
Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.
(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)
Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.
(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)
[09.11.2021] Zum neunten Mal richtet die Stadt Köln am 13. November 2021 den Digital Education Day (DED) aus. Im Zentrum der Online-Veranstaltung steht vor allem der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Schulalltag. mehr...
[09.11.2021] In den Berliner Koalitionsverhandlungen zeichnet sich ein Verzicht auf das ursprünglich angedachte Bundesdigitalministerium ab. Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach wertet dies als ein „fatales Signal der Mutlosigkeit“ und warnt die künftige Bundesregierung davor, Digitalisierung zur Nebensache verkommen zu lassen. mehr...
[09.11.2021] Das Jobcenter des Landkreises Peine treibt die Digitalisierung seiner Angebote weiter voran. Neben dem Erstantrag auf Arbeitslosengeld II stehen nun auch der Weiterbewilligungsantrag und die Veränderungsmitteilung online zur Verfügung. mehr...
[09.11.2021] Im Auftrag der Telekom-Stiftung wurde eine repräsentative Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen jetzt vor und zeigen: Vor allem der Anschluss von Schulen ans Breitband-Internet bremst die Entwicklung aus. mehr...
[09.11.2021] Bei knappen Ressourcen ist es wichtig, aus Daten die richtigen Schlüsse für Entscheidungen zu ziehen. Dabei helfen intelligentes Daten-Management und eine zentrale Analyseplattform, die aktuelle Informationen über alle Politikbereiche auf Knopfdruck auswertet. mehr...
[08.11.2021] Das Münchner Kreisverwaltungsreferat und die IT-Abteilung der Stadt München haben die Abläufe hinter den Kulissen der vergangenen Bundestagswahl gründlich ausgewertet, um die Prozesse weiter verbessern zu können. mehr...
[08.11.2021] Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen bietet jetzt den digitalen Bauantrag an. Damit sorgt das in Ministerienkooperation entwickelte Verfahren bereits an elf Landratsämtern für mehr Bürgerfreundlichkeit und weniger Bürokratie. Ein bayernweiter Einsatz ist bis Ende 2022 geplant. mehr...
[08.11.2021] Die im Verbund Linie6Plus organisierten Bundesländer nutzen Zuständigkeitsfinder und das System Infodienste zur Vernetzung ihrer Kommunal- und Landesportale. Sie sind damit bestens gewappnet für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
[08.11.2021] Das Warenhaus Galeria erprobt in Kassel neue Wege. In einer bundesweit einzigartigen Pilot-Filiale eröffnen Stadtverwaltung und städtische Unternehmen eine gemeinsame zentrale Anlaufstelle, an der Bürger ihre Verwaltungsangelegenheiten erledigen können. mehr...
[05.11.2021] Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen (NRW) nutzt der Kreis Warendorf jetzt das Bauportal.NRW. Bis Ende des Jahres 2022 sollen alle Bauaufsichtsbehörden in NRW ein elektronisches Antragsverfahren anbieten. mehr...
[05.11.2021] Bei der jüngsten Tagung befasste sich der IT-Planungsrat mit der möglichen Digitaltauglichkeit der Gesetzgebung und der Einbindung von Start-ups in die Digitalisierung. Ein virtueller Marktplatz soll den OZG-Leistungsaustausch bis in die Kommunen erleichtern. mehr...
[05.11.2021] Auf der fünften Sitzung des Netzbündnisses für Rheinland-Pfalz konstatierten Ministerpräsidentin Dreyer und Digitalisierungsminister Schweitzer deutliche Erfolge im Ausbau des Glasfasernetzes. Ausschlaggebend für die erzielten wie für zukünftige Fortschritte sei eine synergetische Verzahnung von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau. mehr...
[05.11.2021] Digitalisierung und Personalpolitik sehen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden als derzeit größte Herausforderungen. Das zeigt die Studie „Ergebnisse des Zukunftspanels Staat und Verwaltung 2021“. mehr...
[05.11.2021] Nach einem umfassenden Relaunch trägt die Mängelmelder-App der Stadt Wesseling ab sofort den Namen #meinwesseling und sammelt jetzt auch Ideen zur Stadtentwicklung. mehr...
[04.11.2021] Daten aus Verkehrszählungen werden für die Verkehrsanalyse und -planung benötigt. Die Stadt München hat ihre bisherige, veraltete Anwendung zur Verwaltung und Auswertung dieser Daten nun durch das Fachverfahren DAVe ersetzt, das vom Eigenbetrieb it@M agil entwickelt wurde. mehr...