Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

RegistermodernisierungsgesetzVon der Steuer-ID zur Bürger-ID

[01.11.2021] Im Rahmen des Registermodernisierungsgesetzes soll die bisherige Steueridentifikationsnummer in eine Bürger-ID umgewandelt werden. Das soll die eindeutige Zuordnung von Personendaten in Verwaltungsverfahren ermöglichen. Das Vorhaben wird von Datenschützer skeptisch gesehen. mehr...

Ob ein Winterdiensteinsatz notwendig ist

KistersWinterdiensteinsätze planen

[01.11.2021] Kisters und Okeanos stellen jetzt in einer gemeinsamen Cloud mehrere Datenströme zur Verfügung, die ein sehr genaues Bild zur Wintersituation zulassen. Dadurch wird die Notwendigkeit eines Winterdiensteinsatzes schnell erkennbar. mehr...

Schleswig-HolsteinZuschüsse für Breitband in Außenlagen

[01.11.2021] Das Land Schleswig-Holstein, der Bund und die Kreise unterstützen den Bau von Glasfaseranschlüssen in bisher unterversorgten Außenlagen mit hohen Fördersummen, um Versorgungslücken zu schließen. In den Kreisen Segeberg und Dithmarschen wurden entsprechende Bescheide übergeben. mehr...

Weitere Meldungen

Bremen: Antragstellung nur noch digital

[29.10.2021] In Bremen ist die Antragstellung für Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz in Zukunft nur noch digital möglich. Ausnahmen sollen nur in besonderen Härtefällen zugelassen werden. mehr...

Am zweiten Tag der digitalen Special Edition der Smart Country Convention standen smarte Städte und Regionen im Fokus.

Smart Country Convention: Digitalisierung hoch zwei

[29.10.2021] Am zweiten Kongresstag der Smart Country Convention standen die klugen Städte und Regionen im Mittelpunkt. Nach der Verwaltung geht nun die Digitalisierung in die zweite Potenz. mehr...

Die neue digitale Gästekarte kann ab sofort genutzt werden.

Cuxhaven: Einführung der digitalen Gästekarte

[29.10.2021] Den Nachweis über die bezahlte Kurabgabe kann in Cuxhaven jetzt mit dem Smartphone erfolgen. Aber auch die Papierkarte kann uneingeschränkt weiterverwendet werden. mehr...

Setzt auf Citrix-Lösungen: Landratsamt Rastatt.

IT-Infrastruktur: Sicher mobil arbeiten

[29.10.2021] Der Landkreis Rastatt setzt konsequent auf digitale Technologien. Die Kreisverwaltung arbeitet weitgehend papierlos mit der E-Akte und dem Dokumenten-Management-System von comundus regisafe. Eingehende Briefe werden sofort eingescannt und digital weiterverarbeitet. Insgesamt kommen mehr als 280 Fach­verfahren zum Einsatz. mehr...

Studie: Deutsche fordern mehr Tempo

[28.10.2021] Die Ergebnisse einer vom Bitkom durchgeführten Studie zeigen: Die Mehrheit der Deutschen fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung und stuft ihren Wohnort als digital rückständig ein. mehr...

Am 5. November 2021 laden die Körber-Stiftung und Code for Hamburg zum fünften Mal zum Forum Offene Stadt ein.

Körber-Stiftung: Forum Offene Stadt 2021

[28.10.2021] Die Körber-Stiftung und Code for Hamburg laden am 5. November 2021 zum Forum Offene Stadt ein. Thema der Veranstaltung ist die digitale Stadt der Zukunft, die, wie es der Untertitel des Forums unterstreicht, partizipativ, digital und nachhaltig sein soll. mehr...

Thüringen will ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring etablieren.

Thüringen: Frühwarnsystem gegen Corona

[28.10.2021] Analytik Jena und die Bauhaus-Universität Weimar sollen die Forschungsgrundlagen für ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring in Thüringen bereitstellen. Dieses könnte unter anderem als Frühwarnsystem bei Corona-Ausbrüchen eingesetzt werden. mehr...

8. Zukunftskongress: Herausforderungen der Zukunft stellen

[28.10.2021] Aufgrund der Corona-Pandemie findet der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nicht wie ursprünglich vorgesehen im Juni, sondern vom 13. bis zum 15. Dezember im bbc Berlin Congress Center statt. Das Programm richtet sich an zehn Zukunftsaufgaben aus, denen sich die Verwaltung zu stellen hat. mehr...

In Deutschland kann man sich bald per Smartphone digital ausweisen.

PwC-Studie: Perspektiven für den Handy-Ausweis

[28.10.2021] PricewaterhouseCoopers (PwC) hat eine repräsentative Umfrage zum Online-Ausweis und dessen Nutzung auf dem Smartphone durchgeführt. Während der bisherige Online-Ausweis wenig genutzt wird, sehen die Befragten für eine „Digitale Brieftasche“ viele potenzielle Anwendungsgebiete. mehr...

Unterschleißheim verlagert IT-Arbeitsplätze in die Cloud.

Unterschleißheim: Stadt zieht in die Cloud

[28.10.2021] Mit Unterstützung des IT-Hauses abtis hat die Stadt Unterschleißheim ihre IT-Arbeitsplätze grundlegend modernisiert. Der Umzug in die Cloud schafft die Grundlage für ein modernes, sicheres und flexibles Arbeiten – auch im Homeoffice. mehr...

Niedersachsen: Stand beim Masterplan Digitalisierung

[28.10.2021] Im Masterplan Digitalisierung von 2018 hat Niedersachsen klare Zielen und konkrete Maßnahmen benannt, um die Digitalisierung im Land und seiner Verwaltung voranzutreiben. Inzwischen sind nach Auskunft des Digitalministeriums mehr als zwei Drittel der Maßnahmen umgesetzt. mehr...

Bürgerinnen und Bürger können über den EGLV-Mängelmelder Hinweise und Beschwerden rund um die Region Emscher-Lippe sofort melden.

Emscher-Lippe-Region: Direkter Draht

[27.10.2021] Der jetzt verfügbare Mängelmelder ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern in der Emscher-Lippe-Regionen, Hinweise und Beschwerden direkt an den Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) zu übermitteln. mehr...

1 307 308 309 310 311 1.338