Dienstag, 18. November 2025
[18.11.2025] Mehrere Kommunen im 115-Verbund testen jetzt einen KI-basierten Service-Chatbot. Verläuft die Pilotierung erfolgreich, steht der Chatbot künftig allen Teilnehmern der Behördenrufnummer 115 zur Verfügung.
Eine Person im hält ein Smartphone in der Hand, daneben ist symbolhaft ein Chatbot mit Sprechblasen abgebildet.

KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.

(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)

Auf den Websites mehrerer Kommunen des 115-Verbunds – darunter das Land Berlin, die Städte Frankfurt am Main, Magdeburg, Aachen und Essen –  steht den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort ein KI-basierter Service-Chatbot zur Verfügung. Wie die FITKO (Föderale IT-Kooperation) mitteilt, welche das Produkt 115 im Auftrag des IT-Planungsrats steuert, ist die Testphase zunächst auf zwei Monate begrenzt. Bei erfolgreicher Pilotierung kann die Lösung dann von allen Teilnehmern im 115-Verbund ... mehr...

Aktuelle Meldungen

LämmerzahlBayern setzt auf LÄMMkom LISSA

[29.07.2022] Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat sich das Unternehmen Lämmerzahl durchsetzen können. Die sieben bayerischen Bezirke werden künftig die Software LÄMMkom LISSA für die Bearbeitung der Sozialhilfe nutzen. mehr...

Start des historischen Luftbilderdienstes in Rheinland-Pfalz.

Rheinland-PfalzHistorische Luftbilder

[29.07.2022] Über einen neuen Geodatendienst des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation kann Rheinland-Pfalz jetzt virtuell aus der Vogelperspektive erkundet werden. Da es sich um historische Luftbilder ab 1994 handelt, werden beispielsweise Veränderungen in der Landschaft im Zeitverlauf ersichtlich. mehr...

Manuel Kornmayer

HannoverSmart gegen Trockenstress

[29.07.2022] Smarte Technik für eine effiziente Baumbewässerung testet derzeit die Grünflächenverwaltung Hannovers. Im Pilotversuch wurden fünf Bäume mit Sensoren ausgestattet, die Messdaten von der Wurzel per Funksender auf Laptop oder Tablet der Mitarbeiter senden. mehr...

E-Procurement-Lösung von TEK: Was als Pilotprojekt begann

E-EinkaufSoftware „Made in Lörrach“

[29.07.2022] Seit über 20 Jahren bietet TEK-Service eine E-Procurement-Lösung für Kommunen an. Zu den ersten Kunden gehörten die Städte Tübingen, Reutlingen und Mainz. Inzwischen wurde die Software komplett neu entwickelt und ist nun DSGVO-konform und barrierefrei. mehr...

Weitere Meldungen

Braunschweig: Arbeitskreis Bürgerbeteiligung gestartet

[28.07.2022] Der Arbeitskreis „Leitlinien und Grundsatzkonzept Bürgerbeteiligung“ der Stadt Braunschweig hat seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium will noch in diesem Jahr einen Vorschlag für Leitlinien erarbeiten, die 2023 dann im Grundkonzept konkretisiert werden sollen. mehr...

Bremen: Finanzstaatsrat Martin Hagen (l.) zeigt Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der IT-Garage den Dienstplan aus Legosteinen.

Bremen: Bundes-CIO besucht IT-Garage

[28.07.2022] In Bremens IT-Garage hat sich Bundes-CIO Markus Richter über die digitale Verwaltung in der Freien Hansestadt informiert. mehr...

Die Stadt Weimar schaltet immer mehr Online-Services frei.

Weimar: Immer mehr Online-Services

[28.07.2022] Mehr als 3.200 Online-Anträge erreichten die Stadtverwaltung Weimar im ersten Halbjahr 2022 – gut achtmal mehr als im Gesamtjahr 2021. In der Folge hat die Kommune ihre Online-Services stark ausgebaut. Neuerdings kann beispielsweise ein Aufenthaltstitel digital beantragt werden. mehr...

Karola Voß

Ahaus: Kulturwandel eingeleitet

[28.07.2022] Im Interview mit Kommune21 spricht Karola Voß, Bürgermeisterin der Stadt Ahaus, über die Besonderheiten der Ahaus.app, die Bedeutung von Digitallotsen für die Verwaltung und den Weg der nordrhein-westfälischen Kommune zur Smart City. mehr...

Dell Technologies: Schuldigitalisierung tritt auf der Stelle

[28.07.2022] Trotz DigitalPakt und Coronakrise – die Digitalisierung der deutschen Schulen kommt nach wie vor nicht recht voran. Ein nachhaltiger Digitalisierungsschub sei ausgeblieben, stellt das Hardware-Unternehmen Dell Technologies fest und benennt Ursachen, aber auch mögliche Lösungswege. mehr...

Die FIT-Public-Management-Studie untersucht den Frauenanteil im Top-Management öffentlicher Unternehmen.

Studie: Frauen in der Führungsetage 2021

[27.07.2022] Die Ergebnisse der FIT-Public-Management-Studie für das Jahr 2021 liegen vor. Knapp 2.000 öffentliche Unternehmen der kommunalen, Bundes- und Landesebene wurden untersucht. In kommunalen Firmen lag der Anteil von Frauen in Vorstand, Geschäftsleitung oder Geschäftsführung bei 20,6 Prozent. mehr...

Niedersachsen: Online-Antrag für Hilfe zur Pflege pilotiert

[27.07.2022] Pflegebedürftige Menschen können unter bestimmten Bedingungen Hilfe zur Pflege beantragen. In Niedersachsen wird diese OZG-Leistung nun in einigen Kommunen pilotiert. Nach Abschluss der Pilotphase soll der Antrag als EfA-Leistung auch anderen Bundesländern zur Verfügung stehen. mehr...

Mobility Data Space: truzzt Alliance betreibt Datenplattform

[27.07.2022] Der von der Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität getragene Marktplatz Mobility Data Space (MDS) hat den Betrieb seiner Plattform an die truzzt Alliance vergeben. Der MDS will einen sicheren Datenaustausch für innovative Mobilitätskonzepte ermöglichen. mehr...

Ein speziell ausgerüsteter Pkw erstellt per GeoScan hochaufgelöste Panoramabilder für Westfalen Weser.

Höxter: Westfalen Weser scannt Straßen

[27.07.2022] Per GeoScan erfasst der Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser jetzt die Straßenzustände in der Stadt Höxter. Entstehen werden hochaufgelöste Panoramabilder, die die lokalen Gegebenheiten deutlich zeigen und realitätsgetreue Planungen und Berechnungen am Schreibtisch ermöglichen. mehr...

Schleswig-Holstein will staatliche Daten besser nutzbar machen.

Schleswig-Holstein: Zügig zu einer Landesdatenstrategie

[27.07.2022] In Schleswig-Holstein hat die Landesregierung Eckpunkte für ihre künftige Landesdatenstrategie benannt, um Daten des öffentlichen Sektors zugänglich zu machen. Rechtliche und technische Fragestellungen sowie die Kompetenzerweiterung sind wichtige Themen der geplanten Strategie. mehr...

Cell Broadcast: Bundesweiter Test im Dezember

[26.07.2022] Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember soll erstmals die Benachrichtigung per Cell Broadcast erprobt werden. Die entsprechende Meldung wird dann an alle empfangsfähigen, in einer Funkzelle eingebuchten Mobilfunkgeräte versendet. mehr...

1 259 260 261 262 263 1.356