Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden.
Mehrere Personen stehen in einem Messestand, vor ihnen auf dem Tisch stehen mehrere Tablets.

Bereits auf der Smart Country Convention hat sich Digitalminister Karsten Wildberger mit dem Team der Senatskanzlei Hamburg zur eWA ausgetauscht und die erfolgreiche Digitalisierung des EfA-Diensts gewürdigt.

(Bildquelle: BMDS/bundesfoto/Bernd Lammel)

In Deutschland können zwischenzeitlich 55 Millionen Bürger ihren Wohnsitz online ummelden. Das teilt es jetzt das Hamburger Amt für IT und Digitalisierung an der Senatskanzlei mit. Zum Einsatz komme dabei die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA), ein Onlinedienst, den Hamburg nach dem Einer-für-alle-Prinzip bundesweit zur Nachnutzung anbietet (wir berichteten). Für diesen sei nun die Wegmarke von 2.000 angeschlossenen Meldebehörden geknackt worden. Die eWA laufe aktuell in den 15 ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis Soest: Kita-Portal erfolgreich gestartet.

Kreis SoestKita-Portal kommt gut an

[28.11.2022] Mitte Oktober hat der Kreis Soest sein Kita-Portal gestartet, das gut angenommen wird. Die Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr sowie für die Kindertagespflege laufen ausschließlich über das Portal ab. mehr...

Sachsen-Anhalt will den Ausbau des 5G-Netzes beschleunigen.

Sachsen-AnhaltLand erleichtert Mobilfunkausbau

[28.11.2022] Sachsen-Anhalts Digitalministerin Lydia Hüskens hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Mobilfunkausbau in dem Bundesland unter anderem durch schnellere und einfachere Genehmigungsverfahren deutlich erleichtern soll. mehr...

Beliebte Passwörter bieten keinen Schutz.

Serie Cyber-SicherheitSchwachstellen minimieren

[28.11.2022] Viele Maßnahmen zur Erhöhung der Cyber-Sicherheit sind organisatorischer Natur und oft auch ohne IT-Fachkenntnisse realisierbar. In Teil 2 unserer Serie geben wir sieben Einsteiger-Tipps, die es Angreifern erschweren, Schaden zu verursachen. mehr...

KölnVolldigitale Baugenehmigungen

[28.11.2022] In Köln bearbeitet das Bauaufsichtsamt Bauanträge ab sofort durchgängig digital – zunächst aber nur im Wohnungsbau. Über das Bauportal.NRW ist das Verfahren zur Authentifizierung an das Servicekonto.NRW angebunden. Weitere Bauantragsarten wie der Gewerbebau sollen bald hinzukommen. mehr...

Weitere Meldungen

Neues Rathaus in Göttingen: Haushaltssituation jederzeit im Griff.

Göttingen: Haushalt im Blick

[25.11.2022] Seit vier Jahren verwendet die Stadt Göttingen für die Verwaltung ihres Haushalts die Business-Intelligence-Lösung von Anbieter Axians Infoma. Sie fungiert als Wissensbasis für einzuleitende Steuerungsmaßnahmen oder wichtige Entscheidungen. mehr...

Aken (Elbe): Letzte Breitbandlücke wird geschlossen

[25.11.2022] Als eine der ersten Kommunen in Sachsen-Anhalt wird die Stadt Aken (Elbe) über eine 100-Prozent-Versorgung mit glasfaserschnellem Internet verfügen. Die letzte Breitbandlücke soll im Laufe des Jahres 2023 geschlossen werden. mehr...

BREKO: Neuer, erweiterter Vorstand

[25.11.2022] Die Mitgliederversammlung hat den Vorstand des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) neu gewählt und um vier Mitglieder erweitert. Norbert Westfal wurde im Amt als BREKO-Präsident bestätigt. mehr...

Der Open Source Day ist für die Open Source Business Alliance (OSBA) gleichzeitig Netzwerktag und Mitgliederversammlung.

OSBA: Open Source Day 2022

[25.11.2022] Beim Open Source Day trafen sich Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um über digitale Souveränität, Open Source Software sowie kommende Weichenstellungen zu sprechen. Während das Thema in Politik und Verwaltung angekommen scheint, hat die Wirtschaft noch Nachholbedarf. mehr...

Das Gütesiegel Breitband Schulen setzt Maßstäbe bei der Digitalisierung der Schulen im Giganetz der ARGE Breitband und im Landkreis Börde.

Kreis Börde: Schulnetze ausgezeichnet

[25.11.2022] Im Landkreis Börde sind weitere Schulen mit einem Gütesiegel für ihre Infrastruktur geehrt worden. Die Auszeichnung ging an Bildungseinrichtungen in den ARGE-Gemeinden Wanzleben und Oschersleben. mehr...

Digitalcheck: Bitkom formuliert fünf Thesen

[24.11.2022] Ein Digitalcheck soll künftig neue Gesetze dahingehend überprüfen, wie sie digital ausgeführt werden können. Der Digitalverband Bitkom hat fünf Thesen formuliert, wie dieser Check aufgebaut werden könnte, ohne zusätzliche bürokratische Hürden zu verursachen. mehr...

OSBA: Digitale Souveränität messbar machen

[24.11.2022] Der Begriff der digitalen Souveränität ist inzwischen weit verbreitet und erklärtes politisches Ziel – dennoch bleibt er oft unscharf. Die OSBA und das Weizenbaum-Institut wollen nun einen Index entwickeln, der digitale Souveränität genauer bestimmen und messen kann. mehr...

Lastrup / Lindern: Gemeinsam DMS eingeführt

[24.11.2022] Um Synergieeffekte zu nutzen, haben die Gemeinden Lastrup und Lindern gemeinsam enaio, das Dokumenten-Management-System (DMS) von Anbieter Optimal Systems eingeführt. Implementiert wurde die Lösung von der ITEBO-Unternehmensgruppe. mehr...

Baden-Württemberg: Lernverlaufsdiagnostik für Schulen

[24.11.2022] Mit einem Förderprogramm will Baden-Württemberg Schüler dabei unterstützen, pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen. Dabei soll auch eine digitale Anwendung zur Erfassung von Lernverläufen eingesetzt werden. mehr...

Anlässlich der ersten Lesung im Landtag erläuterte Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus die Zielrichtung der Novelle für das E-Government-Gesetz.

Hessen: Mehr Bürgernähe für die Verwaltung

[24.11.2022] Hessens Verwaltung soll bürgernäher werden. Die rechtliche Grundlage dafür soll eine Novelle des E-Government-Gesetzes schaffen. Zu den vorgesehenen Neuerungen gehören Erleichterungen beim verschlüsselten Zugang zu Landesbehörden und ein Digitalcheck für neue Gesetzesvorhaben. mehr...

Der im November 2022 gewählte Databund-Vorstand mit Geschäftsführer.

Databund: Neuer Vorstand und GmbH-Gründung

[24.11.2022] Einen neuen Vorstand hat der Databund auf seiner Mitgliederversammlung Mitte November gewählt: Sirko Scheffler ist Vorstandsvorsitzender, die Stellvertretung übernimmt Stephan Hauber. Neu in den Vorstand kommt Thomas Patzelt. Ferner wurde die Gründung einer Databund Services GmbH beschlossen. mehr...

1 231 232 233 234 235 1.355