Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die hessische Stadt Rauschenberg führt jetzt in ihrer Verwaltung die E-Akte ein.

RauschenbergFörderung für Digitalisierung

[21.01.2022] Im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ hat die Stadt Rauschenberg jetzt eine Förderung von 65.790 Euro erhalten. Mit dem Geld möchte die mittelhessische Kommune die E-Akte in ihrer Verwaltung einführen und ein Tool zur digitalen Erfassung der Leistungen des Bauhofs einrichten. mehr...

HofgeismarNeue Etappe im Glasfaserausbau

[21.01.2022] Nach fünf bereits angeschlossenen Stadtteilen hat der Telekommunikationsdienstleister goetel im hessischen Hofgeismar zwei weitere Stadt- beziehungsweise Ortsteile mit FTTH ans Netz gebracht. Finanziert wurde der Ausbau durch das Weiße-Flecken-Programm von EU, Bund und Ländern sowie von der Stadt Hofgeismar und dem Kreis Kassel. mehr...

Johannes Rosenboom (l.) und Eugenio Carlon (r.u.) von Materna und Frank Lüdeking (r.o.) von HiScout.

HiScout/MaternaZusammenarbeit geht in die nächste Phase

[21.01.2022] Das auf Software-Lösungen für Governance, Risk and Compliance spezialisierte Unternehmen HiScout und der IT-Dienstleister Materna sowie dessen Unternehmenstochter Infora vertiefen ihre bereits bestehende Kooperation. Ein entsprechender Partnervertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Mecklenburg-VorpommernZusatzfunktionen für itslearning

[21.01.2022] Auch in Mecklenburg-Vorpommern setzt man auf das Lern-Management-System itslearning. Dort wurde die Plattform, für die sich bereits über 88 Prozent der allgemeinbildenden Schulen des Bundeslandes registriert haben, nun um neue Angebote erweitert. mehr...

Kulturraum SachsenZweckverband setzt auf ab-data

[21.01.2022] Mit der Finanz-Software von ab-data arbeitet künftig die Geschäftsstelle des Kulturraums Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Der Zweckverband hat den IT-Spezialisten mit der Lieferung mehrerer Module beauftragt. mehr...

Weitere Meldungen

EWE schließt Schulen im Kreis Ammerland ans Glasfasernetz an.

Kreis Ammerland: Gigabitausbau der Schulen

[20.01.2022] Im Kreis Ammerland im Nordwesten Niedersachsens sollen die Schulen im Laufe des Jahres ans schnelle Gigabitnetz angeschlossen werden. Den Zuschlag für den Ausbau erhielt das Unternehmen EWE. mehr...

Saarland: Gigabitstrategie auf der Zielgeraden

[20.01.2022] Im Saarland diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Gigabitstrategie mit zahlreichen Vertretern aus Telekommunikationswirtschaft und Kommunen. Ein vom Land vorgeschlagenes Memorandum of Understanding stieß auf Zustimmung. mehr...

Marburg: Dank E-Akte ein guter Standort auch für Telearbeit.

Marburg: Handlungsfähig im Homeoffice

[20.01.2022] Die E-Akte von Anbieter d.velop hilft der Universitätsstadt Marburg in der Corona-Zeit. Aber auch über die Pandemie hinaus soll die elektronische Vorgangsbearbeitung sicherstellen, dass Beschäftigte in den Fachdiensten medienbruchfrei digital arbeiten können. mehr...

Interview: Kreatives Potenzial fördern

[20.01.2022] Wie verändert die Pandemie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung? Darüber sprach Kommune21 mit Carola Voß, damals Leiterin der Allgemeinen Abteilung in der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, und MACH-Vorstand Leif-Birger Hundt. mehr...

Korschenbroich: Urkunden online beantragen

[20.01.2022] In Korschenbroich können Personenstandsurkunden ab sofort digital beantragt und bezahlt werden. Auch mehrsprachige Urkunden werden neuerdings ausgestellt. Der persönliche Gang zum Amt kann entfallen. mehr...

München: Ausbau der Online-Services

[19.01.2022] In München geht der Ausbau der Online-Services voran. Zahlreiche neue Formulare – auch für das Pandemie-Management – und die Migration auf einen zentralen Formular-Server erlauben die schnelle Bearbeitung verschiedenster Anliegen. Weitere Kommunen wollen die Formulare übernehmen. mehr...

Peter H. Ganten – CEO Univention und Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance

Digitale Souveränität: Die Lock-in-Falle umgehen

[19.01.2022] Um echte digitale Souveränität zu erlangen und nicht wieder in einer Lock-in-Falle zu landen, muss die öffentliche Hand bei der Bundescloud auf das passende Betreibermodell setzen. Alternativangebote zu den so genannten Hyperscalern sind daher nach Angaben von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA), dringend erforderlich. mehr...

govdigital: GovConnect ist neues Mitglied

[19.01.2022] Mitte Dezember 2021 ist der IT-Lösungsanbieter GovConnect der govdigital beigetreten. Damit hat die der digitalen Daseinsvorsorge verpflichtete Genossenschaft einen starken Akteur der Verwaltungsdigitalisierung als Mitglied dazugewonnen. mehr...

Würzburg: Telekom baut Glasfasernetz aus

[19.01.2022] In Würzburg plant die Deutsche Telekom in Abstimmung mit der Stadt, bis 2026 insgesamt 100.000 Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Die ersten Bürgerinnen und Bürger surfen dank des eigenwirtschaftlichen Ausbaus bereits mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde. mehr...

Vertragsunterzeichnung (v.l.): Michael Hagedorn (Materna

Materna: Übernahme von TraffGo Road

[19.01.2022] IT-Dienstleister Materna hat das Unternehmen TraffGo Road akquiriert, das vor allem Verkehrsdaten verarbeitet. Damit will Materna das Know-how und die Marktaktivität im Bereich Mobility-Lösungen weiter ausbauen. mehr...

1 307 308 309 310 311 1.356