
Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.
(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)
Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.
(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)
[04.11.2021] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München. Im Gespräch mit Wolfgang Glock, Stadt München, Jörg Ochs, Stadtwerke München, und Nikolaus Hagl von SAP Deutschland analysiert Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff am 3. Dezember 2021 die digitale Erfolgsgeschichte der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...
[04.11.2021] Um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben, hat der Nationale Normenkontrollrat Empfehlungen an die künftige Bundesregierung formuliert. Dazu gehören mehr Standardisierung, schnellere Entscheidungswege und die Einrichtung einer Digitalisierungsagentur. mehr...
[04.11.2021] Vom 10. bis 12. Mai 2022 wird in Köln die Kongressmesse der ANGA COM stattfinden. Die Standbuchungen sind bereits eröffnet, zahlreiche Branchenführer haben ihre Buchung schon jetzt bestätigt. mehr...
[04.11.2021] Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau in der Gigabit-Region Stuttgart. Sie erhöht die Schlagzahl beim Ausbau auf 100.000 Glasfaseranschlüsse pro Jahr. mehr...
[04.11.2021] In der Gemeinde Stammham in Oberbayern sollen in Kürze rund 30 Online-Dienste zur Verfügung stehen. Die Bürgermeisterin der Gemeinde betonte, sie sehe ihre Kommune als Dienstleister der Bürger. Daher sei der Ausbau der digitalen Angebote wichtig, um insbesondere den Berufstätigen gerecht zu werden. mehr...
[03.11.2021] Die Verbandsgemeinde Landstuhl betreibt ihren digitalen Sitzungsdienst jetzt mit dem Sitzungsprogramm Session der Firma Somacos. Unterstützung erhält die in Rheinland-Pfalz gelegene Gemeinde dabei vom kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz). mehr...
[03.11.2021] Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat jetzt eine neue Handreichung zum Datenschutz für kommunale Abgeordnete veröffentlicht. Sie soll den Abgeordneten dabei helfen, sowohl das Informationsinteresse der Bürgerinnen und Bürger zu befriedigen als auch datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. mehr...
[03.11.2021] In Mittelbaden arbeiten neun Städte bei Sensorik-Projekten zusammen. Nun hat das Städtenetzwerk re@di ein Strategiepapier Sensorik veröffentlicht. Ziel ist es, die Städte zu einem interkommunalen Vorzeigeprojekt beim Aufbau einer LoRaWAN-basierten Sensorik zu entwickeln. mehr...
[03.11.2021] Die Telekom hat jetzt mit dem Breitband-Ausbau im Münchener Stadtteil Hadern begonnen. In den nächsten Jahren sollen rund 300.000 Haushalte mit Fiber to the Home (FTTH) ausgestattet werden. mehr...
[03.11.2021] Der vom Land Bremen im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelte digitale Antrag für Unterhaltsvorschuss oder Unterhaltsausfallleistungen ist erfolgreich in vier Pilotkommunen erprobt worden. Der flächendeckende Roll-out soll nun in kleinen Schritten passieren. mehr...
[02.11.2021] Das weitverbreitete Anliegen-Management-System Mängelmelder erlaubt Bürgern das unkomplizierte digitale Melden von Mängeln im öffentlichen Raum an die jeweils zuständige Verwaltung. Der Hersteller nimmt das zehnjährige Jubiläum zum Anlass für einen Rückblick. mehr...
[02.11.2021] Beim Berliner Verwaltungspreis 2021 erreichte das von Fraunhofer FOKUS und der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) entwickelte Sozial-Informations-System einen der zweiten Plätze. mehr...
[02.11.2021] Am 3. November richtet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) eine Open-Source-Fachkonferenz aus. Anlass hierfür ist der Plan des Landes, die Landesverwaltung bis 2025 auf Freie Software umzustellen. mehr...
[02.11.2021] Vergangene Woche ist die Smart Country Convention erfolgreich über die digitale Bühne gelaufen. Die Veranstaltung hat gezeigt, was es braucht, um die digitale Transformation der Verwaltung und der Daseinsvorsorge voranzutreiben. mehr...
[01.11.2021] Erkenntnisse und Wünsche der Kunden aus über zwei Jahren Produktivbetrieb seien jetzt in das Update von AMTSHILFE.net eingeflossen. Die Anwendung ist seit März 2019 bei einer wachsenden Zahl von Endkunden des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensburg/Lippe (krz) produktiv im Einsatz. mehr...