
Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.
(Bildquelle: HMD)
Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.
(Bildquelle: HMD)
[07.03.2022] Die Dörfer im Kreis Höxter zeigen, wie die digitale Transformation im ländlichen Raum gelingen kann. Sie nutzen die Chancen der Digitalisierung, um smarte Lösungen für den demografischen Wandel zu erproben und die Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat zu stärken. mehr...
[07.03.2022] Der Nutzerkreis des digitalen Bauantrags in Bayern wächst auf zwölf Landratsämter. Neben Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab, Traunstein, Augsburg, Pfaffenhofen an der Ilm, Straubing-Bogen, Cham, Main-Spessart und Bad Tölz-Wolfratshausen bietet ihn jetzt auch das Landratsamt Weilheim-Schongau an. mehr...
[07.03.2022] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ unterstützt Kommunen bei Zukunftsprojekten wie der Verwaltungsdigitalisierung. Nun erhielten Elz und Limburg aus diesem Programm Fördermittel, um die Digitalisierung voranzubringen. mehr...
[07.03.2022] Die öffentliche Hand und die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft konnten sich auf Regelungen zur Beschaffung von Cloud-Leistungen einigen. Die neu entstandenen Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Cloud-Leistungen (EVB-IT Cloud) stehen jetzt zur Verfügung. mehr...
[07.03.2022] Vodafone soll die neueste 5G-Technik in Baden-Württemberg ausrollen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter getroffen. Vodafone will in diesem Jahr 74 Millionen Euro in 995 Bauvorhaben investieren. mehr...
[04.03.2022] Mit neuer Optik und mehr Online-Services wartet das Bürgerportal der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) auf. Gekoppelt an das Servicekonto.NRW können die Bürger über die mags-Plattform nun auch gebührenpflichtige Dienstleistungen sicher nutzen. mehr...
[04.03.2022] In Hessen wird die Landesregierung die Kommunen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur weiterhin unterstützen. Ein entsprechendes Eckpunktepapier wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
[04.03.2022] Das Bundeswirtschaftsministerium will Anwendungen auf Basis von Gaia-X in die Praxis bringen und vergibt im Rahmen eines Förderwettbewerbs Mittel in Höhe von 117,4 Millionen Euro. Unter den elf ausgewählten Projekten sind auch Vorhaben aus dem öffentlichen Sektor. mehr...
[04.03.2022] Als Dienstleister für Umweltfachplanung arbeitet das Unternehmen TNL parallel an bis zu 140 Projekten in Kommunen und bei Stadtwerken mit, die sich zum Teil über mehrere Jahre ziehen. Mithilfe der Software-Lösung InLoox lassen sich die Ressourcen und Kapazitäten der TNL-Beschäftigten nun exakter einplanen und standortübergreifend managen. mehr...
[03.03.2022] Berlin betreibt die AAA-Verfahren für Geo-Informationssysteme in der Open Telekom Cloud. Das Hosting der IT-Infrastruktur, der gesamten Software, der Datenbanken und den fachlichen Support übernimmt das Unternehmen VertiGIS als alleiniger Dienstleister. mehr...
[03.03.2022] Angetrieben durch die Corona-Pandemie haben sich die öffentlichen Verwaltungen verstärkt weg von der Präsenzkultur hin zum mobilen Arbeiten bewegt. Es gilt nun, provisorische Lösungen zu professionalisieren, um das Homeoffice dauerhaft zu etablieren. mehr...
[03.03.2022] Mit einer modernen Arbeitsplatzumgebung können Behörden vor allem bei jungen Bewerbern punkten. Dem sollen die neuen Modern Clients von Axians Infoma gerecht werden. Bei Kunden der IT-Dienstleister ekom21 und KDO sind sie seit einigen Monaten im Einsatz – mit guter Resonanz. mehr...
[03.03.2022] Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat die neue Digitalstrategie einstimmig auf den Weg gebracht. In sieben strategischen Handlungsfeldern sollen der Service verbessert und die Arbeit erleichtert werden. mehr...
[03.03.2022] Vor bald zehn Jahren ging der BayernAtlas als zentraler und kostenloser Online-Kartendienst für den Freistaat an den Start. Die Anwendung wird kontinuierlich an die Nutzerbedürfnisse angepasst. Etwa mit Blick auf die Grundsteuerreform wird er den Grundeigentümern kostenfrei Daten zur Verfügung stellen. mehr...
[03.03.2022] Um die Bürger bereits in der Strategiephase des Modellprojekts Smart Wendeler Land beteiligen zu können, hat der Kreis Sankt Wendel ein vorläufiges Portal freigeschaltet. Die permanente Partizipationsplattform soll im Spätsommer zur Verfügung stehen. mehr...