Mittwoch, 30. Juli 2025
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen.
Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.

Das Wangerland setzt auf intelligentes Tourismusmanagement.

(Bildquelle: Oliver Franke)

Tourismusförderung ist eine vielfältige Aufgabe. Sie reicht von der Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur über die Kooperation mit regionalen Akteuren bis hin zu Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Bewältigen lassen sich diese He­rausforderungen durch den Aufbau einer digitalen Infrastruktur, den Einsatz moderner Technologien und die umfassende Nutzung relevanter Daten. Letztere sind in der Regel in großer Zahl verfügbar. Dazu zählen beispielsweise Transaktionsdaten von ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mettmann: Das Bürgerportal steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

MettmannBürgerportal gestartet

[13.04.2023] Das neue Bürgerportal der Stadt Mettmann informiert die Einwohner künftig über alle wichtigen Vorhaben, Entscheidungen und Projekte in ihrer Stadt. mehr...

Brandenburg an der Havel: TH unterstützt Digitalisierung der Verwaltung.

Brandenburg an der HavelKooperation mit der TH

[13.04.2023] Die Stadt Brandenburg an der Havel und die Technische Hochschule Brandenburg haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Bildungseinrichtung wird die Kommune bei der Digitalisierung unterstützen. mehr...

Breitbandbüro SaarMehr Mittel

[13.04.2023] Die Finanzmittel für das Breitbandbüro Saar hat das Wirtschaftsministerium des Saarlandes jetzt aufgestockt. Die Mittel sollen vor allem für die Schaffung zusätzlicher Personalstellen genutzt werden. mehr...

Schausteller können sich jetzt online für einen Stand auf dem Hamburger DOM bewerben.

HamburgOnline für den DOM bewerben

[13.04.2023] Für Veranstaltungen wie den Hamburger DOM oder den Hafengeburtstag können sich Schausteller künftig online für einen Standplatz bewerben. Am 1. April ist der neue Service, der Teil des Hamburger OZG-Projekts Wochen- und Spezialmärkte ist, in der Beta-Version gestartet. mehr...

NürnbergXPlanung eingeführt

[13.04.2023] Die Stadt Nürnberg hat den Datenaustauschstandard XPlanung eingeführt. Damit sollen Prozesse effizienter gestaltet und die Zusammenarbeit der Beteiligten verbessert werden. mehr...

Weitere Meldungen

Nur wenige Monate nach Start des Glasfaserausbaus in Lauterbach haben sich bereits 2.500 Kunden für ein Highspeed-Internet-Produkt der Stadtwerke entschieden.

Stadtwerke Lauterbach: Beachtlicher Vertriebserfolg

[12.04.2023] Nur wenige Monate nach dem Start des Glasfaserausbaus in Lauterbach haben sich bereits 2.500 Kunden für ein Highspeed-Internet-Produkt der Stadtwerke entschieden. Ein positives Signal für den weiteren eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau in der hessischen Stadt. mehr...

Der Tätigkeitsbericht 2022 des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten.

Hamburg: Bericht des Datenschutzbeauftragten

[12.04.2023] Nicht der Datenschutz erschwert die Digitalisierung, sondern schlechte Digitalisierung erschwert guten Datenschutz. Dieses Fazit zog der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit anlässlich der Vorstellung seines aktuellen Tätigkeitsberichts. mehr...

Der Zweckverband eGo-Saar hat die Geschäftsführung neu gewählt.

eGo-Saar: Erstmals mit Doppelspitze

[12.04.2023] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit Stephan Thul und Christophe Boutter erstmals eine Doppelspitze zur Geschäftsführung gewählt. Der Verband sieht sich damit gut für die Zukunft aufgestellt, die Umstrukturierung und Neuausrichtung sind abgeschlossen. mehr...

Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.

Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau

[12.04.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Interkommunales.NRW

[12.04.2023] Die Fortführung des Online-Portals Interkommunales.NRW wird von der nordrhein-westfälischen Landesregierung bis 2026 mit rund 600.000 Euro unterstützt. Betrieben wird die Plattform von den kommunalen Spitzenverbänden des Bundeslands. mehr...

Neues IÖR-Forschungsdatenzentrum wird Daten rund um die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen zur Verfügung stellen.

IÖR: Neues Forschungsdatenzentrum

[12.04.2023] Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) baut ein Forschungsdatenzentrum auf, das raumbezogene Daten, Analysen und Modellierungen rund um die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen zur Verfügung stellen wird. Die Leitung übernimmt Ramona Voshage. mehr...

Zur Eröffnung der Smart Country Convention 2023 ist wieder eine Keynote von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgesehen.

Smart Country Convention 2023: Call for Speakers

[11.04.2023] Smart City, Smart Region und E-Government sind die Themen, welche die Smart Country Convention vom 7. bis 9. November 2023 mit der öffentlichen Verwaltung, der Digitalwirtschaft und Wissenschaft in Berlin aufbereitet. Noch bis zum 14. April können Themen für den Kongress der SCCON eingereicht werden. Anmeldungen für die Ausstellung sind noch bis zum 30. Juni möglich. mehr...

Michael Ebling (3.v.l.)

Katastrophenschutz: Cross-Border-Plattform für Notrufe

[11.04.2023] Zur Überwindung von Sprachbarrieren bei eingehenden Notrufen hat das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Frankreich, Luxemburg und Belgien die Cross-Border-Plattform konzipiert. Diese kann in Echtzeit Text- und Spracheingaben vom Französischen ins Deutsche übersetzen und umgekehrt. mehr...

Bamberg: Mülltonnen werden smart

[11.04.2023] Ein Behälteridentifikationssystem soll künftig die Müllabfuhr in Bamberg optimieren. Bis Mai 2023 werden dazu alle rund 50.000 Abfalltonnen der Stadt mit einem Chip ausgestattet. Der Chip wird bei der Entleerung von einem Lesegerät erfasst und zeigt beispielsweise an, ob eine Tonne ordnungsgemäß angemeldet ist. mehr...

Am Kassel Service Point im Warenhaus Galeria können sich Bürger jetzt über die Vorteile der eID informieren.

Kassel: Stadt startet eID-Kampagne

[11.04.2023] Mit einer eID-Kampagne wirbt die Stadt Kassel dafür, die eID-Funktion des Personalausweises zu aktivieren. mehr...

1 177 178 179 180 181 1.332