Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-HolsteinLow-Code-Plattform für Kommunen

[11.10.2022] Kommunen in Schleswig-Holstein sollen ihre Prozesse in Zukunft mithilfe der Low-Code-Plattform von Allisa Software automatisieren, insbesondere im Fall kleiner Fachverfahren, die bisher hintanstanden. Eine erste Pilotanwendung wurde bereits vorgestellt. mehr...

Weitere Meldungen

govdigital-Vorstand Martin Schallbruch

Interview: Cloud und Marktplatz

[10.10.2022] Die Genossenschaft govdigital baut einen digitalen Marktplatz auf, über den Kommunen Einer-für-Alle-Lösungen buchen können. Kommune21 sprach mit govdigital-Vorstand Martin Schallbruch über den Stand des Projekts und die weiteren Pläne. mehr...

BSI: iPhones und iPads sind sicher

[10.10.2022] Das BSI hat die Sicherheitseigenschaften von iPhone und iPad einschließlich der vorinstallierten Anwendungen für E-Mail, Kalender und Kontakte überprüft und deren Eignung für die Verarbeitung von Verschlusssachen der Kategorie „Nur für den Dienstgebrauch“ bestätigt. mehr...

Dresden: Online-Karten zu Starkregen

[10.10.2022] Um sich auf Starkregen besser vorbereiten und prüfen zu können, wo bei solchen Ereignissen Schäden zu erwarten sind, hat die Stadt Dresden neue Online-Karten entwickelt. mehr...

SCCON findet wieder als Live-Veranstaltung statt.

Smart Country Convention: Vernetzen und austauschen

[10.10.2022] Mit aktuellen Fragestellungen rund um die Digitalisierung des Public Sector beschäftigt sich die Smart Country Convention in Berlin – in diesem Jahr wieder als Live-Event. Das Programm steht unter dem Motto: Nachhaltig. Souverän. Resilient. mehr...

Intergeo 2022: BIM und Big Data Schwerpunkte bei RIB

[07.10.2022] Das Stuttgarter Software-Haus RIB präsentiert auf der Intergeo 2022 Ende Oktober die neue Version von iTWO civil. Diese ist darauf ausgelegt, sehr große Datenmengen zu verarbeiten. mehr...

IONOS Summit: Experten fordern digitale Souveränität

[07.10.2022] Unter anderem um das Thema digitale Souveränität in der Verwaltung ging es auf dem IONOS Summit vergangene Woche in Karlsruhe. Dabei wurde über die Bedeutung europäischer Cloud-Anbieter, Cloud-native und technische Herausforderungen auf dem Weg dorthin diskutiert. mehr...

Wolfsburg: KiTa-Portal erhält Upgrade

[07.10.2022] Das Kita-Portal WOLLES WELT der Stadt Wolfsburg erhält ein Update und ist daher bis Mitte November erst einmal offline. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Hamburg: Software-Roboter im Einsatz

[07.10.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt im Rahmen ihrer Digitalstrategie seit rund einem Jahr auf Robotic Process Automation. Mithilfe eines Software-Roboters wurde etwa ein bislang vollständig manuell ablaufender Prozess im Zentrum für Personaldienste (ZPD) digitalisiert. mehr...

Neue Open-Source-basierte Geodaten-Software für Schleswig-Holsteins Kommunen.

Schleswig-Holstein: Dataport rollt neue Geodaten-Software aus

[06.10.2022] Mit der Lösung QGIS können Kommunalverwaltungen in Schleswig-Holstein jetzt eine Open-Source-basierte Geodaten-Software nutzen. Ausgerollt wird sie vom IT-Dienstleister Dataport. mehr...

Cyber-Kriminelle sind eine Bedrohung für Kommunen.

Serie Cyber-Sicherheit: Ein falscher Klick reicht

[06.10.2022] Cyber-Sicherheit ist kein Expertenthema, sondern geht alle an. In einer sechsteiligen Serie in Zusammenarbeit mit dem Hessen CyberCompetenceCenter wird Grundwissen vermittelt und praxisnah aufgezeigt, wie sich Kommunen schützen können. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin.

Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Gewinn durch digitalen Einkauf

[06.10.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin. Im Gespräch mit Achim Florin, Polizei Berlin, André Schwarz vom Marktplatzbetreiber Unite und Monika Schmidt vom Dienstleistungsunternehmen TEK-Service arbeitet Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff die Funktionsweise und die Vorteile des elektronischen Einkaufs heraus. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für alle in Wustermark

[06.10.2022] Nach dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung beginnt DNS:NET nun mit dem eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Wustermark. Zunächst sollen 4.000 Haushalte ans schnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Langfristiges Ziel ist ein flächendeckender Ausbau in der gesamten Gemeinde. mehr...

Monheim am Rhein: Interaktiver Bürgerhaushalt 2023

[06.10.2022] Das Unternehmen wer denkt was verantwortet nicht nur den bekannten Mängelmelder, sondern realisiert auch Plattformen zur Bürgerbeteiligung. Das zwölfte Mal wurde eine solche jetzt in Monheim am Rhein für die Erhebungen zum Bürgerhaushalt eingesetzt – mit einigen Neuerungen. mehr...

Stuttgart: Wartezeit-Vorhersage fürs Bürgerbüro

[06.10.2022] Wie lange muss ich im Bürgerbüro warten? Auf der Website der Stadt Stuttgart gibt es einen neuen Service, der Prognosen zur Wartezeit in den jeweiligen Bürgerbüros in Echtzeit anzeigt. So können Personen ohne Termin einen günstigen Zeitpunkt für ihren Besuch abpassen. mehr...

1 243 244 245 246 247 1.355