Samstag, 9. August 2025
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum.
Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.

Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Merseburg.

(Bildquelle: Vincent Grätsch)

Die Dom- und Residenzstadt Merseburg widmet sich auch in diesem Jahr wieder zwei Tage lang der Digitalisierung: Am 27. und 28. August 2025 finden hier die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Unter dem Motto „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!“ werden die Digitaltage wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf dem Campus der Hochschule Merseburg ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NürnbergWie bekannt sind die Online-Dienste?

[08.03.2023] Eine Haushaltserhebung unter Nürnberger Bürgern befasste sich mit dem Bekanntheitsgrad von Online-Verwaltungsleistungen. Abgefragt wurde, auf welchem Weg nach spezifischen Leistungen gesucht wird und ob die städtischen Online-Angebote und das zentrale Serviceportal bekannt sind. mehr...

Weitere Meldungen

München: CGI übernimmt Digitalisierungsprojekte

[07.03.2023] Schneller digitaler werden – das ist das Ziel der erweiterten Zusammenarbeit der Stadt München mit dem IT-Unternehmen CGI. Bisher war CGI mit Services im Bereich IT-Projekt-Management betraut, nun kommen Geschäftsprozess-Management und Software-Entwicklung hinzu. mehr...

Das BMI hat sich mit Ressorts

BMI: Intensive Abstimmung zum OZG 2.0

[07.03.2023] Die OZG-Novelle gilt als entscheidend für den weiteren Ausbau der Verwaltungsdigitalisierung. Das BMI hat sich nun mit Ressorts, Ländern und Verbänden zum OZG-Änderungsgesetz abgestimmt. Die Stellungnahmen sollen in den Gesetzentwurf einfließen, bevor dieser ans Kabinett geht. mehr...

Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.

Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg

[07.03.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...

Smarte Laternen

Kaiserslautern: Smarte Laternen warnen Bevölkerung

[07.03.2023] In Kaiserslautern sind smarte Laternen zur Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall getestet worden. Die Straßenleuchten sind mit einem Warntechnikgerät ausgestattet und eignen sich vor allem für kleinräumige Warnungen. mehr...

Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung

[07.03.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...

Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb

[06.03.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...

Konstanz: Leitlinien für Datenethik

[06.03.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...

Bei der Registermodernisierung in neuen Bahnen denken.

Registermodernisierung: Modernes Mindset wagen

[06.03.2023] Die Register sollen bundesweit vernetzt werden – für die registerführenden Stellen eine Mammutaufgabe. Statt dieser mit bürokratischen Organisationsstrukturen zu begegnen, sollte vielmehr auf ein pragmatisches und agiles Vorgehen gesetzt werden. mehr...

Funktionsweise der SAML-Schnittstelle.

Picture: Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on

[06.03.2023] Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert. mehr...

Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.

Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert

[03.03.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...

Bernkastel-Wittlich: Kreisweite Digitalstrategie in Arbeit

[03.03.2023] Die Erarbeitung einer kreisweiten Digitalstrategie hat jetzt der Kreis Bernkastel-Wittlich in Auftrag gegeben. Als Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen wird das Projekt im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. mehr...

Gütersloh: Meldebescheinigung in zwei Sprachen

[03.03.2023] Im Bürgerportal der Stadt Gütersloh können ab sofort auch fremdsprachige Meldebescheinigungen beantragt werden. mehr...

Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen.

Bremen: New Work für die Verwaltung

[03.03.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll. mehr...

Hildesheim hat das digitale Kreishaus eröffnet.

Hildesheim: Serviceportal geht live

[03.03.2023] Ein digitales Kreishaus hat der Landkreis Hildesheim eingerichtet. Gemeinsam mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden hat er das Portal eingerichtet, in dem sukzessive alle verfügbaren digitalen Dienste der Kommunen zu finden sein sollen. mehr...

1 188 189 190 191 192 1.335