Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gemeinde WennigsenNeues Kita-Portal freigeschaltet

[08.08.2022] Fünf Jahre nach der Einführung der E-Government-Software NOLIS | Kita-Platz ist nun das neue Kita-Portal der Gemeinde Wennigsen online gegangen. Dieses soll den Anmeldeprozess nochmals vereinfachen. mehr...

Weitere Meldungen

KommDIGITALE: KoPart wird ausgezeichnet

[05.08.2022] Auf der Fachmesse KommDIGITALE werden im November unter anderem kommunale und öffentliche Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Dazu zählt die kommunale Einkaufsgenossenschaft KoPart des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen. mehr...

Bad Homburg will auf künftige Starkregenereignisse besser vorbereitet sein.

Bad Homburg: Mit Geodaten Hochwasserrisiko bewerten

[05.08.2022] Die Stadt Bad Homburg nutzt Geodaten und ein Simulationsmodell, um die Risiken von Starkregenereignissen besser bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen entwickeln zu können. mehr...

Rösrath: Neue Software fürs Finanzwesen

[05.08.2022] Die Stadt Rösrath löst die bisherige Finanzwesen-Software mps ab dem Jahr 2023 durch die Lösung Infoma newsystem des Herstellers Axians Infoma ab. Unterstützt wird die Kommune dabei von der Südwestfalen-IT (SIT). mehr...

Philip Heimes

Interview: Wie sicher ist der digitale Schulalltag?

[05.08.2022] Datensicherheit ist beim Thema Bildungsdigitalisierung einer der wichtigsten Aspekte, stellt Schulen aber immer noch vor Herausforderungen. Wie sie diesen am besten begegnen können, erklären im Interview Philip Heimes, Chief Technology Officer bei Sdui, und Philip Saladin, Head of Sales Switzerland, bei der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC). mehr...

Krefeld: Beteiligung digital

[04.08.2022] Dem Portal Beteiligung.NRW hat sich die Stadt Krefeld angeschlossen, um ihren Bürgern künftig eine zentrale Plattform für E-Partizipation bieten zu können. Die Erprobungsphase, die mit einer Umfrage zum neuen Bürgerservice-Center gestartet ist, läuft etwa ein Jahr. mehr...

procilon: Duisburg setzt auf proGOV-Plattform

[04.08.2022] Duisburg setzt im Rahmen des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) die proGOV-Plattform von procilon ein. Das proGOV-Regelwerk sorgt dafür, dass alle über das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) eingehenden Nachrichten automatisiert fachbereichsbezogen zugestellt werden. mehr...

IT-Visionäre haben es oft schwer

Verwaltungsdigitalisierung: Hürden abbauen

[04.08.2022] Wie wichtig es ist, die Digitalisierung der Verwaltungen hierzulande voranzutreiben, hat die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Ein Hindernis sind dabei die gewachsenen bürokratischen Strukturen und Hierarchien, die es IT-Visionären oft schwer machen, ihre Ideen umzusetzen. Hier ist ein rasches Umdenken erforderlich. mehr...

Wesel: Lehrpreis für Smart-City-Konzept

[04.08.2022] In einem Kooperationsprojekt haben Stadt und Studierende der NRW School of Governance ein Smart-City-Konzept für Wesel erarbeitet. Das Vorhaben erhält den Lehrpreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schader-Stiftung. mehr...

Übergabe des Zuwendungsbescheids für das Frühwarnsystem seitens des Saarlandes an Saarbrücken und St. Ingbert.

Saarbrücken/St. Ingbert: Smartes Starkregen-Frühwarnsystem

[04.08.2022] Saarbrücken und St. Ingbert installieren ein smartes Starkregen-Frühwarnsystem. Es soll die beiden Kommunen rechtzeitig vor Überflutungen warnen, sodass entsprechende Vorbereitungen getroffen werden können. mehr...

Geldern: Aufwand für den Bescheidversand verringert.

Geldern: Entspannter Bescheidversand

[03.08.2022] Früher war die fristgerechte Zustellung der Jahressteuerbescheide in Geldern mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Immer wieder kam es zu Verzögerungen. Gelöst hat das Problem der Infoma Versand Manager. mehr...

Kassel: Führerschein online beantragen

[03.08.2022] In Kassel kann der Erstantrag auf Ausstellung eines Führerscheins elektronisch erfolgen. Auch für den Pflichtumtausch von Führerscheinen stellt die Stadt einen Online-Service bereit. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Graue Flecken im Visier

[03.08.2022] Parallel zur Versorgung der so genannten weißen Flecken mit Glasfaser nehmen sich in Mecklenburg-Vorpommern Land und Kommunen nun auch die grauen Flecken der Breitbandversorgung vor. Erste Förderanträge an den Bund sind bereits gestellt, weitere werden derzeit vorbereitet. mehr...

Grafik aus dem Heroku Portal

München: Studenten visualisieren Open Data

[03.08.2022] Augsburger Studenten haben aus Open Data der Stadt München eine interaktive Website entwickelt. Sie informiert auf einfache, anschauliche und kreative Weise über die Tourismusdaten der bayerischen Landeshauptstadt im Jahr 2019. mehr...

Das neue Sontheimer Glasfasernetz wird in Betrieb genommen.

Sontheim: 100 Prozent Glasfaser

[02.08.2022] Als erste Kommune wurde Sontheim im Jahr 2020 im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie gefördert. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit sind dort nun alle Haushalte mit einem Glasfaseranschluss versehen. mehr...

1 257 258 259 260 261 1.355