Donnerstag, 20. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

MagdeburgInbetriebnahme des Digitalen Magazins

[21.12.2021] Die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg hat jetzt ihr Digitales Magazin (DIMAG) des Stadtarchivs in Betrieb genommen. Damit hat sie ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zur vollständig digitalen Stadtverwaltung erreicht. mehr...

Leipzig optimiert die Online-Vergabe für Behördentermine.

LeipzigNeue Online-Terminvergabe

[21.12.2021] Die Stadt Leipzig stellt ihre Online-Terminvergabe auf ein einheitliches und nutzerfreundlicheres System um. Es ist der Auftakt verschiedener Neuerungen im Bürgerservice. mehr...

Weitere Meldungen

Studie: Bürger wünschen sich Online-Dienste

[20.12.2021] Nach einer aktuellen Studie des Software-Herstellers Salesforce haben digitale Bürgerservices für die Deutschen einen hohen Stellenwert – noch vor Onlineshopping oder Internetbanking. Besonders groß sei der Wunsch nach Verwaltungsdigitalisierung bei Bürgerinnen und Bürgern, die mit der öffentlichen Verwaltung grundsätzlich unzufrieden sind. mehr...

Berufskolleg in Ahaus bündelt seine IT mit H+H Software.

Ahaus: Die Schul-IT läuft

[20.12.2021] Unterschiedliche Endgeräte, der Einsatz etlicher Spezial-Softwares und drei Schulstandorte – mit diesen Herausforderungen hatte das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus zu kämpfen. Abhilfe verschaffte die Lösung NetMan for Schools von H+H Software. mehr...

Gera: Projekt SMARTCity wird greifbar.

Gera: Erste Smart-City-Projekte auf dem Weg

[20.12.2021] Die seit 2019 als SMARTCity-Modellkommune geförderte Stadt Gera hat nach einer Planungsphase erste Projekte realisiert, weitere befinden sich in der Umsetzung. Das Spektrum reicht von saisonalen und touristischen Angeboten bis hin zu nachhaltigen Infrastrukturmaßnahmen. mehr...

Übergabe der Glasfaseranträge in Schönau.

Gilserberg: Glasfaserausbau in allen Ortsteilen

[20.12.2021] In allen elf Gilserberger Ortsteilen wird goetel im kommenden Jahr den Glasfaserausbau starten. Engagierte Ortsvorsteher, -beiräte sowie Bürgerinnen und Bürger haben dort eine ausreichende Anzahl von Anträgen eingesammelt, die dem Unternehmen die nötige finanzielle Planungssicherheit bieten. mehr...

PricewaterhouseCoopers (PwC) gibt Tipps zur Cyber-Sicherheit in Ämtern und Behörden.

PwC Deutschland: IT-Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

[20.12.2021] Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) gibt vor dem Hintergrund häufiger Cyber-Attacken grundlegende Tipps, wie Behörden und Ämter ihre Daten und Systeme vor solchen Angriffen schützen können. mehr...

Stadt Selm: Vergabe von Kita-Plätzen läuft nun digital ab.

Fachverfahren: Digitalisierung, die wirkt

[17.12.2021] Die Stadt Selm im Kreis Unna digitalisiert schrittweise die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder. Jugendhilfeplaner André Kautz erläutert im Kommune21-Interview, welche Faktoren für den Erfolg des neuen Verfahrens entscheidend waren. mehr...

Brandenburg: Entwurf zum Digitalprogramm 2025

[17.12.2021] Die Landesregierung Brandenburgs hat die Entwurfsfassung ihres neuen Digitalprogramms 2025 vorgestellt. Das Programm setzt die Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg von 2018 fort. Die Landesregierung lädt Interessierte zum Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf ein. mehr...

Wolfsburg: Moderne Arbeitswelten im Fokus

[17.12.2021] Die Stadt Wolfsburg arbeitet derzeit an einem Konzept zur Verwaltungsmodernisierung, das ab dem ersten Quartal 2022 umgesetzt werden soll. Schwerpunktthemen sind Moderne Arbeitswelten, Modernes Personal-Management und Digitale Verwaltung. mehr...

Free WiFi Berlin: Regelbetrieb via ITDZ

[17.12.2021] Mit diesem Jahr endet der Pilotbetrieb von Free WiFi Berlin. Das 2015 gestartete Projekt war laut Senatskanzlei ein voller Erfolg. Es soll nun in die Zuständigkeit des ITDZ Berlin und damit in den Regelbetrieb überführt werden. mehr...

Forschungsverbund will Handlungsempfehlungen für Digitalisierungsprozesse in Kommunen erarbeiten.

Forschung: Wie kommunales E-Government gestalten?

[17.12.2021] An der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ist ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung im kommunalpolitischen Kontext befasst. Zu dem Forschungsverbund gehört auch der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. mehr...

Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München stand im Mittelpunkt des Webinars „München leuchtet digital" von Kommune21.

Kommune21-Webinar „München leuchtet digital“: Allianzen schmieden

[16.12.2021] Unter dem Titel „München leuchtet digital“ fand am 3. Dezember 2021 die zweite Ausgabe der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ statt. Im Zentrum des Webinars stand die Digitalisierungsstrategie der Stadt München „München.Digital.Erleben“. mehr...

Compra-Geschäftsführer Frank Wuttke mit Staatssekretär Stefan Muhle während der Preisverleihung.

Thinkwise / Compra: Auszeichnung für LowCode-Projekt

[16.12.2021] Die IT-Anbieter Thinkwise und Compra wurden für ein gemeinsames Projekt als „LowCode-Pionier Niedersachsen" ausgezeichnet. Das Bundesland hat 2020 die Initiative Low-Code Land Niedersachsen ins Leben gerufen und ist in Sachen Low-Code-Technologie einer der bundesweiten Vorreiter. mehr...

München: Fortsetzung des Breitbandausbaus

[16.12.2021] Die Stadtwerke München (SWM) und der Glasfaseranbieter M-net erschließen jetzt zusätzliche 20.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten im Münchner Stadtgebiet mit Glasfaser. Dies steigert nicht nur die Geschwindigkeit der Internet-Verbindung, sondern senkt auch den Stromverbrauch. mehr...

1 312 313 314 315 316 1.356