Samstag, 15. November 2025
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können.
Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.

(Bildquelle: Presse Bendorf)

Auf einer neuen Website bündelt jetzt die Stadt Bendorf alle zentralen Themen der so genannten Grünen Entdeckerstadt. Bei der Grünen Entdeckerstadt handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der rheinland-pfälzischen Kommune. Mitten in Bendorf soll gezeigt werden, wie Stadtentwicklung nachhaltig, kreativ und erlebbar sein kann, heißt es auf der neuen Website. „Die Grüne Entdeckerstadt soll Begegnungsorte schaffen, Klimabewusstsein fördern und frischen Wind in unsere Innenstadt bringen“, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

LoRaWAN-Gateway-Installation am Waldturm in Gera.

GeraErste LoRaWAN-Gateways in Betrieb

[21.04.2023] Drei LoRaWAN-Gateways sind jetzt in Gera in Betrieb. Die Stadt legt damit die Grundlage für die Installation weiterer Smart-City-Sensoren und -Anwendungen. mehr...

DigitalisierungPositionspapier der Gesundheitsämter

[21.04.2023] Zentral? Dezentral? Beides! So wünschen sich die Großstadtgesundheitsämter die Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitsdienst. Zentral soll die Austauschbarkeit relevanter Daten hergestellt, dezentral und flexibel sollen die Arbeitsprozesse der Ämter gestaltet werden. mehr...

Halle (Saale)Stadtwerke-Software für Blaulichtdienste

[21.04.2023] Seit nunmehr einem Jahr beschleunigt die Stadtwerke-Software Police M.app die Arbeit der Polizei in Halle – ohne Rückfragen beim Verkehrsbetrieb verrät die Lösung die Standorte von Bussen und Straßenbahnen und weitere Details. Feuerwehr und Rettungsdienst testen nun ebenfalls den Einsatz der Software. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen: 100 Tage Transparenzgesetz

[20.04.2023] Rund 100 Tage nach Inkrafttreten des Sächsischen Transparenzgesetzes zieht die Datenschutz- und Transparenzbeauftragte des Freistaats, Juliane Hundert, eine positive Zwischenbilanz. Die Kommunen fordert sie auf, das Transparenzgesetz freiwillig anzuwenden. mehr...

Datenschutz: ChatGPT auf dem Prüfstand

[20.04.2023] Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder befassen sich mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch ChatGPT und ähnliche KI-Anwendungen. In Italien droht dem Anbieter OpenAI bereits eine Strafzahlung gemäß Datenschutz-Grundverordnung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Durchblick im kommunalen Förderschungel

[20.04.2023] Die Kommunal Agentur NRW wird eine digitale Antrags- und Abwicklungsplattform für das kommunale Fördermittel-Management aufbauen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Vorhaben mit 270.000 Euro. mehr...

Kappelrodeck rüstet sich gegen Cyber-Attacken.

Kappelrodeck: Gut gerüstet gegen Cyber-Crime

[20.04.2023] Auch kleine Kommunen können sich gegen die Folgen von Cyber-Angriffen absichern. Die baden-württembergische 6.000-Einwohner-Gemeinde Kappelrodeck hat eine Cyber-Versicherung beim Badischen Gemeindeversicherungsverband abgeschlossen und ihr Sicherheitskonzept aktualisiert. mehr...

Eine neue Ausleihe-Plattform soll künftig die interkommunale Nutzung von Baugeräten in Bayern erleichtern.

Bayern: Rent a Bauhof

[20.04.2023] In Bayern soll die interkommunale Nutzung von Baugeräten künftig einfacher organisiert werden können. Mit diesem Ziel entsteht die Online-Plattform Rent a Bauhof, über die sich alle Modalitäten der Geräteausleihe abwickeln lassen. mehr...

Chatbot: COREY umgestellt

[19.04.2023] Mit dem Auslaufen der Corona-Schutzmaßnahmen hat auch der Chatbot COREY in Baden-Württemberg ausgedient. IT-Dienstleister Komm.ONE bietet Kommunen einen Ersatz an. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

OZG: Digitaler Gewerbesteuerbescheid startet

[19.04.2023] Der digitale Gewerbesteuerbescheid soll verwaltungsinterne Prozesse abkürzen, Standortvorteile für ortsansässige Unternehmen schaffen und den Aufwand bei der Datenerfassung verringern. Nun geht die länderübergreifend entwickelte Lösung in rund 20 Kommunen in den Pilotbetrieb. mehr...

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2023

[19.04.2023] Am 4. Mai findet die Dataport Hausmesse in Hamburg-Schnelsen statt. Von 9 bis 17 Uhr werden auf fünf Bühnen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne, krisenfähige Verwaltung präsentiert. Aufbereitet werden sie in Vorträgen, Panels und Fachforen. mehr...

Baden-Württemberg: Weiterbetrieb der Digitalakademie@bw

[19.04.2023] Die Digitalakademie@bw hat durch Weiterbildungsangebote und die Ausbildung von Digitallotsen Kommunen bei der Digitalisierung unterstützt. Nun wurde eine neue Koordinierungsstelle beim Innenministerium eingerichtet. Für mindestens zwei Jahre ist der Bestand der Akademie gesichert. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Wohngeld online in 86 Kommunen

[19.04.2023] Fast überall in Mecklenburg-Vorpommern kann Wohngeld nun online beantragt werden. Eingesetzt wird der EfA-Antrag aus Schleswig-Holstein. Die in manchen Kommunen bereits genutzte Lösung des Zweckverbands eGo-MV soll ersetzt werden, da sie nicht zu allen Fachverfahren passt. mehr...

Die Gemeinde Barsbüttel managt Termine jetzt mit der Lösung von FrontDesk.

Barsbüttel: Gut organisierte Termine

[18.04.2023] Schneller und nahezu reibungslos verlaufen mittlerweile die Amtsbesuche bei der Gemeinde Barsbüttel. Dank einer neuen Termin-Management-Software wissen die Bürgerinnen und Bürger nun vorab, welche Unterlagen sie mitbringen müssen. Die Beschäftigten können die Anliegen somit schneller bearbeiten. mehr...

Worms wird smart

Worms: Ideen für die Smart City gesucht

[18.04.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...

1 198 199 200 201 202 1.355