Montag, 8. September 2025
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt.

Mehrwerte für die Verwaltung durch neue Technologien.

(Bildquelle: 123rf.com)

Wie kann die öffentliche Verwaltung trotz knapper Ressourcen digitale Lösungen schneller, effizienter und bürgernäher bereitstellen? Welche Rolle spielen dabei Low Code und Künstliche Intelligenz (KI)? Mit diesen Fragen setzt sich das nächste Webinar der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ auseinander. Die Teilnehmenden des Live-Webinars erfahren:wie die Low-Code-Plattform von OutSystems die Entwicklung beschleunigt und gleichzeitig die IT entlastet,welche Mehrwerte KI schon heute für ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GüterslohFachbereiche neu organisiert

[02.02.2022] Um den Stellenwert der Themen Verwaltungsdigitalisierung und Smart City zu betonen, hat die Stadt Gütersloh ihre Fachbereiche neu aufgeteilt. mehr...

Cloppenburg/Friesland/OldenburgKreise digitalisieren Gebäude-Management

[02.02.2022] Die Kreise Cloppenburg, Friesland und Oldenburg haben sich jeweils für die Einführung eines digitalen Liegenschafts- und Gebäude-Management-Systems entschieden. Zum Einsatz kommt ein modulares, individuell anpassbares LuGM-Fachverfahren auf der Basis von Infoma newsystem. mehr...

Mäder Computersysteme/RobotronOWi-Spezialist wird Teil von Robotron

[02.02.2022] Zu Jahresbeginn 2022 wird das Unternehmen Mäder Computersysteme – bekannt vor allem für seine Ordnungswidrigkeiten-Lösung Owigware – Teil der Robotron-Firmengruppe. Der Zusammenschluss soll vor allem Kunden aus dem Bereich der kommunalen Verwaltung zu Gute kommen. mehr...

Antragstellung ohne Papier und Porto: Mehr als 100 Online-Dienste bietet die Kreisverwaltung Kleve an.

Kreis KleveSchritte in die papierlose Zukunft

[02.02.2022] Die Kreisverwaltung Kleve bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern für zahlreiche Dienstleistungen eine elektronische Antragstellung an. Allein im Jahr 2021 ist das stetig wachsende Online-Angebot über 10.000 Mal genutzt worden. mehr...

Weitere Meldungen

Land Berlin: Dualer Studiengang Verwaltungsinformatik

[01.02.2022] Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und das Land Berlin bieten in Kooperation ab dem Wintersemester 2022 den neuen dualen Studiengang Verwaltungsinformatik an, um qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden und die Digitalisierung der Bezirks- und Hauptverwaltung zu forcieren. Ein entsprechender Dachvertrag wurde nun unterzeichnet. mehr...

Kreis Waldeck-Frankenberg/Korbach: Hessen fördert Projekte

[01.02.2022] Mit einer Vielzahl von Maßnahmen bringen der Kreis Waldeck-Frankenberg und die Stadt Korbach den digitalen Transformationsprozess in der Region voran. Für mehrere dieser Vorhaben werden sie nun im Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Brandenburg: Input zum Digitalprogramm

[01.02.2022] In Brandenburg befindet sich der Entwurf zum neuen Digitalprogramm 2025, der im Dezember 2021 vorgestellt wurde, derzeit im Konsultationsverfahren. In diesem Rahmen hat sich nun auch Brandenburgs Digitalbeauftragter Grimm mit verschiedenen, auch kommunalen Verbänden ausgetauscht. mehr...

Per Post erhalten die förderfähigen Adressen zahlreiche Informationen und Vertragsunterlagen zum geförderten Breitbandausbau.

Landkreis Rostock: Nächste Phase des Breitbandausbaus

[01.02.2022] Nachdem die Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM und der Landkreis Rostock bereits am 19. Mai 2021 die Zuwendungsverträge für den Breitbandausbau in zwei Projektgebieten unterzeichnet haben, erhalten die geförderten Haushalte jetzt Informationen über den geplanten Ausbau. mehr...

KIV Thüringen: Personelle Unterstützung für Kommunen

[01.02.2022] Ein neuer Vertrag zwischen Land und KIV Thüringen bringt zusätzliche personelle Ressourcen für die Verwaltungsdigitalisierung in die Kommunen. Unterstützt werden so das Projekt-Management, intensive Beratungen oder operatives Vorgehen. mehr...

Start für den Breitbandausbau in Cottbus/Chóśebuz.

Cottbus/Chóśebuz: Startschuss für die Gigabitcity

[01.02.2022] Glasfaserschnelles Internet bringt das Unternehmen DNS:NET in die noch unterversorgten Gebiete der Stadt Cottbus/Chóśebuz. Mit dem nun errichteten zentralen Knotenpunkt ist ein Meilenstein im Projekt erreicht. mehr...

Hamburg: Auf der Suche nach IT-Fachkräften

[31.01.2022] Personalamt und Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg werben verstärkt um IT-Fachpersonal. Mit einer Personal-Marketing-Kampagne will Hamburg Berufsein- und -umsteiger für sich gewinnen. Daneben beginnt eine neue Ausschreibungsrunde für das IT-Traineeprogramm der Stadt. mehr...

Die Assistenz-Software Eye-Able kann jetzt auch in das Terminbuchungstool von Schaufenster eingebunden werden und Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen unterstützen.

Schauf: Barrierefreie Online-Terminbuchung

[31.01.2022] Internet-Angebote sind für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen vielfach nur eingeschränkt zugänglich. Für Nutzer seiner Terminbuchungssoftware Q-Org hat IT-Lösungsanbieter Schauf daher nun die Möglichkeit geschaffen, die Assistenz-Software Eye-Able einzubinden. mehr...

Vorstellung des Projekts TWIN4ROAD.

Essen: Digital Twin für den Straßenbau

[31.01.2022] Bei der Bewertung von Straßen setzt die Stadt Essen künftig auf künstliche Intelligenz. Das jetzt angelaufene Projekt TWIN4ROAD soll es unter anderem möglich machen, Schlaglöcher anhand eines digitalen Zwillings des Straßennetzes vorherzusagen, noch bevor sie entstehen. mehr...

Brandenburg: Digitale Konkurrenz fürs Amtsblatt

[31.01.2022] Dank einer Änderung der Bekanntmachungsverordnung können brandenburgische Kommunen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen nun auch im Internet rechtsverbindlich veröffentlichen. Die bisherigen Bekanntmachungsarten bleiben aber weiterhin bestehen. mehr...

Krefeld: In Kooperation zur Smart City

[31.01.2022] Gemeinsam mit den Stadtwerken und der Wirtschaftsförderung Krefeld Business macht sich Krefeld auf den Weg zur intelligenten Stadt. Dazu soll eine digitale Infrastruktur auf Basis der LoRaWAN-Technologie aufgebaut werden. mehr...

1 288 289 290 291 292 1.341