Freitag, 22. August 2025
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt.
Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.

(Bildquelle: HMD)

Starkregenereignisse und Überflutungen stellen Städte, Gemeinden und Landkreise zunehmend vor große Herausforderungen. Seit diesem Jahr fördert das Land Hessen die Nachnutzung bewährter digitaler Lösungen zur frühzeitigen Warnung vor Starkregenereignissen auf Basis von Datenplattformen. Nun überreichte Digitalministerin Kristina Sinemus sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem an die Vertreterinnen und Vertreter der projektverantwortlichen Kommunen und Landkreise. Die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Michael Hagedorn

MaternaGern gesehener Partner

[15.07.2022] Mit dem neuen Vorstandsressort Public Sector & Security will IT-Dienstleister Materna die Belange der öffentlichen Auftraggeber weiter in den Fokus rücken. Kommune21 sprach mit Ressortleiter Michael Hagedorn über die Unternehmensstrategie. mehr...

Freifunk HarzSachsen-Anhalt fördert öffentliches WLAN

[15.07.2022] Das Land Sachsen-Anhalt stellt dem Verein Freifunk Harz rund 66.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Damit werden drei Projekte unterstützt, in denen der Verein öffentliches WLAN einrichtet. mehr...

HessenZusammenschluss für digitale Schulen

[15.07.2022] In Hessen haben sich zwei Städte und ein Landkreis zusammengeschlossen, um die Herausforderungen der Schuldigitalisierung gemeinsam anzugehen. Seit Abschluss der Kooperationsvereinbarung gingen in Offenbach, Hanau und im Main-Kinzig-Kreis 2.500 digitale Tafeln in Betrieb. mehr...

Weitere Meldungen

In der BSI-zertifizierten elektronischen Brieftasche des Herstellers Verimi kann nun auch der Führerschein digital abgelegt werden.

Verimi: Führerschein aufs Smartphone

[14.07.2022] In der mobilen Verimi ID-Wallet kann nun auch die Fahrerlaubnis verifiziert abgelegt werden. Als amtliches Dokument ist der Handy-Führerschein noch nicht anerkannt. Die Lösung ist aber geeignet, um Führerscheindaten etwa beim Autovermieter vorzulegen oder digital zu übermitteln. mehr...

Detlef Sander und Ludwig Atzberger

Interview: Messe auf kommunaler Flughöhe

[14.07.2022] In Bielefeld findet im November eine neue IT-Messe für Kommunen statt. Über Konzept und Highlights der KommDIGITALE sprach Kommune21 mit Detlef Sander und Ludwig Atzberger vom Verband Databund, der die Kongressmesse veranstaltet. mehr...

Wiesbaden digitalisiert Geburtenregister.

Wiesbaden: Personenstandsregister wird digital

[14.07.2022] Nur wenn die Personenstandsdaten digital vorhanden sind, klappt der vom OZG vorgesehene Registeraustausch. In Wiesbaden werden daher seit Juni 2022 die bisher papiergebundenen Geburtenregister digital erfasst. Dabei kommt bundesweit erstmals die Lösung DiRegiSta zum Einsatz. mehr...

Open Source: Plattform Open CoDE gestartet

[14.07.2022] Die Open-Source-Plattform Open CoDE, die speziell für die öffentliche Verwaltung konzipiert wurde, geht vom Pilot- in den aktiven Betrieb über. Ziel ist es, der Verwaltung den Open-Source-Einsatz und die Teilnahme an Open-Source-Projekten zu erleichtern. mehr...

Berlin: Vorbereitung digitaler Parkraumbewirtschaftung

[14.07.2022] Eine neue Geschäftsstelle soll die digitalisierte Parkraumbewirtschaftung für Berlin vorbereiten. Eingerichtet wird sie von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gemeinsam mit den Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. mehr...

Mithilfe eines Boot-Sticks kann das BSI-zertifizierte Videoconferencing-Tool von ECOS Technology bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD genutzt werden.

ECOS Technology: VS-NfD-konforme Videokonferenzen

[14.07.2022] Der IT-Security-Spezialist ECOS Technology hat eine vielseitige und besonders sichere Videokonferenz-Lösung entwickelt, die nun auch vom BSI zugelassen wurde. Ein Boot-Stick erlaubt den Einsatz bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD. Auch der Betrieb On-Premises ist möglich. mehr...

Hamburg digitalisiert Amtshilfeersuchen im Bereich der Vollstreckung.

Vollstreckung: Hamburger Pilot

[13.07.2022] Die Finanzbehörde Hamburg setzt bei Amtshilfeersuchen auf den elektronischen Datenaustausch. Der Fachbereich Forderungsmanagement bei der Kasse.Hamburg gab den Anstoß für das Projekt und war ein wichtiger Gradmesser für die Sicherstellung des Erfolgs. mehr...

Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen.

Baden-Württemberg: Land sucht Mobilfunk-Standorte

[13.07.2022] In Baden-Württemberg werden Kommunen, Bürger und Unternehmen in die Suche nach Standorten für Mobilfunkmasten eingebunden. Passende Plätze können über ein vom Breitband-Kompetenzzentrum zur Verfügung gestelltes Onlinetool gemeldet werden. mehr...

Heusenstamm: Online-Dialog mit Widget-Lösung

[13.07.2022] Einen Online-Dialog ohne separate Beteiligungsplattform führt derzeit die Stadt Heusenstamm durch. Möglich macht dies ein neues Modul von wer denkt was, das als Widget direkt in das vorhandene CMS integriert wird. mehr...

Übergabe des Abschlussberichts zur Digitalisierungsstrategie für Lüdge.

Lügde: Praxisnahe Digitalisierungsstrategie

[13.07.2022] Gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadt Lügde eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Entstanden ist sie entlang der neuen DigiChange@Kom-Methodik des krz, weshalb sie praxisnah und mit Umsetzungsszenarien gestaltet ist. mehr...

Berlin: Vereinbarung für mobiles Arbeiten

[13.07.2022] Die Berliner Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport sowie der Personalrat haben eine Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten unterzeichnet. mehr...

Das Holländische Viertel in der vom BMI geförderten Smart-City-Modellkommune Potsdam.

Potsdam: Auf dem Weg zur smarten Stadt

[12.07.2022] Vor rund einem Jahr ist Potsdam BMI-geförderte Smart-City-Modellkommune geworden. Jetzt hat die Arbeitsgruppe Smart City den Projektzwischenstand vorgestellt. Es wird demnach noch an der Strategie gearbeitet, erste Vorhaben wie das LoRaWAN-Netz sollen aber bald zur Verfügung stehen. mehr...

1 244 245 246 247 248 1.337