Montag, 4. August 2025
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können.
Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.

In Dinslaken können Sperrmülltermine online beantragt werden.

(Bildquelle: Cora Müller/stock.adobe.com)

MeldooPLUS ist ein digitales Anliegenmanagementsystem der Firma leanact, das bundesweit in rund 95 Kommunen im Einsatz ist – von kleinen Gemeinden bis hin zu Großstädten, Landkreisen und kommunalen Servicebetrieben. Die cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung bietet drei flexibel einsetzbare Module: den Mängelmelder für ortsbezogene Anliegen wie Schlaglöcher oder defekte Laternen, das Modul Allgemeine Anliegen zur zentralen Verwaltung unterschiedlicher Bürgeranfragen über ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DatabundOhne Standards geht es nicht voran

[17.08.2023] Der Databund hat seine Mitglieder zu fehlenden Standards in der Verwaltungsdigitalisierung befragt. Aus den Ergebnissen hat er eine Top-Ten-Liste mit den drängendsten Maßnahmen erarbeitet. mehr...

WiesbadenOnline zur Taxi- und Mietwagenkonzession

[17.08.2023] In Wiesbaden können Unternehmen die Erteilung oder Verlängerung einer Taxi- und Mietwagenkonzession komplett digital beantragen. Die Anträge werden medienbruchfrei bearbeitet. Die entsprechende Schnittstelle steht ebenso wie der Online-Dienst zur Nachnutzung bereit. mehr...

Weitere Meldungen

Friedrichshafen baut unter anderem ein langfristiges Bürgerpanel auf.

Friedrichshafen: Befragung als Auftakt für Bürgerpanel

[16.08.2023] Eine Halbzeitbefragung der Bürgerinnen und Bürger hat Friedrichshafen jetzt zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) durchgeführt. Dies war zugleich der Auftakt für ein kontinuierliches Bürgerpanel. mehr...

Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren

[16.08.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...

Bayern: Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie 2.0

[16.08.2023] Anfang August ist in Bayern die neue Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie in Kraft getreten. Damit können Kommunen die Breitband-Förderung aus dem Bundeshaushalt mit Landesmitteln aufstocken und damit Fördersätze von bis zu 90 Prozent erreichen. mehr...

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert vor der neuen Dokumentenstation des Bürgerservicecenters.

Potsdam: Neue Dokumentenstation eröffnet

[16.08.2023] In Potsdam können Bürgerinnen und Bürger diverse Ausweisdokumente künftig rund um die Uhr an einer Dokumentenstation auf dem Verwaltungscampus abholen. Insbesondere für Berufstätige kann dies eine Erleichterung sein. mehr...

Smart Country Convention: Award sucht Start-ups

[15.08.2023] Der Digitalverband Bitkom sucht im Rahmen des Smart Country Startup Awards Innovationstreiber aus den Bereichen Smart City und GovTech. Bewerbungen sind noch bis zum 8. Oktober möglich. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Smart Country Convention. mehr...

Co-Working-Pionier Christian Soult freut sich über die „kreative Mischung von Menschen“.

Ländlicher Raum: Digitale Landlust

[15.08.2023] Co-Working-Spaces und Zwischennutzungsinitiativen sind vielerorts Vorboten einer neuen digitalen Landlust. Digitalarbeiter aus den Großstädten entdecken dadurch den ländlichen Raum und bleiben dort – wenn die Rahmenbedingungen passen. mehr...

krz/Microsoft: Große Sprachmodelle für die Verwaltung

[15.08.2023] Große Sprachmodelle – KI-Lösungen wie ChatGPT und Co. – bergen viel Potenzial für den Einsatz bei der öffentlichen Verwaltung. Bestehende Sicherheitsbedenken adressiert nun das Innovation Lab beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), an dem sich auch Microsoft beteiligt. mehr...

Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit

[15.08.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...

München: Talentmanagement Suite gestartet

[15.08.2023] Die Talentmanagement Suite (TMS) der Landeshauptstadt München ist mit dem ersten Modul digitale Personalgewinnung online und unterstützt die Verwaltung nun im Wettbewerb um Talente und Fachkräfte. Zwei weitere Module sollen noch dieses Jahr starten. mehr...

PD: Ausschreibung für Low-Code-Plattformen

[14.08.2023] Eine interföderale Ausschreibung für Low-Code-Plattformen hat die Beratungsgesellschaft PD auf ihrer Vergabeplattform veröffentlicht. Dahinter steht eine Einkaufsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit natif.ai

[14.08.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...

Auftakt-Workshop des Runden Tisches KI des Städtetags BW.

Städtetag BW: Runder Tisch KI

[14.08.2023] Beim Städtetag Baden-Württemberg hat ein Runder Tisch für Künstliche Intelligenz und das KI-Sprachmodell ChatGPT die Arbeit aufgenommen. Das interdisziplinär ausgerichtete Netzwerk soll Kommunen Erfahrungen, Erkenntnisse und Einsatzmöglichkeiten näherbringen. mehr...

ANGA/BREKO/VATM: Statements zur neuen Verlege-Norm

[14.08.2023] Ende Juli trat die DIN-Norm 18220 in Kraft. Sie legt verbindliche Standards für moderne Verlegeverfahren im Glasfaserausbau und schafft Rechtssicherheit für deren Einsatz. Die Verbände ANGA, BREKO und VATM mahnen Kommunen und Baufirmen, ihre bisherigen Vorbehalte aufzugeben. mehr...

1 149 150 151 152 153 1.333