Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Im Rahmen des Pilotprojekts Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) haben die Kreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vukaneifel sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm ein gemeinsames Portal eingerichtet, das die Verwaltungsdienstleistungen aller vier Landkreise, ihrer Verbandsgemeinden und Städte bündelt.
Zwei Männer und zwei Frauen sitzen nebeneinander an einem rundlichen Tisch und unterzeichnen Unterlagen.

Die Landrätinnen und Landräte haben für Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, die Vulkaneifel und den Eifelkreis Bitburg-Prüm die Kooperationsvereinbarung zum IKZ-Portal unterzeichnet.

v.l.: Andreas Hackethal, Landrat des Kreises Bernkastel-Wittlich; Anke Beilstein, Landrätin des Kreises Cochem-Zell; Julia Gieseking, Landrätin des Kreises Vulkaneifel; Andreas Kruppert, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm

(Bildquelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel)

Mit dem so genannten IKZ-Portal ist jetzt ein gemeinsames Digitalprojekt des Kreises Bernkastel-Wittlich, des Kreises Cochem-Zell, des Kreises Vulkaneifel und des Eifelkreises Bitburg-Prüm gestartet. Wie die Kommunalverwaltungen mitteilen, ist die Plattform im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ), einem Pilotprojekt zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Städten, Gemeinden und Landkreisen in Rheinland-Pfalz, entstanden. Das Portal bündle erstmals die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

RegistermodernisierungBeirat hilft bei der Umsetzung

[06.07.2022] Zur Umsetzung der Registermodernisierung steht den zuständigen Behörden künftig ein Registerbeirat zur Seite. mehr...

Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises.

HochsauerlandkreisErster Mobilfunkkoordinator im Amt

[06.07.2022] Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises. Er fungiert als zentraler Ansprechpartner für den Kreis, die kreisangehörigen Kommunen, die Bürger, die Mobilfunkunternehmen, die Bezirksregierungen und das Land. mehr...

Märkischer Kreis geht mit Instagram an den Start.

Märkischer KreisInstagram-Kanal gestartet

[06.07.2022] Aufgrund der guten Resonanz auf seine bisherigen Social-Media-Aktivitäten hat der Märkische Kreis nun auch einen Instagram-Kanal gestartet. Mit dem Angebot will die Kommune insbesondere die jüngere Zielgruppe der unter 30-jährigen ansprechen. mehr...

BayernMobiler WLAN-Einsatzkoffer

[06.07.2022] Örtlich flexibles BayernWLAN erhalten Rettungs- und Einsatzdienste sowie Kommunen mit einem neuen LTE-Einsatzkoffer für den Freistaat. Durch eingebaute Akkus kann der stoß-, staub- und wassergeschützte Koffer bis zu fünf Stunden lang autark betrieben werden. mehr...

StuttgartRahmendienstvereinbarung zur IT

[06.07.2022] Eine neue Rahmendienstvereinbarung zur Digitalisierung und Informationstechnik bei der Landeshauptstadt Stuttgart ist unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst unter anderem eine Beschäftigungssicherung für die Mitarbeiterschaft, zeigt Vorteile der Digitalisierung auf und soll die Umsetzung erleichtern. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Deutscher StädtetagSmarte Kommunen nachhaltig fördern

[06.07.2022] Der Deutsche Städtetag hat ein Positionspapier zur Förderung der Digitalisierung in Kommunen veröffentlicht. Der Spitzenverband beklagt darin, dass Smart-City-Projekte ohne kommunale Vernetzung umgesetzt würden. So entstehe ein Flickenteppich aus technischen Einzellösungen. mehr...

Weitere Meldungen

Report: APIs treiben digitalen Umbau voran

[05.07.2022] Sopra Steria und PUBLIC haben einen umfassenden Report zu Interoperabilität und APIs publiziert. Demnach tragen geeignete Programmierschnittstellen dazu bei, die Innovationskraft junger Govtech-Unternehmen beim digitalen Umbau der öffentlichen Verwaltung besser einzubinden. mehr...

Lehrkräfte sollen ihren Unterricht mit der Antares-Cloud variationsreicher gestalten können – eigene IT-Kenntnisse sind dabei nicht zwingend erforderlich.

Telekom/Antares: Bildungsinhalte aus der Wolke

[05.07.2022] Die Telekom und der Anbieter für digitale Schulbildung, Antares Project, bündeln ihre Kompetenzen: Fortan soll die Antares-Cloud auf der Open Telekom Cloud (OTC) laufen und sicheres digitales Lernen für alle Schultypen gewährleisten. Auch Lehrkräfte erhalten umfassenden Support. mehr...

Föderale Aufgabenaufteilung neu ausrichten.

Dresdner Forderungen: Das System neu justieren

[05.07.2022] Um eine moderne digitale Verwaltung zu schaffen, muss der Blick über das Onlinezugangsgesetz hinausreichen. Nötig ist etwa eine bessere Aufgabenteilung: Verwaltungsangebote ohne kommunalen Handlungsspielraum könnten auch von Bund oder Ländern bereitgestellt werden. mehr...

Pfullingen: Graue Flecken werden getilgt

[05.07.2022] In fünf Jahren soll im gesamten Pfullinger Stadtgebiet schnelles Internet mit mindestens 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. Auf Grundlage des Graue-Flecken-Förderprogramms der Bundesregierung wird OEW Breitband ab 2023 den Ausbau umsetzen. mehr...

Hamburg/The New Institute: Partnerschaft für die digitale Zukunft

[05.07.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg kooperiert künftig mit The New Institute im Bereich Datendemokratie und Nachhaltigkeit. Das erste geplante Projekt nutzt Fahrrad- und Mikromobilitätsdaten. Es soll europaweiten Modellcharakter für die Datenteilung staatlicher und privater Akteure haben. mehr...

Heidelberg eröffnet mit dem virtuellen Bürgeramt eine digitale Außenstelle der Stadtverwaltung.

Heidelberg: Virtuelles Bürgeramt

[05.07.2022] Heidelberg eröffnet ein virtuelles Bürgeramt. Per Video-Call können die Bürgerinnen und Bürger hier das persönliche Gespräch mit Sachbearbeitenden suchen, ohne das Amt vor Ort aufsuchen zu müssen. Zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen können sie somit von Zuhause aus in Anspruch nehmen werden. mehr...

Niedersachsen/Bremen: Breitbandkooperation wird fortgesetzt

[04.07.2022] Das Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen (BZNB) fungiert seit dem Jahr 2008 als Schnittstelle zwischen Kommunen, Telekommunikationsunternehmen und den Länderverwaltungen. Niedersachsen und Bremen haben nun die weitere Zusammenarbeit mit dem BZBN besiegelt. mehr...

Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck wird durch eine Kooperationsvereinbarung mit DNS:NET gesichert.

Arneburg-Goldbeck: Chance für nichtgeförderte Haushalte

[04.07.2022] Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck hat einen Kooperationsvertrag mit DNS:NET unterschrieben. Wird die Ausbauquote erreicht, könnten für die knapp 1.500 Haushalte in Goldbeck über den eigenwirtschaftlichen Ausbau Datenraten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde (MBit/s) bereitgestellt werden. mehr...

Gaia-X: Europäische Cloud für den Public Sector

[04.07.2022] Der Cloud-Anbieter IONOS hat eine Studie zur Rolle der europäischen Cloud für den Public Sector publiziert. Demnach ist der Server-Standort eines Cloud-Anbieters vertrauensbildend – etwa beim europäischen Projekt Gaia-X, für das inzwischen auch Lösungen für die Verwaltung vorliegen. mehr...

1 265 266 267 268 269 1.356