Donnerstag, 7. August 2025
[07.08.2025] Die Stadt Nettetal hat früh erste Schritte gewagt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu sammeln – etwa bei der Nutzung eines Chatbots. Die durchdachte KI-Strategie der Kommune basiert dabei auf mehreren Säulen.
Blick von oben auf das Nettetaler Rathaus und umliegende Gebäude.

Stadt Nettetal: Mit Mut und Strategie zu KI-Erfolgen.

(Bildquelle: Stadt Nettetal)

Die im nordrhein-westfälischen Kreis Viersen gelegene Stadt Nettetal verfolgt im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) einen pragmatischen Ansatz: Die Stadt sieht KI als wichtiges Werkzeug, aber nicht als Allheilmittel. Und sammelt, während andernorts noch über theo­retische Konzepte diskutiert wird, bereits wertvolle Praxiserfahrungen.Seit dem Jahr 2023 verfügt die städtische Website über einen KI-gestützten Chatbot. Nettetal setzte als eine der ersten Kommunen Deutschlands auf ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Gesetzgebung: Digitales erhält künftig Vorrang.

GesetzgebungKein Recht auf analog

[14.10.2022] Mit zunehmender Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung verschwindet das Analogzeitalter sowohl aus dem Alltag als auch aus der Gesetzgebung. Ein Anrecht auf den analogen Zugang zu Verwaltungsservices wird künftig nicht mehr gelten. mehr...

Weitere Meldungen

Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Außerdem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Das sind Ergebnisse des eGovernment Monitor 2022.

eGovernment Monitor 2022: Digitalisierungsfortschritte bleiben aus

[13.10.2022] Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Das ist ein Ergebnis des aktuellen eGovernment Monitor. Außerdem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern – die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind führend. mehr...

Elbe-Elster will mit DNS:NET will zum Gigabitlandkreis werden.

DNS:NET: Elbe-Elster wird Gigabitlandkreis

[13.10.2022] DNS:NET schafft Glasfaserverbindungen für den Landkreis Elbe-Elster. Es ist der erste Landkreis, der mit dem Breitbandversorger eine Ausbauvereinbarung für sein gesamtes Gebiet unterzeichnet hat. mehr...

WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck erhält in Brüssel die Auszeichnung als Finalist bei den European Broadband Awards 2022.

WEMACOM: Preiswürdiges Antragsverfahren

[13.10.2022] Das Breitband-Unternehmen WEMACOM hat gemeinsam mit den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim ein digitales Genehmigungsverfahren für den Breitbandausbau entwickelt, das bestehende Geoportale nutzt. Das Verfahren hat nun einen Preis der EU-Kommission gewonnen. mehr...

ownCloud/Auctores: Schulen profitieren von Kooperation

[13.10.2022] Die Unternehmen ownCloud und Auctores kooperieren und bieten Schulen eine nutzerfreundliche Lösung mit allen wichtigen Funktionen für den digitalen Unterricht an. Diese soll eine DSGVO-konforme Alternative zu den noch immer verbreiteten Tools von US-Anbietern darstellen. mehr...

AKDB: Vorteil E-Akte

[13.10.2022] Die elektronische Aktenführung ist für viele Jugend-, Sozial- und Wohngeldämter in Bayern aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Dokumenten-Management-Systeme bieten dabei zahlreiche Vorteile. mehr...

Ericsson/O2 Telefónica: 5G-Richtfunk für ländliche Gebiete

[12.10.2022] Die Unternehmen Ericsson und O2 Telefónica haben in einem Feldversuch gezeigt, dass 5G-Mobilfunkstandorte in ländlichen Gebieten statt mit Glasfaser auch mit leistungsfähigem Richtfunk angebunden werden können. Die Technologie kann den großflächigen 5G-Ausbau beschleunigen. mehr...

Maintal: ekom21 unterstützt OZG-Umsetzung

[12.10.2022] Schritt für Schritt setzt die Stadt Maintal das Onlinezugangsgesetz (OZG) um, 27 Anträge sind mittlerweile digital verfügbar. IT-Dienstleister ekom21 begleitet die Kommune dabei. mehr...

Das neue BIM-Portal des Bundes ist online.

BIM: Neue Plattform des Bundes

[12.10.2022] Das BIM-Portal des Bundes ist online. Sukzessive sollen damit einheitliche Merkmale und Vorlagen für Baumodelle und Objekte eingeführt und so Dokumente und Abläufe bei der Ausschreibung von Bauvorhaben homogenisiert werden. mehr...

Köln: Öffentlichkeitsbeteiligung wird ausgebaut

[12.10.2022] Die Stadt Köln hat ein zweites Förderprogramm zur Stärkung der Bürgerbeteiligung auf den Weg gebracht. mehr...

Essen: Digitale Teilhabe per Assistenz-Software

[11.10.2022] Die Stadt Essen will die Barrierefreiheit ihrer Internet-Präsenzen verbessern und führt die Assistenz-Software Eye-Able ein. Mit deren Hilfe können Menschen mit Sehbehinderungen und auch kognitiven Schwächen die Darstellung der Online-Inhalte individuell optimieren. mehr...

Schleswig-Holstein: Digitalisierungsschub für die Verwaltung

[11.10.2022] Schleswig-Holstein beschleunigt die Digitalisierung von OZG-relevanten Verwaltungsleistungen. Eine Datenstrategie, deren Eckpunkte jetzt beschlossen wurden, soll Wirtschaft und Wissenschaft nutzen und ebenfalls dazu beitragen, die Verwaltung bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

Sachsen: Förderung intensiviert

[11.10.2022] Um die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen zu beschleunigen, wird die Anschubfinanzierung für sächsische Kommunen erhöht. Voraussichtlich bis zum Jahr 2024 werden die Entwicklung, der Betrieb im zertifizierten Rechenzentrum sowie der Support von Online-Antragsassistenten unterstützt. mehr...

Schleswig-Holstein: Low-Code-Plattform für Kommunen

[11.10.2022] Kommunen in Schleswig-Holstein sollen ihre Prozesse in Zukunft mithilfe der Low-Code-Plattform von Allisa Software automatisieren, insbesondere im Fall kleiner Fachverfahren, die bisher hintanstanden. Eine erste Pilotanwendung wurde bereits vorgestellt. mehr...

govdigital-Vorstand Martin Schallbruch

Interview: Cloud und Marktplatz

[10.10.2022] Die Genossenschaft govdigital baut einen digitalen Marktplatz auf, über den Kommunen Einer-für-Alle-Lösungen buchen können. Kommune21 sprach mit govdigital-Vorstand Martin Schallbruch über den Stand des Projekts und die weiteren Pläne. mehr...

1 221 222 223 224 225 1.334