeinsam.

Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal

[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...

Offene Daten bilden einen Nährboden für Innovationen.

Open Data: Katalysator für Fortschritt

[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...

Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar

[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...

Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen

Bayern: Open Data für jede Kommune

[04.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...

Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen

[01.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...

Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert

[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...