Dienstag, 5. August 2025
[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung.
Porträtaufnahme von Jonas Dageförde.

Jonas Dageförde ist seit dem Jahr 2019 Chief Digital Officer der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel)

Herr Dageförde, Sie haben Anfang 2019 Ihre Tätigkeit als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Kiel aufgenommen. Was konnten Sie bislang erreichen?Als ich angefangen habe, war die Rolle des CDO in Kommunen noch relativ neu. Mein Ansatz war nie, dass wir in einer kleinen Stabsstelle alles selbst digitalisieren. Unser Ziel ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit die Fachbereiche selbst digitalisieren können – wir befähigen die Organisation. Dazu gehören digitale Infrastrukturen, moderne ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BremenMehr Zeit durch digitale Familienleistungen

[22.12.2022] Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Bremen die Federführung im OZG-Themenfeld Familie und Kind, in das 21 verschiedene OZG-Verwaltungsleistungen fallen. Nun zieht die Freie Hansestadt eine Jahresbilanz. mehr...

NormenkontrollratNKR BW als Gremium unverzichtbar

[22.12.2022] Die Landesregierung Baden-Württemberg zeigte sich jüngst mit der Arbeit ihres Normenkontrollrats nicht länger zufrieden und kündigte eine Umgestaltung des Gremiums an. Nun nimmt dazu der Nationale Kontrollrat Stellung und fordert, dass das Gremium auf Landesebene bestehen bleiben muss. mehr...

MünchenTschüs Papier, hallo Input-Management

[22.12.2022] Die Stadt München will in der Verwaltung ab dem Jahr 2024 ein KI-gestütztes Input-Management für Dokumente einführen und sich damit konsequent von Papierdokumenten und Medienbrüchen verabschieden. Erfahrungen mit einer solchen Lösung in kleinerem Maßstab gibt es schon. mehr...

Jörg Oehler

TodtmoosWeg von der Zettelwirtschaft

[22.12.2022] Für die Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften nutzt die Dr.-Rudolf-Eberle-Schule im baden-württembergischen Todtmoos seit dem Jahr 2015 die App des Unternehmens Stay Informed. Schulleiter Jörg Oehler erklärt, welche Vorteile das mit sich bringt. mehr...

Weitere Meldungen

Auf der Marburger Digitalplattform stehen den Bürgerinnen und Bürgern rund 60 Online-Dienste zur Verfügung.

Marburg: Aufenthaltstitel online beantragen

[21.12.2022] In Marburg können Aufenthaltstitel nun über die kommunale Digitalplattform online beantragt werden. Für den Besuch bei der Ausländerbehörde kann außerdem vorab, ebenfalls online, ein Termin beantragt werden. mehr...

Stuttgart: Freies WLAN in allen Bezirksämtern

[21.12.2022] In den Stuttgarter Bezirksämtern steht Besuchern ab sofort ein kostenfreies Gäste-WLAN zur Verfügung. mehr...

Baden-Württemberg: Gewaltvorfälle per Software erfassen

[21.12.2022] Gewalt und Bedrohungen gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nehmen zu. Davon betroffen sind alle Berufsgruppen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt Baden-Württemberg ein softwaregestütztes Instrument, um solche Vorfälle zu erfassen und auszuwerten. mehr...

Verwaltungsdigitalisierung als Daueraufgabe: Der neue OZG-Entwurf will auf Zahlen und Fristen verzichten.

OZG 2.0: Keine Zahlen, keine Fristen

[21.12.2022] Nach dem OZG ist vor dem OZG: Nach fünf Jahren Umsetzung bleiben die Resultate aus dem Onlinezugangsgesetz übersichtlich. Wie soll es weitergehen? mehr...

Eine neue Dokumentenbox zur Abholung zuvor beantragter Personaldokumente wird derzeit in Hannover pilotiert.

Hannover: Leichter zum neuen Ausweis

[21.12.2022] Wer ein neues Ausweisdokument benötigt, muss in der Regel zwei Mal zum Bürgeramt: um den Antrag zu stellen und um Pass oder Personalausweis abzuholen. Anders in Hannover. Hier gibt es eine von den Öffnungszeiten unabhängige Dokumentenausgabebox und einen Zustelldienst per Radkurier. mehr...

MeldooPLUS: Eine Lösung für viele Mängel.

Anliegen-Management: Mängel schneller beheben

[21.12.2022] Mit der Lösung MeldooPLUS von Anbieter leanact stellt der IT-Verbund Schleswig-Holstein seinen Kommunen ein ganzheitliches Anliegen-Management zur Verfügung, das für Zeitersparnis und Effizienz bei der Bearbeitung sorgt. mehr...

Frankfurt am Main: Urbane Datenplattform ist online.

Frankfurt am Main: Urbane Datenplattform geht live

[21.12.2022] In Frankfurt am Main ist jetzt die Urbane Datenplattform online gegangen, die unter anderem Umwelt- und Verkehrsdaten über Dashboards und Kartenansichten visualisiert aufbereitet. Die Plattform basiert auf einer Standardlösung von IT-Dienstleister ekom21. mehr...

Branchenkompass Public Sector 2022: Handlungsbedarf bei IT-Sicherheit

[20.12.2022] Bei der IT-Sicherheit hinkt die öffentliche Verwaltung ihrem Anspruch hinterher. Zwar erkennen Bund, Länder und Kommunen die Wichtigkeit des Themas, den Maßnahmen fehlt es jedoch an Wirksamkeit. Dies ist das Kernergebnis des Branchenkompass Public Sector 2022 von Sopra Steria. mehr...

Ransomware-Angriff: Daten und Systeme werden verschlüsselt.

Serie Cyber-Sicherheit: Kein Lösegeld zahlen

[20.12.2022] Nur wer seinen Gegner versteht, kann die richtigen Gegenmaßnahmen einleiten. Im dritten Teil unserer Serie geht es darum, wer die Cyber-Kriminellen sind und welche Methoden sie anwenden. mehr...

Nürnberg: Mit 248 Online-Verfahren OZG-Spitzenreiter

[20.12.2022] Im bayerischen und im bundesweiten Vergleich ist Nürnberg bei der OZG-Umsetzung einer der Spitzenreiter. Möglich wurde dies durch eine strikte Priorisierung und die Kooperation mit anderen Kommunen. Der gesetzliche Rahmen, um wirkliche Massenverfahren umzusetzen, fehle aber noch. mehr...

Detmold: Online-Service ohne Verwaltungszutun

[20.12.2022] In Detmold können Anwohnerparkausweise in Zukunft komplett online, ohne Zutun der Verwaltung beantragt und direkt ausgedruckt werden. Die Anträge werden automatisch geprüft, bezahlt wird elektronisch. mehr...

1 203 204 205 206 207 1.333