Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Rhein-Pfalz-KreisLand hilft nach Hacker-Angriff

[07.12.2022] Eine Ransomware-Attacke hat die IT im Rhein-Pfalz-Kreis über Wochen lahmgelegt. Zeitweilig war die Verwaltung nur persönlich oder per Post erreichbar, auch Daten wurden entwendet. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz dem Landkreis Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs zugesagt. mehr...

BraunschweigOpen-Data-Portal geht online

[07.12.2022] Braunschweig hat ein Open-Data-Portal eingerichtet, das Bürgern und Unternehmen Daten aus der Verwaltung und von externen Partnern zugänglich macht. Die Daten bilden einen Baustein der Smart City, sollen aber auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden. mehr...

Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber

AugsburgWassertürme erhalten LoRaWAN

[07.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...

Weitere Meldungen

Bremen: Effizienteres Bürgeramt

[06.12.2022] Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und gesetzliche Änderungen sorgen für hohe Anforderungen an die Bürgerämter – und für lange Wartezeiten für Bürger. In Bremen soll nun ein Reformpaket dazu beitragen, die Terminvergabe zu optimieren und die Digitalisierung der Bürgerämter voranzutreiben. mehr...

Bayern: Festakt zum fünften Geburtstag des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.

Bayern: LSI feiert Fünfjähriges

[06.12.2022] Als erstes Bundesland hatte Bayern im Jahr 2017 eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. In den fünf Jahren seines Bestehens hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereits zahlreiche Meilensteine gesetzt. mehr...

Bitkom: Politischer Einsatz für Digitalisierung fehlt

[06.12.2022] Eine Befragung des Bitkom zur Digitalpolitik der Ampel-Koalition zeigt, dass die Mehrzahl der Deutschen mehr Tempo bei der Digitalisierung wünscht. Als Ursachen für die schleppende Digitalisierung werden Kompetenzmangel der Politiker und eine schlechte Zusammenarbeit der verschiedenen Ministerien und Ebenen genannt. mehr...

Die Smart City Regensburg können Interessierte online mitgestalten.

Regensburg: Smart City mitgestalten

[06.12.2022] Was die Bürgerinnen und Bürger von Regensburg als Smart City erwarten, will die Stadt unter anderem über eine Online-Beteiligungsplattform in Erfahrung bringen. Wie die Ideen dann in die Projekte einfließen können, soll im Nachgang unterschiedlicher Beteiligungsphasen transparent dargestellt werden. mehr...

Elektromobilität und klimafreundliche Verkehrskonzepte benötigen in Zukunft eine intelligente Vernetzung von Fahrzeugen mit der Umgebung.

Gaia-X 4 moveID: Wolfsburg wird Testfeld

[06.12.2022] Im Rahmen des Gaia-X-Verbundprojekts moveID wird Wolfsburg zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastrukturen und Bezahlanwendungen. Damit sollen Lösungen für eine klimafreundliche Verkehrslenkung und zunehmende Elektromobilität erprobt werden. mehr...

Im November 2022 wurde das Essener Glasfaser-Vorhaben mit dem Vertragsabschluss zwischen den Projektbeteiligten offiziell.

Essen: Ein offenes Glasfasernetz für alle

[05.12.2022] Essener Behörden, Unternehmen und Privathaushalte sollen bis Ende 2025 flächendeckendes Glasfaser-Internet erhalten. Bisher verfügen erst sechs Prozent der Privathaushalte über Glasfaseranschlüsse. Für die Umsetzung wurde eigens die Netzgesellschaft ruhrfibre gegründet. mehr...

SIT/regio iT: Gemeinsames Tochterunternehmen geplant

[05.12.2022] Ein gemeinsames Tochterunternehmen wollen die IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT (SIT) gründen. Unter dem Namen nextgov iT soll der neue Dienstleister die E-Government-Portalinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen weiterentwickeln. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ratsmitglieder sollen künftig auch außerhalb von Ausnahmesituationen digital an Sitzungen teilnehmen können.

Rheinland-Pfalz: Gesetzentwurf für digitale Ratsarbeit

[05.12.2022] Das digitale Sitzungsformat, das aufgrund der Pandemie eingeführt wurde, soll in Rheinland-Pfalz generell ermöglicht werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde in den Landtag eingebracht. mehr...

Rhein-Kreis-Neuss: Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden

[05.12.2022] Ein gemeinsames Open-Data-Portal von Kreis und Gemeinden ist im Rhein-Kreis-Neuss an den Start gegangen. Der Open-Data-Beauftragte des Kreises steht den kreisangehörigen Kommunen unterstützend zur Seite. mehr...

Braunschweig: Schul-Digitalisierung kommt voran

[05.12.2022] In Braunschweig soll ein Medienentwicklungsplan dazu beitragen, die digitale Ausstattung der Schulen systematisch zu verbessern. Ein aktueller Sachstandsbericht zeigt klare Zuwächse etwa beim Internet-Zugang per Glasfaser und bei der Ausstattung mit WLAN sowie digitalen Tafeln. mehr...

USB-Stick genügt: Die Übergabe einer umfangreichen Baugenehmigung für die Achterbahn im Freizeitpark in Rust.

Ortenaukreis: Digitale Baugenehmigung für Achterbahn

[02.12.2022] Das Baurechtsamt im Ortenaukreis hat das umfangreiche Genehmigungsverfahren für ein komplexes Bauvorhaben innerhalb kürzester Zeit vollständig digital durchgeführt: Acht Wochen nach Unterlageneingang erhielt ein großer Freizeitpark die Baugenehmigung für eine neue Achterbahn. mehr...

Taunusstein führt digitale Hundemarke ein.

Taunusstein: Digitale Hundemarke

[02.12.2022] Zusätzlich zur klassischen Blechmarke, hat die Stadt Taunusstein eine digitale Hundemarke eingeführt. Die Idee dazu hatte das Finanz-Management der Verwaltung. mehr...

1 215 216 217 218 219 1.341