Mittwoch, 19. November 2025
[18.11.2025] Mehrere Kommunen im 115-Verbund testen jetzt einen KI-basierten Service-Chatbot. Verläuft die Pilotierung erfolgreich, steht der Chatbot künftig allen Teilnehmern der Behördenrufnummer 115 zur Verfügung.
Eine Person im hält ein Smartphone in der Hand, daneben ist symbolhaft ein Chatbot mit Sprechblasen abgebildet.

KI-Chatbot unterstützt künftig Kommunen im 115-Verbund.

(Bildquelle: ProstoSvet/stock.adobe.com)

Auf den Websites mehrerer Kommunen des 115-Verbunds – darunter das Land Berlin, die Städte Frankfurt am Main, Magdeburg, Aachen und Essen –  steht den Bürgerinnen und Bürgern ab sofort ein KI-basierter Service-Chatbot zur Verfügung. Wie die FITKO (Föderale IT-Kooperation) mitteilt, welche das Produkt 115 im Auftrag des IT-Planungsrats steuert, ist die Testphase zunächst auf zwei Monate begrenzt. Bei erfolgreicher Pilotierung kann die Lösung dann von allen Teilnehmern im 115-Verbund ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Open SourcePlattform Open CoDE gestartet

[14.07.2022] Die Open-Source-Plattform Open CoDE, die speziell für die öffentliche Verwaltung konzipiert wurde, geht vom Pilot- in den aktiven Betrieb über. Ziel ist es, der Verwaltung den Open-Source-Einsatz und die Teilnahme an Open-Source-Projekten zu erleichtern. mehr...

BerlinVorbereitung digitaler Parkraumbewirtschaftung

[14.07.2022] Eine neue Geschäftsstelle soll die digitalisierte Parkraumbewirtschaftung für Berlin vorbereiten. Eingerichtet wird sie von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gemeinsam mit den Bezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. mehr...

Mithilfe eines Boot-Sticks kann das BSI-zertifizierte Videoconferencing-Tool von ECOS Technology bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD genutzt werden.

ECOS TechnologyVS-NfD-konforme Videokonferenzen

[14.07.2022] Der IT-Security-Spezialist ECOS Technology hat eine vielseitige und besonders sichere Videokonferenz-Lösung entwickelt, die nun auch vom BSI zugelassen wurde. Ein Boot-Stick erlaubt den Einsatz bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD. Auch der Betrieb On-Premises ist möglich. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg digitalisiert Amtshilfeersuchen im Bereich der Vollstreckung.

Vollstreckung: Hamburger Pilot

[13.07.2022] Die Finanzbehörde Hamburg setzt bei Amtshilfeersuchen auf den elektronischen Datenaustausch. Der Fachbereich Forderungsmanagement bei der Kasse.Hamburg gab den Anstoß für das Projekt und war ein wichtiger Gradmesser für die Sicherstellung des Erfolgs. mehr...

Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen.

Baden-Württemberg: Land sucht Mobilfunk-Standorte

[13.07.2022] In Baden-Württemberg werden Kommunen, Bürger und Unternehmen in die Suche nach Standorten für Mobilfunkmasten eingebunden. Passende Plätze können über ein vom Breitband-Kompetenzzentrum zur Verfügung gestelltes Onlinetool gemeldet werden. mehr...

Heusenstamm: Online-Dialog mit Widget-Lösung

[13.07.2022] Einen Online-Dialog ohne separate Beteiligungsplattform führt derzeit die Stadt Heusenstamm durch. Möglich macht dies ein neues Modul von wer denkt was, das als Widget direkt in das vorhandene CMS integriert wird. mehr...

Übergabe des Abschlussberichts zur Digitalisierungsstrategie für Lüdge.

Lügde: Praxisnahe Digitalisierungsstrategie

[13.07.2022] Gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadt Lügde eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Entstanden ist sie entlang der neuen DigiChange@Kom-Methodik des krz, weshalb sie praxisnah und mit Umsetzungsszenarien gestaltet ist. mehr...

Berlin: Vereinbarung für mobiles Arbeiten

[13.07.2022] Die Berliner Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport sowie der Personalrat haben eine Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten unterzeichnet. mehr...

Das Holländische Viertel in der vom BMI geförderten Smart-City-Modellkommune Potsdam.

Potsdam: Auf dem Weg zur smarten Stadt

[12.07.2022] Vor rund einem Jahr ist Potsdam BMI-geförderte Smart-City-Modellkommune geworden. Jetzt hat die Arbeitsgruppe Smart City den Projektzwischenstand vorgestellt. Es wird demnach noch an der Strategie gearbeitet, erste Vorhaben wie das LoRaWAN-Netz sollen aber bald zur Verfügung stehen. mehr...

Building Information Modeling soll das Planen und Bauen beschleunigen und ab 2025 zum Beispiel im Bundesfernstraßenbau standardmäßig eingesetzt werden.

Bund: Gaspedal für Planung und Genehmigung

[12.07.2022] Das Bundeskabinett will Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen, indem die Verfahren digitalisiert werden, die Kompetenzen für digitale Bauplanung (BIM) etwa im Straßenbau ausgebaut werden und ein zentrales Gigabit-Grundbuch entsteht. mehr...

Hamburg: Hunderegister gestartet

[12.07.2022] Hamburg hat ein neu entwickeltes Hunderegister mit Online-Dienst freigeschaltet. Damit sollen An-, Ab- und Ummeldungen zukünftig noch einfacher werden und schneller vonstatten gehen. mehr...

S-Management Services/FrontDesk: Mit passenden Formularen zum Termin

[12.07.2022] In Kooperation verknüpfen die Unternehmen S-Management Services und FrontDesk das Termin-Management mit dem Full-Service-Formular-Management. Verwaltungen können ihren Besuchern somit anbieten, Anträge schon im Vorfeld eines Termins auszufüllen und die Gebühren online zu entrichten. mehr...

Mithilfe von luxData.easy konnte CL Design innerhalb von 15 Werktagen 6.000 Leuchtstellen im Stadtgebiet von Grevenbroich erfassen.

sixData: Daten-Management für Laternen

[11.07.2022] Gerade kleinere Kommunen nutzen für die Verwaltung der Straßenbeleuchtung und anderer Objekte meist Tabellen und Geodaten. Als Alternative hat der Spezialist für Management-Informationssysteme sixData die cloudbasierte Lösung luxData.easy entwickelt. mehr...

Brandenburg: Digitalprogramm 2025 verabschiedet

[11.07.2022] Die Landesregierung Brandenburgs hat ihr neues Digitalprogramm 2025 (#dp25) verabschiedet. Es setzt die Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg von 2018 fort. Mit 83 konkreten Maßnahmen sollen digitale Technologien und Anwendungen jetzt in die Fläche gebracht werden. mehr...

Martin Kuban vervollständigt seit Juli 2022 die ekom21-Geschäftsführung.

ekom21: Kuban komplettiert Geschäftsführung

[11.07.2022] Martin Kuban komplettiert neben Matthias Drexelius und Björn Brede die ekom21-Geschäftsführung. Er bringt unter anderem Erfahrung als Geschäftsführer im Tochterunternehmen Softplan-Slovakia mit. mehr...

1 263 264 265 266 267 1.356