
Mithilfe der App ist ein sicherer mobiler Zugriff auf alle in OpenCloud gespeicherten Daten möglich.
(Bildquelle: OpenCloud GmbH)
Mithilfe der App ist ein sicherer mobiler Zugriff auf alle in OpenCloud gespeicherten Daten möglich.
(Bildquelle: OpenCloud GmbH)
[13.09.2022] Mehr als 10.000 Hauhalte sollen in der Gemeinde Panketal glasfaserschnelles Internet bekommen. Breitbandversorger DNS:NET baut hier eigenwirtschaftlich aus. mehr...
[13.09.2022] Um Bürgern künftig einen barrierefreien und für mobile Endgeräte optimierten Web-Auftritt bereitstellen zu können, der auch Informationen über das städtische Angebot hinaus enthält, baut die Stadt Neu-Isenburg eine Progressive Web App (PWA). Sie wird dabei vom Land Hessen unterstützt. mehr...
[13.09.2022] Beim Glasfaserwachstum in Europa belegt Deutschland Platz 3 und jeder vierte Haushalt hat Zugang zum Glasfasernetz. Das ergab die BREKO Marktanalyse 2022. Die geopolitische und wirtschaftliche Lage kann den weiteren Ausbau ausbremsen – bessere Ausbaubedingungen werden immer wichtiger. mehr...
[13.09.2022] Das Unternehmen ab-data meldet erste Bestellungen für die Anlagenbuchhaltung VOIS|ANBU. Das zum Baukastensystem der VOIS-Plattform gehörende Modul befindet sich noch in der Entwicklung. mehr...
[12.09.2022] Die Telekom ist für den Testbetrieb des Handy-Warnsystems Cell Broadcast im Dezember gut vorbereitet. In den vergangenen Tagen wurden erfolgreich Probemeldungen an Smartphones im Bundesgebiet gesendet. mehr...
[12.09.2022] Eine Verwaltung, die ihre Daten intelligent nutzt, kann innovative Prozesse entwickeln und bessere Entscheidungen treffen. Eine Studie von PwC bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Transformation zur datenorientierten Verwaltung vorangetrieben werden kann. mehr...
[12.09.2022] Der Hamburger Senat hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die öffentliche Verwaltung verpflichtet, IT-Aufträge ausschließlich an Unternehmen der öffentlichen Hand zu vergeben. Mit diesem neuen IT-Souveränitätsgesetz will die Stadt ihre digitale Unabhängigkeit stärken. mehr...
[12.09.2022] Materna wirkt an der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility mit. Zum einen entwickelt der IT-Dienstleister einen Mobilitätsdatenraum für den sicheren, souveränen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Verkehrsinfrastruktur mit. Zum anderen bringt er seine Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein. mehr...
[12.09.2022] Seit dem Start des DigitalPakts Schule hat die Hälfte aller deutschen Schulen Mittel aus dem Förderpaket erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will weitere Maßnahmen auf den Weg bringen, um die Schuldigitalisierung zu beschleunigen. mehr...
[12.09.2022] Burgdorf richtet eine neue E-Partizipationsplattform ein. Über Burgdorf | MITgestalten können Interessierte künftig nicht nur Ideen, Anregungen und Hinweise an die Stadt richten. Ein Ampelsystem macht auch den Bearbeitungsstatus sichtbar. mehr...
[12.09.2022] Die E-Akte gehört zu den noch nicht erschlossenen Rationalisierungspotenzialen der Verwaltung. Für die Digitalisierung raten die Software-Hersteller den Kommunen, sich bei der Prozessgestaltung nicht im Detail zu verlieren und das Front End mitzudenken. mehr...
[12.09.2022] Erste Ergebnisse des diesjährigen Smart City Index hat jetzt der Digitalverband Bitkom bekannt gegeben. Demnach haben es Aachen, Bochum, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart in die Top 10 des Großstadt-Rankings geschafft. mehr...
[09.09.2022] Die Stadt Gütersloh arbeitet an der Umsetzung zweier weiterer Smart-City-Projekte: Das Bildungsnetzwerk Digitales startet bereits in die Umsetzung, bis 2023 soll zudem eine Mobilitätsplattform aufgebaut werden. mehr...
[09.09.2022] Das Bremer Bürgeramt sieht sich aktuell mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Abhilfe schaffen könnte eine massive Digitalisierung der Dienstleistungen und eine Optimierung des Termin-Management. IT-Verwaltungsexperte Henning Lühr wird der Freien Hansestadt hierbei als Berater zur Seite stehen. mehr...
[09.09.2022] Einen neuen Service bietet die Stadt Leipzig an: Eine digitale Karte informiert künftig darüber, wo und aus welchen Gründen Baumfällungen geplant sind. mehr...