Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kommunale SpitzenverbändeAktuelle Finanzdaten veröffentlicht

[22.08.2022] Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben jetzt eine Prognose für die Kommunalfinanzen bis zum Jahr 2025 veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich. mehr...

Kreis StarnbergDurchgängig digitale Ausländerbehörde

[22.08.2022] Die Ausländerbehörde des Landratsamts Starnberg setzt das Fachverfahren OK.VISA der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. Prozesse wie der Antrag für eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen oder den elektronischen Aufenthaltstitel sind nun durchgehend digital. mehr...

Der neue Gigabitatlas zeigt den Status quo im Saarland auf.

SaarlandErster Gigabitatlas liegt vor

[22.08.2022] Erstmals macht das Saarland die Fortschritte beim Breitbandausbau in einem Gigabitatlas sichtbar. Der interaktiven Online-Karte kann entnommen werden, wo Netze geplant oder bereits verfügbar sind. Der Atlas soll fortlaufend aktualisiert werden. mehr...

Ceyoniq/pit-cupIntegration von nscale in pitFM

[22.08.2022] Das bewährte EIM-System nscale von Hersteller Ceyoniq soll künftig in die Gebäude-Management-Lösung pitFM des Software-Unternehmens pit-cup integriert werden. Dies erlaube eine rechtssichere Gebäudebewirtschaftung, deren optimierte Prozesse Zeit- und Kostenersparnisse versprächen. mehr...

Griechenland hat die Digitalisierung zur Priorität erklärt.

GriechenlandMassive Investitionen geplant

[22.08.2022] Griechenland plant eine umfassende Digitalisierung seiner Verwaltung. Finanziell unterstützt wird das Land dabei von der Europäischen Investitionsbank, die ein Darlehen in Höhe von 125 Millionen Euro zur Verfügung stellt. mehr...

Weitere Meldungen

Projektleiter Mathias Keller zeigt auf einem Tablet die Startseite der überarbeiteten Homepage kreis-soest.de.

Kreis Soest: Internet-Auftritte im neuen Gewand

[19.08.2022] Der Kreis Soest hat seine Internet-Auftritte komplett überarbeitet. Neben dem responsiven Design und einer besseren Navigationsstruktur arbeitet nun ein zeitgemäßes CMS im Hintergrund. Nutzer mit Sehschwäche können Texte anhören, Informationen in leichter Sprache sollen folgen. mehr...

Mönchengladbach: Kommunikation zu Corona erleichtert

[19.08.2022] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach setzt bei der Datenerhebung im Rahmen der Corona-Pandemie neuerdings auf die Software CISS. Diese setzt auf die Lösung SORMAS des Helmholtz-Instituts auf und soll die Datenerfassung und Informationsübermittlung deutlich erleichtern. mehr...

Optimal Systems: Neuerungen bei enaio 10.10

[19.08.2022] Der Software-Anbieter Optimal Systems stellt die neue Ausgabe seines ECM-Systems enaio vor. Mit dem Update auf Version 10.10 wurden vor allem die Themen Co-Working, Sicherheit und Transparenz in den Fokus genommen, auch der Arbeits- und Administrationsaufwand soll geringer werden. mehr...

Potsdam: Schulgebäude digital erfasst

[19.08.2022] Im Rahmen der Vorbereitung für die IT-Ausstattung der Potsdamer Schulen wurden zehn Pilotschulen mithilfe modernster 3D-Scanner vermessen und die bestehende IT dokumentiert. Das Verfahren erlaubt präzise Planungen und virtuelle Begehungen, ohne dass der Schulbetrieb gestört wird. mehr...

Die EU-Kommission verfolgt eine ambitionierte Digitalstrategie.

Europa: Die Digitale Dekade

[18.08.2022] Die Welt rückt zusammen: Mit ihrer Digitalstrategie „Europas digitale Dekade“ zielt die EU darauf ab, die Freizügigkeit durch digitale Verwaltungsleistungen zu realisieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist aber noch einiges zu tun. mehr...

Niedersachsens CIO Horst Baier war zu Gast bei NOLIS.

NOLIS: Gemeinsame Ziele mit dem Landes-CIO

[18.08.2022] Niedersachsens CIO Horst Baier hat die NOLIS-Zentrale in Nienburg besucht. Gemeinsam wollen das Unternehmen und der Landes-CIO die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...

Schäden im öffentlichen Raum können der VG Montabaur jetzt unkompliziert per Smartphone gemeldet werden.

Montabaur: Schadensmelder im Einsatz

[18.08.2022] Missstände im öffentlichen Raum können die Bürger der Verbandsgemeinde Montabaur jetzt einfach online melden. Die Kommune nutzt zu diesem Zweck den rlpDirekt-Schadensmelder. Eingereichte Meldungen landen direkt auf der persönlichen Agenda der zuständigen Verwaltungsmitarbeitenden. mehr...

Braunschweig digital und in 3D: Das Modell soll die Stadtverwaltung bei wichtigen Entscheidungen unterstützen.

Braunschweig: Virtuelle Stadt in 3D

[18.08.2022] In Braunschweig ist nach jahrelangen Vorarbeiten ein 3D-Modell der Stadt online gegangen. Es gilt als wichtiger Baustein der dortigen Smart-City-Strategie und bildet die Grundlage für einen geplanten Digital Twin. Das Angebot steht Bürgern und der Verwaltung offen. mehr...

Alexander Schweitzer

Metropolregion Rhein-Neckar: Breitbandportal gestartet

[17.08.2022] Zeitraubende bürokratische Prozesse bremsen vielerorts den Breitbandausbau aus. Ein von den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz entwickeltes Breitbandportal soll den Informationsaustausch zwischen Antragstellern und zuständigen Stellen vereinfachen und den Glasfaserausbau beschleunigen. mehr...

Der Düsseldorfer GeoShop ist für die Öffentlichkeit freigegeben.

Düsseldorf: GeoShop ist eröffnet

[17.08.2022] Einen GeoShop mit Produkten des Vermessungs- und Katasteramts hat jetzt Düsseldorf eröffnet. Erstmals bietet die Stadtverwaltung damit einen völlig automatisiert ablaufenden Online-Bestellprozess an, der die Nutzenden von der Bestellung über die Produktlieferung eines Geodatenprodukts bis hin zur Bezahlung lenkt. mehr...

1 254 255 256 257 258 1.355