Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-WestfalenPilotprojekt für digitales Schultagebuch

[11.11.2021] Kinder beruflich Reisender, die oft die Schule wechseln, führen ein Schultagebuch, um ihren Lernstand zu dokumentieren. Nordrhein-Westfalen pilotiert nun länderübergreifend eine digitale Version dieses Schultagebuchs. mehr...

Überschwemmungen verursachen große Schäden.

Telekom / divirodResilienz gegen Wasserkatastrophen

[11.11.2021] Weltweit sind Sensoren des Unternehmens divirod im Einsatz, die Wasserdaten an Küsten, Seen und Flüssen sammeln. So erhalten Einsatzkräfte und Entscheider bei kritischen Entwicklungen früh ein Lagebild. Diese Services von divirod bietet die Telekom nun auch in ihrem Portfolio an. mehr...

Bitkom-Studie belegt Unzufriedenheit der Deutschen mit der bisherigen Digitalpolitik im Land.

Bitkom-StudieUnzufriedenheit mit Digitalpolitik

[11.11.2021] Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom belegt die Unzufriedenheit der Deutschen mit der bisherigen Digitalpolitik im Land. Nur drei von zehn Wahlberechtigten können eine klare politische Strategie erkennen; sieben von zehn Befragten halten Politiker für ahnungslos. mehr...

Weitere Meldungen

Berlin: Bei der Umsetzung des Digitalpakts vorn

[10.11.2021] Das Land Berlin belegt bei der prozentualen Mittelbindung des DigitalPakts Schule des Bundes im bundesweiten Vergleich den zweiten Platz. Von 257 Millionen Euro sind bereits 165 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen gebunden. mehr...

Fachverfahren: Die Digitalisierung stockt

[10.11.2021] Bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen gehörte das Meldewesen zu den Vorreitern. Doch inzwischen gerät die Entwicklung ins Stocken. Auf der 10. RISER-Konferenz zum Meldewesen wird diskutiert, wie die Digitalisierung wieder Fahrt aufnehmen kann. mehr...

RISER-Konferenz: Neueste Entwicklungen im Meldewesen

[10.11.2021] Am 16. November findet die zehnte RISER-Konferenz digital statt, sodass eine Teilnahme von überall aus möglich ist. Das Thema der Konferenz lautet Zukunftsplattform Meldewesen. mehr...

Brachten das Rödinghausener Digitaliserungsprojekt auf den Weg: (v.l.) Daniel Müller

krz: Rödinghausen wird digitale Gemeinde

[10.11.2021] Die seit Frühjahr 2021 angebotenen DigiChange-Projekte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) werden sehr gut angenommen. Inzwischen hat in der Kommune Rödinghausen das siebte Projekt dieser Art seinen Anfang genommen. mehr...

Digital Education Day 2021: Interaktiver Erfahrungsaustausch

[09.11.2021] Zum neunten Mal richtet die Stadt Köln am 13. November 2021 den Digital Education Day (DED) aus. Im Zentrum der Online-Veranstaltung steht vor allem der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Schulalltag. mehr...

Digitalisierung: Kein Zweite-Klasse-Thema

[09.11.2021] In den Berliner Koalitionsverhandlungen zeichnet sich ein Verzicht auf das ursprünglich angedachte Bundesdigitalministerium ab. Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach wertet dies als ein „fatales Signal der Mutlosigkeit“ und warnt die künftige Bundesregierung davor, Digitalisierung zur Nebensache verkommen zu lassen. mehr...

Peine: Neue Online-Angebote am Jobcenter

[09.11.2021] Das Jobcenter des Landkreises Peine treibt die Digitalisierung seiner Angebote weiter voran. Neben dem Erstantrag auf Arbeitslosengeld II stehen nun auch der Weiterbewilligungsantrag und die Veränderungsmitteilung online zur Verfügung. mehr...

Deutsche Telekom-Stiftung: Schule digital – Länderindikator 2021

[09.11.2021] Im Auftrag der Telekom-Stiftung wurde eine repräsentative Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen jetzt vor und zeigen: Vor allem der Anschluss von Schulen ans Breitband-Internet bremst die Entwicklung aus. mehr...

360-Grad-Steuerung durch intelligentes Daten-Management.

Finanzwesen: Steuern mit Rundblick

[09.11.2021] Bei knappen Ressourcen ist es wichtig, aus Daten die richtigen Schlüsse für Entscheidungen zu ziehen. Dabei helfen intelligentes Daten-Management und eine zentrale Analyseplattform, die aktuelle Informationen über alle Politikbereiche auf Knopfdruck auswertet. mehr...

München: Automatisierung erleichtert das Wählen

[08.11.2021] Das Münchner Kreisverwaltungsreferat und die IT-Abteilung der Stadt München haben die Abläufe hinter den Kulissen der vergangenen Bundestagswahl gründlich ausgewertet, um die Prozesse weiter verbessern zu können. mehr...

Bad Tölz-Wolfratshausen: Digitaler Bauantrag eingeführt

[08.11.2021] Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen bietet jetzt den digitalen Bauantrag an. Damit sorgt das in Ministerienkooperation entwickelte Verfahren bereits an elf Landratsämtern für mehr Bürgerfreundlichkeit und weniger Bürokratie. Ein bayernweiter Einsatz ist bis Ende 2022 geplant. mehr...

Durch vernetzte Systeme Informationen schneller finden.

Portale: Vernetzte Zuständigkeiten

[08.11.2021] Die im Verbund Linie6Plus organisierten Bundesländer nutzen Zuständigkeitsfinder und das System Infodienste zur Vernetzung ihrer Kommunal- und Landesportale. Sie sind damit bestens gewappnet für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

1 308 309 310 311 312 1.341