Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet.

Auf mehr heiße Tage stellt sich die Stadt Dortmund ein.

(Bildquelle: Stadt Dortmund)

In Dortmund wird jetzt an 76 Stationen im gesamten Stadtgebiet die Hitzebelastung erfasst. Ziel ist es, Vorhersagen zu ermöglichen und die Bevölkerung für Temperaturempfindungen zu sensibilisieren.Errichtet wurde das flächendeckende Klima-Messnetz laut der Stadtverwaltung im Rahmen des Forschungsprojekts Data2Resilience der Ruhr-Universität Bochum. Gefördert wird das Vorhaben durch ICLEI, einen weltweiten Verband von Städten, Gemeinden und Landkreisen für Umweltschutz und nachhaltige ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DuisburgChatbot für Wirtschaftsbetriebe

[14.04.2022] Mit dem Chatbot WiDu haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg einen weiteren digitalen Kommunikations- und Informationskanal eröffnet. Er kann aktuell bei 200 Anliegen weiterhelfen und wird gut angenommen. mehr...

Videokonferenz: Digitalisierung ist Herausforderung und Lösungsansatz zugleich.

PersonalwesenDekade der Digitalisierung

[14.04.2022] Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende extreme Belastung in den Gesundheitsämtern boten einen Vorgeschmack darauf, was der Fachkräftemangel für die Verwaltung bedeutet. Die Digitalisierung ist hier ebenso Herausforderung wie Teil der Lösung. mehr...

Wangelnstedt ist die erste Gigabitgemeinde im Landkreis Holzminden.

WangelnstedtGlasfaser all over

[14.04.2022] Die erste Gigabitgemeinde im Kreis Holzminden heißt Wangelnstedt. An das Glasfasernetz von goetel sollen noch weitere Gemeinden im Kreis angeschlossen werden. mehr...

Weitere Meldungen

23. ÖV-Symposium NRW: Austausch der öffentlichen Verwaltung

[13.04.2022] Am 24. August treffen sich Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft auf dem 23. ÖV-Symposium NRW. Der gemeinsame Austausch steht unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“. mehr...

ReqPOOL: Das „digitale Amt“ reicht nicht

[13.04.2022] Das auf Software-Strategie und -Innovation spezialisierte Beratungsunternehmen ReqPOOL blickt kritisch auf den derzeitigen Stand der Verwaltungsdigitalisierung und der OZG-Umsetzung. Ein umfassender strategischer Ansatz fehle und die Umsetzungsgeschwindigkeit sei zu langsam. mehr...

Kartenbasierte Grafiken: Einfacher Zugang zu komplexen Informationslagen.

Kreis Pinneberg: Digitalisierte Sozialplanung

[13.04.2022] Die Sozialplanung im Kreis Pinneberg treibt die Identifikation, Zusammenführung und Aufbereitung von Daten mithilfe neuester Technologien voran. Ziel ist es, die Vielzahl an Daten und Informationen systematisch für die politische Gestaltung nutzbar zu machen. mehr...

KommunalCampus: Fördermittel für Bildungsplattform

[13.04.2022] Der Landkreis Bergstraße erhält 522.000 Euro für die Einrichtung einer Weiterbildungs- und Bildungsplattform, die sich an Beschäftigte der kommunalen Ebene richtet und diese für die Aufgaben der Verwaltungsdigitalisierung qualifizieren soll. mehr...

Kreis Viersen: Portal mit zukunftsweisender Technologie

[13.04.2022] Mit dem i-Kfz-Portal des Kreises Viersen wurde in Nordrhein-Westfalen erstmals eine Online-Plattform auf so genannten Kubernetes-Containern entwickelt. Entstanden ist es in einem Kooperationsprojekt der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN). mehr...

Deutsche Glasfaser: 33.000 Anschlüsse für Leipzig

[12.04.2022] Eine Vereinbarung über den Ausbau von etwa 33.000 Glasfaseranschlüssen haben die Stadt Leipzig und das Unternehmen Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Der Netzanbieter setzt auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit FTTH-Anschlüssen. mehr...

Web-Seiten für alle zugänglich machen.

Portale: Barrierefreiheit fürs Web

[12.04.2022] Bund, Länder und Kommunen sind gesetzlich zur barrierefreien Gestaltung ihrer Web-Seiten und Apps verpflichtet. Dabei sind ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Unterstützung bieten Überwachungsstellen auf Bundes- und Landesebene. mehr...

PUBLIC: GovStart-Programm geht in die dritte Runde

[12.04.2022] Das Unternehmen PUBLIC launcht die inzwischen dritte Runde des GovTech-Programms GovStart. GovStart will Start-ups dabei unterstützen, sich den öffentlichen Sektor als Kunden zu erschließen. T-Systems und Google Cloud tragen als strategische Partner zum Programm bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Kooperation für OZG

[12.04.2022] In einem Pilotprojekt haben der IT-Dienstleister Dataport, der IT-Verbund Schleswig-Holstein und die Landesregierung an der OZG-Umsetzung gearbeitet. Anhand eines dabei erstellten Vorgehensmodells werden bis Jahresende alle Kommunen mit den OZG-Diensten ausgestattet. mehr...

Das erweiterte Materna-Vorstandsteam ab April 2022.

Materna: Neues Ressort für den öffentlichen Sektor

[12.04.2022] Die IT-Unternehmensgruppe Materna ist im Geschäftsjahr 2021 stark gewachsen. Als Reaktion hat Materna das Vorstandsteam vergrößert und Verantwortlichkeiten neu sortiert. Das neue Ressort Public Sector & Security soll nun öffentlichen Auftraggebern noch besser gerecht werden. mehr...

Infotag E-Government: NOLIS zeigt Anwendungsbeispiele

[12.04.2022] Auf dem Infotag E-Government, der am 18. Mai in Leipzig stattfindet, wird gezeigt, wie Kommunen die Angebotspalette der NOLIS-Software nutzen, um Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten. mehr...

Main-Kinzig-Kreis: Poststelle wird teilweise zur E-Poststelle.

Main-Kinzig-Kreis: Aus Papierpost werden Digitalisate

[11.04.2022] Im Main-Kinzig-Kreis stellen immer mehr Ämter und Behörden auf die E-Akte um. Ein ämterübergreifendes Projekt-Team hat die zentrale Poststelle des Kreises auf die veränderten Aufgaben vorbereitet. mehr...

1 256 257 258 259 260 1.327