Dienstag, 8. Juli 2025
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt.
Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.

Das Landratsamt Traunstein bietet ein Onlineportal zur Übermittlung von gemeinnütziger Arbeit für Kommunen oder gemeinnützige Träger an.

(Bildquelle: peopleimages12/123rf.com)

Die Verwaltung gemeinnütziger Aufgaben kann für Kommunen eine Herausforderung sein. Denn oft handelt es sich dabei um komplexe, zeitaufwendige Prozesse. So verhält es sich beispielsweise bei der Vermittlung von Praktika an Asylbewerber. Die Verwaltung muss dafür einerseits die von lokalen Unternehmen angebotenen Praktikumsplätze koordinieren. Andererseits sind Asylbewerber, Unternehmen und gemeinnützige Träger entsprechend zu betreuen. Hier will das Unternehmen Arva Digital für ... mehr...

Aktuelle Meldungen

PotsdamDigitalisierungsrat für die Landeshauptstadt

[27.01.2022] Die Bildung eines Digitalrats in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist einen großen Schritt weitergekommen: Der Oberbürgermeister hat im Hauptausschuss seine Vorschläge für die zukünftigen Mitglieder vorgestellt, die Stadtverordnetenversammlung wird sie berufen. mehr...

OZGEiner-für-Alle-Prinzip in der Praxis

[27.01.2022] Wie funktioniert die Nachnutzung von einmal entwickelten digitalen Verwaltungsservices in der Praxis? In Thüringen und Niedersachsen wurden EfA-Leistungen daraufhin unter die Lupe genommen. Gewonnene Erkenntnisse sollen in die Weiterentwicklung des EfA-Prinzips einfließen. mehr...

PortalverbundIT-Sicherheitsverordnung in Kraft

[27.01.2022] Die am 20. Januar dieses Jahres in Kraft getretene IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund wurde gemäß § 5 OZG durch das BMI erlassen. Sie definiert Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...

Matthias Kohlhardt ergänzt zum 1. April 2022 das Vorstandsteam der MACH AG.

MACHMatthias Kohlhardt wird neuer Vorstand

[27.01.2022] Matthias Kohlhardt ergänzt zum 1. April 2022 das Vorstandsteam der MACH AG. Neben Stefan Mensching und Leif-Birger Hundt wird er sich auf die Themen Marketing, Kommunikation, Vertrieb sowie das Produktportfolio fokussieren. mehr...

In einer Online-Veranstaltung gewährt die Stadt Werl Einblicke in das von ihr verwendete JCC-Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem.

WerlVeranstaltung zur Terminvereinbarung

[27.01.2022] JCC Software und die Stadt Werl bieten am 17. Februar 2022 eine kostenlose Online-Informationsveranstaltung zu den Themen Terminvereinbarung und Besuchersteuerung an. mehr...

Weitere Meldungen

Projekt MODUL-F stellt Ländern und Kommunen Bausteine für die Verwaltungsdigitalisierung zur Verfügung.

Bund / Hamburg: Digital-Baukasten für die Verwaltung

[26.01.2022] Ein bundesweites Projekt zur Entwicklung und Bereitstellung Low-Code-basierter Software-Module für die Verwaltung startet. Die Senatskanzlei Hamburg und das Bundesministerium des Innern haben eine entsprechende Vereinbarung gezeichnet. mehr...

Sopra-Steria-Umfrage: Klare Erwartungen an Online-Angebot

[26.01.2022] Das Beratungsunternehmen Sopra Steria hat eine Umfrage zu den Erwartungen der Bürger an die digitale Verwaltung durchgeführt. Ein hoher Anteil der Befragten gab an, sich schnellere Reaktionszeiten der Behörden und eine bessere Vernetzung der Behörden zur Datenweitergabe zu wünschen. mehr...

Präsentation des neuen Immobilienpreiskalkulators der Kreisverwaltung Höxter.

Kreis Höxter: Neuer Online-Immobilienpreiskalkulator

[26.01.2022] Die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Höxter können sich jetzt auf einer kreiseigenen Internet-Seite den Wert einer bestimmten Immobilie anzeigen lassen. mehr...

Heidekreis: Open Kreishaus wächst

[26.01.2022] Vor gut einem Jahr hat der Heidekreis das Open Kreishaus eröffnet. Sein Angebot an Online-Diensten ist seitdem gewachsen, auch die erste Gemeinde im Kreis bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu der Plattform an. Perspektivisch soll sie in allen zwölf Kreiskommunen zur Verfügung stehen. mehr...

KDN: Rahmenvertrag mit XignSys

[26.01.2022] Im Modellprojekt Smartphone-Bürger-ID hat XignSys nutzerfreundliche Authentifizierungslösungen für Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Dank eines Rahmenvertrags stehen diese nun auch den Mitgliedern des KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister zur Verfügung. mehr...

DNS:NET unterstützt die Stadt Oschersleben beim Breitbandausbau.

Breitband: Wachsende Gigabitregionen

[26.01.2022] Die sachsen-anhaltische Stadt Oschersleben und die Gemeinde Wustermark in Brandenburg führen vor, wie der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau die Breitbandversorgung dort sichern kann, wo nicht gefördert wird. Unterstützung erfahren sie dabei durch DNS:NET. mehr...

s.i.g.: Angebot im Bereich Education erweitert

[25.01.2022] Das IT-Systemhaus s.i.g. ist nun qualifizierter IT-Dienstleister und Schulnetzhändler für die Schulnetzwerk-Lösung paedML Windows. Das vorkonfigurierte Netzwerk wurde speziell für die Bedürfnisse der Schulen in Baden-Württemberg entwickelt. mehr...

Bayern: Digitalgesetz im Landtag

[25.01.2022] Der bayerische Landtag berät in erster Lesung den Gesetzentwurf zum neuen Digitalgesetz für den Freistaat. Der Entwurf definiert unter anderem Digitalisierungsaufgaben des Freistaats, sieht eine Charta digitaler Rechte und Gewährleistungen für die Bürger vor und umfasst ein Programm zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Mitglieder des im Dezember 2021 gegründeten Digitalrats Oberursel stellen sich vor.

Oberursel: Digitalrat gegründet

[25.01.2022] Oberursels Bürgermeisterin Antje Runge hat einen Digitalrat ins Leben gerufen, der die Stadt künftig in Smart-City-Themen beraten soll. Im Fokus sollen dabei die Teilhabemöglichkeiten für Bürger und die Zukunftsfähigkeit der Stadt als Wirtschaftsstandort stehen. mehr...

Der Landrat des Wetteraukreises nahm jetzt den Förderbescheid über die erste Tranche der insgesamt bewilligten 19

Wetteraukreis: Finanzspritze für die Schuldigitalisierung

[25.01.2022] Dem hessischen Wetteraukreis wurden aus dem DigitalPakt Schule insgesamt 19,6 Millionen Euro für Schul-IT, WLAN und interaktive Schultafeln bewilligt. Landrat Jan Weckler nahm nun den Förderbescheid für eine erste Tranche in Höhe von 1,5 Millionen Euro entgegen. mehr...

1 277 278 279 280 281 1.328