
Peter Ganten ist Gründer und Geschäftsführer der Univention GmbH.
(Bildquelle: Univention GmbH)
Peter Ganten ist Gründer und Geschäftsführer der Univention GmbH.
(Bildquelle: Univention GmbH)
[10.02.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
[10.02.2023] Unterhaltsvorschuss kann in Berlin jetzt auch online beantragt werden. Das Angebot basiert auf dem Berliner Basisdienst Digitaler Antrag. Ein einfacher Aufbau mit Hinweis- und Kontrollfeldern soll Antragstellende Schritt für Schritt durch die einzelnen Felder lotsen. mehr...
[10.02.2023] Knapp 140 kommunale Einrichtungen der Stadt Heidenheim wird das Unternehmen BBV Deutschland mit einem Glasfaseranschluss bis ins Gebäude versehen. Für ein flächendeckendes Glasfasernetz im Mittelzentrum der Stadt läuft noch bis Ende März die Vorvermarktung. mehr...
[09.02.2023] Die Corona-Pandemie hat für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Diesen Schwung gilt es zu nutzen und funktionierende Digitalstrategien flächendeckend in den Kommunen zu etablieren. Hindernisse stellen mangelnde Finanzen und die Personalnot dar. mehr...
[09.02.2023] Nach drei Jahren Umsetzung endete jetzt das vom Bund geförderte Programm Zukunftsstadt 2030. In Ulm gingen aus dem Programm zahlreiche digitale Lösungsansätze für die smarte Stadt hervor. mehr...
[09.02.2023] Der Eifelkreis Bitburg-Prüm führt smarte Hochwassermelder ein – vor allem an so genannten Gewässern zweiter Ordnung, die von den Hochwasserereignissen 2018 und 2021 stark betroffen waren. Eine Datenplattform mit KI-Unterstützung soll die Genauigkeit der Voraussagen weiter verbessern. mehr...
[09.02.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...
[09.02.2023] Um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, hat der Landkreis Landsberg am Lech ein eigenes Kommunalunternehmen gegründet. Der IT-Verbund Landsberg hat zunächst die IT-Betreuung der Kreisverwaltung übernommen, die kreisangehörigen Gemeinden sollen folgen. mehr...
[09.02.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...
[08.02.2023] Für weniger Wartezeit in den Stuttgarter Bürgerbüros sorgt seit Oktober 2022 eine online abrufbare Echtzeitampel. Sekundenaktuell zeigt sie den Nutzenden die voraussichtliche Wartezeit an. Die können gegebenenfalls ein weniger ausgelastetes Bürgerbüro ansteuern. mehr...
[08.02.2023] MeinXhain nennt sich die neue Plattform des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, auf dem Interessierte interaktive Karten, basierend auf kommunalen Geodaten finden. Sie baut auf der von Bund und Ländern entwickelten Open-Source-Plattform Masterportal auf. mehr...
[08.02.2023] Kommunen, die ihre Hochwasserschutz-Maßnahmen ausbauen, haben oft das Problem, dass komplexe Daten zu verschiedensten Projekten nicht an einer Stelle zusammenlaufen. Eine Kommune aus Rheinland-Pfalz hat ihr GIS erweitert und so eine zentrale, nutzerfreundliche Lösung geschaffen. mehr...
[08.02.2023] 83.000 Endgeräte, eine wachsende Schul-Cloud, Online-Lerninhalte, KI-basierte Lerndiagnosen und weitere Projekte kurz vor der Umsetzung – in Brandenburg zeigt die aktuelle Erhebung des Bildungsministeriums Fortschritte bei der IT-Ausstattung und Digitalisierung der Schulen. mehr...
[08.02.2023] Eine Starkregengefahrenkarte unterstützt Wuppertal bei den Vorbereitungen auf Starkregen- und Hochwasserereignisse. In Version 3.0 liefert sie noch anschaulichere Simulationen. Weitere Ergänzungen sind geplant. mehr...
[08.02.2023] Das Unternehmen MACH wirft einen Blick auf für die Verwaltung umgesetzte Digitalisierungsvorhaben des Jahres 2022: In Zukunft wird nach der E-Rechnung die E-Beschaffung ein wichtiges Thema, neben dem Betrieb aus der Cloud, Automatisierung und Barrierefreiheit. mehr...