Montag, 4. August 2025
[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung.
Porträtaufnahme von Jonas Dageförde.

Jonas Dageförde ist seit dem Jahr 2019 Chief Digital Officer der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel)

Herr Dageförde, Sie haben Anfang 2019 Ihre Tätigkeit als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Kiel aufgenommen. Was konnten Sie bislang erreichen?Als ich angefangen habe, war die Rolle des CDO in Kommunen noch relativ neu. Mein Ansatz war nie, dass wir in einer kleinen Stabsstelle alles selbst digitalisieren. Unser Ziel ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit die Fachbereiche selbst digitalisieren können – wir befähigen die Organisation. Dazu gehören digitale Infrastrukturen, moderne ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Aktivierung des Glasfasernetzes am Standort Müggenbusch.

Breitband AltmarkBauabschnitt Müggenbusch aktiviert

[12.01.2023] In der östlichen Altmark ist ein weiterer Teil des neuen Glasfasernetzes aktiviert worden. Es handelt sich um den Bauabschnitt Müggenbusch, den der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) noch vor Weihnachten 2022 an Netzbetreiber DNS:NET übergeben konnte. mehr...

Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl

Baden-WürttembergBreitbandbilanz für 2022

[12.01.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...

Wolters KluwerInfo-Plattform zum Bürgergeld

[12.01.2023] Um die öffentliche Verwaltung bei der Umstellung vom Arbeitslosengeld II auf das neue Bürgergeld zu unterstützen, hat Wolters Kluwer eine Informationsplattform für Sachbearbeitende aus Jobcentern und Sozialämtern ins Leben gerufen, die kontinuierlich erweitert wird. mehr...

Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.

Open.NRWLeitfaden zur Datensouveränität

[12.01.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...

Der Low-Code-Ansatz bietet Verwaltungen viele Vorteile.

DigitalisierungLow Code als Ausweg

[12.01.2023] Viele Verwaltungen stecken in einer Abwärtsspirale aus mangelnder Digitalisierung und Personalnot. Um ihr zu entkommen, sind ohne großen Personaleinsatz schnell attraktive Self-Services für Bürger umzusetzen, die Entlastung bringen. Die Lösung: Low Code. mehr...

S-Management Services/citStrategische Beteiligung

[12.01.2023] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services hat eine strategische Beteiligung am Unternehmen cit erworben, das Lösungen für formular- und dokumentenbasierte Prozesse entwickelt. Damit wird eine bereits bestehende Technologiepartnerschaft erweitert. mehr...

Weitere Meldungen

Der Digitalisierungsbeauftragte Kevin Lindauer (l.) und Oberbürgermeister Peter Boch stellen die Smart-City-Strategie für Pforzheim vor.

Pforzheim: Auf dem Weg in die digitale Zukunft

[11.01.2023] Pforzheim wird im Rahmen der dritten Staffel des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. In einem ersten Schritt entwickelte die Stadt in einem breit angelegten Verfahren eine Smart-City-Strategie. Diese soll innerhalb der kommenden vier Jahre umgesetzt werden. mehr...

Sachsen-Anhalt: Drohnen für den Katastrophenschutz

[11.01.2023] In Sachsen-Anhalt können künftig alle unteren Katastrophenschutzbehörden bei Einsätzen auf moderne Drohnentechnik zugreifen. mehr...

Hünfeld: Sensoren warnen bei Starkregen

[11.01.2023] Die Stadt Hünfeld will sich besser auf Starkregenereignisse vorbereiten können und installiert zu diesem Zweck Sensoren und Messstellen, die frühzeitige Warnungen auslösen sollen. Das Projekt baut auf dem Starkregenfrühwarnsystem des Kreises Fulda auf. mehr...

AKDB: Trends für die Verwaltungs-IT

[11.01.2023] Der kommunale IT-Dienstleister AKDB hat eine Trendvoraussage für 2023 publiziert. Demnach gehören Cloud Computing, Cyber-Resilienz und digitale Identität zu den wichtigsten Digitalisierungsthemen. Aber auch die Ende-zu-Ende-Digitalisierung und hybrides Arbeiten rücken in den Fokus. mehr...

Bremen: Verwaltung punktet mit Online-Services.

Bremen: Gut aufgestellt

[10.01.2023] Bei der Digitalisierung ist Bremens Verwaltung im Bundesvergleich gut aufgestellt. Doch die Freie Hansestadt will noch mehr erreichen. Finanzstaatsrat Martin Hagen wünscht sich eine proaktive Verwaltung. mehr...

Leverkusen: Lernplattform für Grundschulen

[10.01.2023] Die weiterführenden Schulen der Stadt Leverkusen haben mit der Lösung MNSpro Cloud bereits positive Erfahrungen gesammelt. Seit Beginn dieses Schuljahres steht die Lernplattform von Anbieter AixConcept auch den Grundschulen zur Verfügung. mehr...

München: Online-Formulare auf dem Vormarsch

[10.01.2023] In München haben sich mehr als eine Million Menschen mit einem Antrags- oder Kontaktformular der neuen Generation an die Stadtverwaltung gewandt. Diese Zahl wurde Ende November 2022 erreicht. Auch die Anzahl der Online-Formulare und -Dienste ist gestiegen. mehr...

Thüringen: Wenn der Computer Gesetze liest

[10.01.2023] Die Fortführung der beiden KI-basierten Projekte Canarėno und simpLEX an der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden vom Freistaat Thüringen mit 4,3 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Metropolregion Rhein-Neckar: Beschäftigte im Ausländerwesen entlasten

[09.01.2023] Die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar fördert den Wissensaustausch unter Ausländerbehörden, um die Fachkräftezuwanderung zu erleichtern. Die Online-Plattform „Gemeinsam. Wissen. Nutzen.“ ist ein Qualifizierungsangebot für 22 Ausländerbehörden. mehr...

1 201 202 203 204 205 1.333