Mittwoch, 30. Juli 2025
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen.
Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.

Das Mönchengladbacher LEGO-Modell macht Digitalisierung erlebbar.

v.l.: Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach; Data Analyst Christian Hornscheidt vom städtischen Smart-City-Team; Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen; Philip Dohm, Datenmanager der Stadt Mönchengladbach

(Bildquelle: Metropolregion Rheinland)

Die Digitalisierung eröffnet Kommunen konkrete Wege, um die Stadtentwicklung nachhaltiger, vernetzter und datenbasiert zu gestalten. Die nordrhein-westfälische Stadt Mönchengladbach verfolgt diesen Ansatz im Rahmen ihres Smart-City-Programms, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Zuge der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) gefördert wird. Zentrales Element des smarten Mönchengladbacher Konzepts ist eine urbane Datenplattform (UDP), die technische ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DatenschutzChatGPT auf dem Prüfstand

[20.04.2023] Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder befassen sich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch ChatGPT und ähnliche KI-Anwendungen. In Italien droht dem Anbieter OpenAI bereits eine Strafzahlung gemäß Datenschutz-Grundverordnung. mehr...

Nordrhein-WestfalenDurchblick im kommunalen Förderschungel

[20.04.2023] Die Kommunal Agentur NRW wird eine digitale Antrags- und Abwicklungsplattform für das kommunale Fördermittel-Management aufbauen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Vorhaben mit 270.000 Euro. mehr...

Kappelrodeck rüstet sich gegen Cyber-Attacken.

KappelrodeckGut gerüstet gegen Cyber-Crime

[20.04.2023] Auch kleine Kommunen können sich gegen die Folgen von Cyber-Angriffen absichern. Die baden-württembergische 6.000-Einwohner-Gemeinde Kappelrodeck hat eine Cyber-Versicherung beim Badischen Gemeindeversicherungsverband abgeschlossen und ihr Sicherheitskonzept aktualisiert. mehr...

Eine neue Ausleihe-Plattform soll künftig die interkommunale Nutzung von Baugeräten in Bayern erleichtern.

BayernRent a Bauhof

[20.04.2023] In Bayern soll die interkommunale Nutzung von Baugeräten künftig einfacher organisiert werden können. Mit diesem Ziel entsteht die Online-Plattform Rent a Bauhof, über die sich alle Modalitäten der Geräteausleihe abwickeln lassen. mehr...

Weitere Meldungen

Chatbot: COREY umgestellt

[19.04.2023] Mit dem Auslaufen der Corona-Schutzmaßnahmen hat auch der Chatbot COREY in Baden-Württemberg ausgedient. IT-Dienstleister Komm.ONE bietet Kommunen einen Ersatz an. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

OZG: Digitaler Gewerbesteuerbescheid startet

[19.04.2023] Der digitale Gewerbesteuerbescheid soll verwaltungsinterne Prozesse abkürzen, Standortvorteile für ortsansässige Unternehmen schaffen und den Aufwand bei der Datenerfassung verringern. Nun geht die länderübergreifend entwickelte Lösung in rund 20 Kommunen in den Pilotbetrieb. mehr...

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2023

[19.04.2023] Am 4. Mai findet die Dataport Hausmesse in Hamburg-Schnelsen statt. Von 9 bis 17 Uhr werden auf fünf Bühnen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne, krisenfähige Verwaltung präsentiert. Aufbereitet werden sie in Vorträgen, Panels und Fachforen. mehr...

Baden-Württemberg: Weiterbetrieb der Digitalakademie@bw

[19.04.2023] Die Digitalakademie@bw hat durch Weiterbildungsangebote und die Ausbildung von Digitallotsen Kommunen bei der Digitalisierung unterstützt. Nun wurde eine neue Koordinierungsstelle beim Innenministerium eingerichtet. Für mindestens zwei Jahre ist der Bestand der Akademie gesichert. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Wohngeld online in 86 Kommunen

[19.04.2023] Fast überall in Mecklenburg-Vorpommern kann Wohngeld nun online beantragt werden. Eingesetzt wird der EfA-Antrag aus Schleswig-Holstein. Die in manchen Kommunen bereits genutzte Lösung des Zweckverbands eGo-MV soll ersetzt werden, da sie nicht zu allen Fachverfahren passt. mehr...

Die Gemeinde Barsbüttel managt Termine jetzt mit der Lösung von FrontDesk.

Barsbüttel: Gut organisierte Termine

[18.04.2023] Schneller und nahezu reibungslos verlaufen mittlerweile die Amtsbesuche bei der Gemeinde Barsbüttel. Dank einer neuen Termin-Management-Software wissen die Bürgerinnen und Bürger nun vorab, welche Unterlagen sie mitbringen müssen. Die Beschäftigten können die Anliegen somit schneller bearbeiten. mehr...

Worms wird smart

Worms: Ideen für die Smart City gesucht

[18.04.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...

BSI: Sicherheitsempfehlungen für IT-Hersteller

[18.04.2023] Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden – darunter das BSI – fordern sichere IT-Produkte und haben eine Handreichung für IT-Hersteller veröffentlicht. Diese sollen IT-Sicherheit schon bei der Konzeption berücksichtigen und Produkte mit einer sicheren Vorkonfiguration ausliefern. mehr...

Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert

[18.04.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...

Urbane Datenplattformen sind das Herzstück einer Smart City.

Serie Smart Cities: Wo das Datenherz schlägt

[18.04.2023] Urbane Datenplattformen stellen wesentliche Weichen für die Nutzung von Daten in der Smart City. Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities sollen übergreifende Lösungen erarbeitet und mittels Open Source allen Kommunen zugänglich gemacht werden. mehr...

Leipzig: Aufenthaltstitel online beantragen

[17.04.2023] Ausländische Studierende, die ein Studium in Leipzig aufnehmen wollen, können den hierfür erforderlichen Aufenthaltstitel künftig elektronisch beantragen. In den kommenden Wochen will die Leipziger Ausländerbehörde weitere Antragsstrecken digitalisieren. mehr...

1 175 176 177 178 179 1.332