Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Zollernalbkreis„APP“fallwirtschaft ist ein Erfolg

[05.10.2022] Die Anfang des Jahres gestartete Abfall-App des Zollernalbkreises wird gut angenommen. Insbesondere die Erinnerungsfunktion wird von den Nutzern geschätzt. mehr...

Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner

InterviewDie Bürger als Kunden

[05.10.2022] Kommune21 sprach mit Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner über die Entwicklung von OZG-Diensten und die Zukunft kommunaler Fachverfahren. Teil 1 eines Interviews mit den Vorständen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Insgesamt hat EDAG Production Solutions bereits 60 Sensoren im Landkreis Fulda montiert.

Kreis FuldaFrühalarmsystem für Starkregen

[05.10.2022] Der Landkreis Fulda ist durch seine Mittelgebirgslage geprägt und daher bei Starkregenereignissen besonders gefährdet. Nun wird dort ein smartes Frühalarmsystem für Starkregen implementiert. Eine digitale Plattform zum Melden beobachteter Gefahrenlagen soll das Bild ergänzen. mehr...

BerlinWie geht die Schul-Digitalisierung voran?

[05.10.2022] Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse hat einen Bericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und zum DigitalPakt Schule vorgelegt. Der Aufbau der digitalen Infrastruktur und die Entwicklung digitaler Kompetenzen des pädagogischen Personals sind wichtige Kernpunkte. mehr...

Weitere Meldungen

Notruf-App: Bilanz nach einem Jahr nora

[04.10.2022] Seit genau einem Jahr bietet die mobile App nora eine barrierearme Alternative zum konventionellen Notruf. Besonders nützlich ist sie für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen. Die App wird gut angenommen: inzwischen verzeichnet sie eine viertelmillion Downloads. mehr...

Intergeo wartet auch in diesem Jahr mit spannenden Vorträgen auf.

Intergeo: Branchentreff wieder live

[04.10.2022] Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie trifft sich die Geo-IT-Branche wieder live zur Intergeo Expo and Conference. Rund 500 Aussteller und ein facettenreiches Vortragsprogramm präsentieren in Essen vom 18. bis 20. Oktober Lösungen für eine smartere Welt. mehr...

krz/regio iT: Ehrenamtskarte NRW jetzt per App

[04.10.2022] Wer sich in NRW ehrenamtlich um das Gemeinwohl verdient macht, erhält eine Ehrenamtskarte, mit der es zahlreiche Vergünstigungen gibt. Verwaltet werden diese Vergünstigungsangebote von den Kommunen. Nun wurde das Angebot mit einer App und einem Verwaltungsprogramm digitalisiert. mehr...

Frankfurts Digitalisierungsdezernentin Eileen O'Sullivan und ekom21-Geschäftsführer Matthias Drexelius bei der Vertragsunterzeichnung.

ekom21: Urbane Datenplattform für Frankfurt

[04.10.2022] Der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen, ekom21, richtet eine Datenplattform für die Stadt Frankfurt ein. Dort sollen Informationen für Politik und Verwaltung, aber auch für die Bürger zusammengefasst und visualisiert werden. Die Plattform soll noch 2022 online gehen. mehr...

Das Zusammenspiel von Kasaia und der KGSt-Datenbank Stellenbewertung.

KGSt/Picture: 100. gemeinsamer Kasaia-Anwender

[30.09.2022] Die gemeinsam von KGSt und Picture entwickelte KGSt-Stellendatenbank 3.0 in Kombination mit Kasaia zur Stellenbewertung kann jetzt die 100 Behörde verzeichnen, welche die Lösung anwendet. mehr...

Christian Dahlheim

Braunschweig: Digitale Kfz-Zulassung für Unternehmen

[30.09.2022] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben ein Pilotprojekt zur Online-Zulassung von Kraftfahrzeugen durch Unternehmen beendet. Gemachte Erfahrungen sollen auch in die Gesetzgebungsinitiative einfließen, mit der das Verfahren bundesweit eingeführt werden kann. mehr...

v.l.: Eugenio Carlon

Unternehmen: Materna übernimmt RADAR Cyber Security

[30.09.2022] Die Materna-Gruppe hat das in Wien ansässige Unternehmen RADAR Cyber Security aufgekauft und will so zu einem der führenden Anbieter für Cybersecurity im DACH-Raum werden. Künftig will Materna den Kunden Beratung, Lösungen und Services zur Cyber-Resilience aus einer Hand liefern. mehr...

Dresden: Schulen sparen Intelligent Heizenergie

[30.09.2022] Durch das Zusammenspiel von moderner Sensortechnik und engagierten Menschen können in Dresdens Schulgebäuden ein Drittel an Heizenergie eingespart werden. Dies ist das Ergebnis des EU-Projekts MAtchUP, das anhand einer Dresdener Grundschule durchgeführt wurde. mehr...

Jürgen Hansjosten

Breitband: Zusammenarbeit ist die Antwort

[30.09.2022] Im Interview erläutert Jürgen Hansjosten, Geschäftsführer von Infrafibre Germany (IFG), weshalb ein Glasfaser-Doppelausbau zu vermeiden ist und warum Bürgermeister sich in ihren Ausbauentscheidungen nicht unter Druck setzen lassen sollten. mehr...

Ab Herbst begrüßt Lumi die Besucherinnen und Besucher auf heidelberg.de.

Heidelberg: Assistenz wird Lumi heißen

[29.09.2022] Der Name für die aktuell in der Entwicklung befindliche KI-Bürgerassistenz der Stadt Heidelberg steht fest: Lumi konnte sich unter insgesamt fast 70 Vorschlägen durchsetzen. mehr...

KAAW: Austausch zur Verwaltungsdigitalisierung

[29.09.2022] Auf Einladung der Kommunalen ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) kam der nordrhein-westfälische Landes-CIO Andreas Meyer-Falcke nach Ibbenbüren, um mit lokalen IT-Praktikern und Vertretern der Kommunen über Herausforderungen bei der Verwaltungsdigitalisierung zu diskutieren. mehr...

1 244 245 246 247 248 1.355