
Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.
(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)
Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.
(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)
[25.11.2021] Neue Glasfaseranschlüsse für mehr als 10.000 Haushalte errichtet die Deutsche Telekom in Rostock. Bis Ende 2022 werden dafür 140 Kilometer Glasfaserkabel verlegt, die Ausbaukosten trägt das Unternehmen. mehr...
[25.11.2021] In Aachen wird eine neue Routennavigation für die Winterdienstfahrzeuge des Stadtbetriebs erprobt. Nach mehrjähriger Vorbereitung und Anpassung an die lokalen Betriebsbedingungen ist das vielseitige System unter dem Namen „Telematic“ nun in die aktive Testphase überführt worden. mehr...
[24.11.2021] In Nordrhein-Westfalen haben das Digitalministerium und die kommunalen Spitzenverbände eine Informationsplattform für das digitale Bürgeramt gelauncht. Diese richtet sich an Bürger und Unternehmen, will aber auch die Verwaltungen selbst bei der Digitalisierung unterstützen. mehr...
[24.11.2021] Einen Technologiewandel hat die Finanz-Software KDO-doppik&more vollzogen. Die neue Lösung auf Basis von SAP S/4HANA soll in den kommenden Jahren sukzessive bei allen KDO-Kunden eingeführt werden. mehr...
[24.11.2021] Der Aufsichtsrat der ProVitako hat Jürgen Abelshauser zum hauptamtlichen Vorstand der Genossenschaft bestellt. Die neu geschaffene Position wird der 58-Jährige zum 1. Januar 2022 antreten. mehr...
[24.11.2021] In der Stadt Göttingen erfolgt die Vergabe von Kita-Plätzen ab sofort digital und zentral. Über das neue Portal Kita-Platz von Hersteller Nolis können Eltern sich umfassend informieren und ihre Anmeldung abgeben. mehr...
[24.11.2021] Auf Basis der ELSTER-Technologie setzt Bremen jetzt wichtige Module beim Unternehmenskonto um. Den Auftrag hierfür hat die Freie Hansestadt vom IT-Planungsrat erhalten. mehr...
[23.11.2021] Im Projekt ONCE wird eine Lösung für eine einfache und sichere digitale Identität entwickelt. In einer zentralen Smartphone-App werden alle erforderlichen ID-Daten verwaltet. Damit sollen auch E-Government-Prozesse erleichtert werden. mehr...
[23.11.2021] Auch die südhessische Gemeinde Groß-Rohrheim hat jetzt gemeinsam mit dem Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) den Mängelmelder als digitalen Bürgerservice eingeführt. mehr...
[23.11.2021] Die Stadt Mannheim legt einen Monitoring-Bericht zur Bürgerbeteiligung vor, evaluiert wurde der Zeitraum von Anfang Juli 2020 bis Ende Juni 2021. Trotz der durch die Pandemie erschwerten Bedingungen konnte der Dialog mit der Bürgerschaft intensiviert werden. mehr...
[23.11.2021] Nach 15 Jahren hat das Ratsinformationssystem der bayerischen Landeshauptstadt eine grundlegende Modernisierung erfahren. In aktualisiertem Design bietet es neue Funktionen, die auf intuitive und komfortable Bedienbarkeit ausgerichtet sind. mehr...
[23.11.2021] Der Bitkom fordert in einem Positionspapier ein einklagbares Recht auf digitale Bildung. Bisher hänge gute digitale Bildung vom zufälligen Umstand einer gut geführten Schule ab. Um dies zu ändern, sei eine Grundgesetzänderung nötig. Deren Nutzen reiche über die Pandemie hinaus. mehr...
[22.11.2021] Als erste Kommune im Verbandsgebiet von ekom21 hat sich die Gemeinde Hüttenberg im Lahn-Dill-Kreis für das Modul Integriertes Berichtswesen Plus des Finanzsystems Infoma newsystem entschieden. Damit können unter anderem Investitionen besser überwacht werden. mehr...
[22.11.2021] Die Digitalministerinnen und -minister der Länder haben bei ihrem jüngsten Treffen einen Beschluss zur Stärkung der Krisenfestigkeit und digitalen Resilienz Deutschlands gefasst. Sie werben darin auch für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Verwaltung. mehr...
[22.11.2021] Das Land Nordrhein-Westfalen hat seine Digitalstrategie 2.0 vorgestellt. Diese beinhaltet unter anderem das Konzept Digitales Bürgeramt: Künftig sollen Bürger mit maximal zwei Klicks auf alle online verfügbaren Verwaltungsdienstleistungen von Bund, Ländern und Kommunen zugreifen können. mehr...