Donnerstag, 21. August 2025
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. 
Im Bildzentrum stehen die Logos von PwC und DFKI, im Hintergrund sind Hardware-Komponenten zu sehen.

Das gemeinsame Lab soll zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor werden.

(Bildquelle: Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI))

PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wollen gemeinsam praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung entwickeln. Mit diesem Ziel haben sie das Lab AI for Society ins Leben gerufen. Wie die Kooperationspartner mitteilen, sollen dort Lösungen erarbeitet werden, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. Dabei sollen reale Herausforderungen im Zentrum der Forschung stehen. Dazu zähle ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bad König/AbtsteinachSüdhessisches Glasfasernetz wächst

[10.05.2022] Das Glasfasernetz von ENTEGA erreicht jetzt auch den Südhang von Bad König im Odenwaldkreis und die Gemeinde Abtsteinach an der Bergstraße. mehr...

Die Hard- und Software für das 5G+ Nomadic Node des Fraunhofer-Instituts FOKUS passt in wenige mobile Server-Koffer.

Fraunhofer FOKUSTemporäre, sichere 5G-Netze

[10.05.2022] Bei Katastrophen wie Waldbränden – aber nicht nur dort – muss schnell ein sicheres, zuverlässiges 5G-Campusnetz errichtet werden, um Einsatzkräfte besser zu koordinieren. Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat nun eine technische Lösung für ein temporäres, lokales 5G-Netz entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

München: Bayerisches Anwenderforum 2022

[09.05.2022] Vom 31. Mai bis 1. Juni findet in München das Bayerische Anwenderforum 2022 statt. Veranstalter Infora kündigt kommunale und landesspezifische Digitalisierungsthemen an. mehr...

Ein neues Hochwasser-Frühwarnsystem testet die Gemeinde Ammerbuch.

Ammerbuch: Frühwarnsystem bei Hochwasser

[09.05.2022] Ein digitales Frühwarnsystem bei Hochwasser und Starkregen testet die Gemeinde Ammerbuch. In einem Pilotprojekt setzt sie die Software-Lösung von tablano ein, die auf dem Drei-Säulen-Modell Prävention, Detektion und Dokumentation basiert. mehr...

Die neue Blomberger Website basiert auf dem CMS iKISS und wird vom krz gehostet.

Blomberg: Neue Website in Rekordzeit

[09.05.2022] Mit dem CMS iKISS von Advantic hat die Stadt Blomberg binnen kürzester Zeit eine neue Website erhalten. Bereitgestellt wird die Lösung vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), das den Wechsel und das neue Layout mit umgesetzt hat. mehr...

Dass die TK-Mindestversorgungsverordnung Satelliten-Internet nicht einbezieht

Bund: Recht auf Internet und Telefon

[09.05.2022] Die Bundesregierung hat die Telekommunikations-Mindestversorgungsverordnung (TKMV) beschlossen. Der BREKO sieht die Verordnung kritisch: Der Verzicht auf Satelliten-Internet bei der TKMV-Umsetzung gefährde den zügigen Glasfaserausbau. mehr...

Garbsen: Vereinbarung zum Glasfaserausbau

[09.05.2022] Die Deutsche Telekom hat mit Glasfaser Garbsen eine Vereinbarung getroffen, die niedersächsische Stadt Garbsen bis 2030 mit mehr als 31.000 FTTH-Anschlüssen zu versorgen. mehr...

Congress Park Hanau: Austragungsort der eXPO 2022.

ekom21: eXPO wieder als Präsenzveranstaltung

[06.05.2022] Smart.Digital.Kommunal. – so lautet das Motto der Hausmesse des hessischen IT-Dienstleisters ekom21. Die eXPO 2022 findet am 1. Juni erstmals nach der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung im Congress Park Hanau statt. mehr...

VX Fiber: Stadt Wolfenbüttel ist der erste deutsche Kunde

Wolfenbüttel: Glasfaser nach schwedischem Vorbild

[06.05.2022] Das schwedische Unternehmen VX Fiber will dazu beitragen, den Glasfaserausbau in Deutschland zu beschleunigen. Als erster deutscher Kunde wurde die niedersächsische Stadt Wolfenbüttel mit schnellem Internet versorgt. mehr...

OZG: Online-Aufenthaltserlaubnis im Pilotbetrieb

[06.05.2022] In zehn Bundesländern startete der Online-Service, mit dem Geflüchtete aus der Ukraine ihre Aufenthaltserlaubnis beantragen können – zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts in rund 50 Kommunen. Der Dienst entlastet Antragsteller wie Behörden und soll sukzessive ausgeweitet werden. mehr...

msg: Studie zur digitalen Verwaltungsarbeit

[06.05.2022] Eine Studie zur digitalen Verwaltungsarbeit 2022 hat das Unternehmen msg veröffentlicht. Demnach sind medien- und systembruchfreie Prozesse in den Behörden noch immer die Ausnahme. Meist fehlt ein umfassendes Prozess-Management und auch Digitalisierungsplattformen werden bislang nur selten eingesetzt. mehr...

BSI: Virtuelle Roadshow Kommunen startet

[06.05.2022] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Sächsische Staatskanzlei haben die Roadshow Kommunen gestartet – eine virtuelle Wanderausstellung für mehr Informationssicherheit, die vom BSI bundesweit mit interessierten Bundesländern durchgeführt wird. mehr...

Hamburg: WBS online beantragen

[06.05.2022] Wer in Hamburg eine öffentlich geförderte Wohnung beziehen möchte, kann jetzt online unverbindlich prüfen, ob Anspruch besteht und den Antrag auch digital stellen und bezahlen. mehr...

Gesundheitswesen: Digitale Fitness fehlt

[05.05.2022] Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den teuersten und ineffizientesten. Eine durchgängige Digitalisierung kommt nur mühsam voran. Vom Zielbild eines Gesundheitsdatenökosystems ist man hierzulande noch weit entfernt. mehr...

FITKO: FIT-Connect geht in den Live-Betrieb

[05.05.2022] Um Verwaltungen die Nachnutzung von EfA-Leistungen zu erleichtern, hat die FITKO eine technische Plattform entwickelt, die Antragsdaten an verschiedene Fachverfahren übermitteln kann. Die Lösung startet nun in den Pilotbetrieb, ab Herbst soll sie allen Interessierten zugänglich sein. mehr...

1 260 261 262 263 264 1.337