Sonntag, 10. August 2025
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum.
Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.

Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Merseburg.

(Bildquelle: Vincent Grätsch)

Die Dom- und Residenzstadt Merseburg widmet sich auch in diesem Jahr wieder zwei Tage lang der Digitalisierung: Am 27. und 28. August 2025 finden hier die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Unter dem Motto „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!“ werden die Digitaltage wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf dem Campus der Hochschule Merseburg ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KAAWAustausch zur Verwaltungsdigitalisierung

[29.09.2022] Auf Einladung der Kommunalen ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) kam der nordrhein-westfälische Landes-CIO Andreas Meyer-Falcke nach Ibbenbüren, um mit lokalen IT-Praktikern und Vertretern der Kommunen über Herausforderungen bei der Verwaltungsdigitalisierung zu diskutieren. mehr...

Landkreis FürstenfeldbruckDigitaler Bauantrag geht online

[29.09.2022] Das Landratsamt Fürstenfeldbruck ist die nächste Untere Baubehörde, bei der Bauanträge nun auch online gestellt werden können. Damit ist das Verfahren in insgesamt 16 Ämtern im Einsatz. Es hat sich bewährt: rund 3.500 digitale Anträge gingen seit der Einführung im März 2021 ein. mehr...

HammDigitales Familienrathaus wird aufgebaut

[29.09.2022] Die Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen will familienfreundlichste Stadt Deutschlands werden und plant ein Verwaltungsportal rund um die Lebenslage „Familie“. Dort sollen alle Verwaltungsleistungen und Angebote, die für Familien relevant sind, besonders leicht zugänglich sein. mehr...

Kommunen am Niederrhein: Gemeinsam zum Prozess-Management.

Prozess-ManagementIn Kooperation zum Ziel

[29.09.2022] Am Niederrhein arbeiten 13 Kommunen am Aufbau eines einheitlichen Prozess-Management. Einmal modellierte Prozesse können von allen nachgenutzt werden. Für die Beteiligten ergeben sich durch die Kooperation aber noch mehr Vorteile. mehr...

Die neue Dreierspitze des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT

regio iTNeuer Geschäftsführer

[29.09.2022] Stefan Wolf ist neuer Geschäftsführer von regio iT. Der kommunale IT-Dienstleister hat nun bis Mitte 2023 eine Dreierspitze. mehr...

Weitere Meldungen

ITEBO: Die OpenR@thaus-Community wächst

[28.09.2022] In über 200 Kommunen im Einsatz, mehr als 100 Verwaltungsprozesse, Integration von E-Payment und Anbindung an die Servicekonten einiger Länder sowie an wichtige Fachverfahren: seit seiner Einführung hat sich das modulare Bürgerportal OpenR@thaus kräftig weiterentwickelt. mehr...

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.

Erfurt: Kooperationsvertrag unterzeichnet

[28.09.2022] Der Oberbürgermeister Erfurts hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Über den darin geplanten Breitbandausbau entscheiden demnächst die Bürgerinnen und Bürger in einer so genannten Nachfragebündelung. mehr...

Bremen: Projekt Vergabe in Umsetzung

[28.09.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...

Vertragsunterzeichnung für die Weiterentwicklung der Portale service-bw und Amt24.

Seitenbau: Zuschlag für Service-Portale erhalten

[28.09.2022] Für die Weiterentwicklung der Portale service-bw und Amt24 des Innenministeriums Baden‐Württemberg und der Sächsischen Staatskanzlei hat das Unternehmen Seitenbau den Zuschlag erhalten. mehr...

AKDB: 5. AKDB Kommunalforum

[27.09.2022] Das fünfte AKDB Kommunalforum findet am 20. Oktober als Präsenzveranstaltung in Garching statt. Geladen sind hochkarätige Speaker, so etwa Bundes-CIO Markus Richter, Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und LSI-Chef Daniel Kleffel. mehr...

Dr. Wolfgang Greska

Erlangen: Mit Masterplan zur E-Akte

[27.09.2022] In Erlangen wird flächendeckend auf die E-Akte umgestellt. Wie wichtig bei einem solchen Projekt pragmatisches Handeln ist, erklärt Wolfgang Greska vom Amt für Digitalisierung und Informationstechnik. mehr...

Bürgermeister Henning Vieker freut sich über das neue Bürgerserviceportal.

Espelkamp: Serviceportal mit 220 Diensten online

[27.09.2022] Ob Meldebescheinigung, Gewerbeanmeldung, Hundesteuer, Personenstandsurkunden oder Wohnberechtigungsschein – Bürger der Stadt Espelkamp können bereits viele Verwaltungsdienste online in Anspruch nehmen und das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. mehr...

eWaffe: Als EfA-Dienst verfügbar

[26.09.2022] Die Waffenrechtliche Erlaubnis steht als OZG-Dienst zur Nachnutzung bereit. Erste Anwender sind die Kreise Neuburg-Schrobenhausen und Regensburg. mehr...

Infotag E-Government: Digitalisierung in der Kommunalverwaltung

[26.09.2022] Im Rahmen der Messe KommDIGITALE findet am 17. November der Infotag E-Government statt, ausgerichtet von den Unternehmen NOLIS und CC e-gov. Thematisiert werden kommunale Internet-Portale, digitale Gremienarbeit, optimierte Workflows, Kita-Platzvergabe, Recruiting, Digitalisierung der Personalverwaltung, Terminvergabe sowie E-Akte. mehr...

Materna Virtual Solution: Mobiles Arbeiten als Sicherheitsrisiko

[26.09.2022] Mobiles Arbeiten kann eigentlich sichere IT-Infrastrukturen verwundbar machen, warnt der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution und zeigt die häufigsten Einfallstore für Cyber-Attacken auf. Umsichtiges Verhalten und technische Lösungen können Abhilfe schaffen. mehr...

1 224 225 226 227 228 1.335