Sonntag, 13. Juli 2025
[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich.

Das GovTech-Unternehmen Ayunis, bis vor Kurzem unter dem Namen Locaboo bekannt, hat zwei neue Werkzeuge zur Unterstützung der Verwaltung vorgestellt. Die Produkte Core und Studio sollen Verwaltungsprozesse mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effizienter machen. Laut Ayunis wurde die Plattform speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt und sei sofort einsatzbereit.Mit dem KI-Werkzeug Core bekommen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter einen digitalen Assistenten mit ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren.

ParksterDigitales Parken für Urlauber

[13.08.2021] Mit der Parkster-App des gleichnamigen Unternehmens wird nicht nur das Bezahlen der Parkgebühren einfacher. Auch das Parkraum-Management seitens der Gemeinden profitiert von der App. Sogar die besonderen Anforderungen in Tourismusregionen kann die Lösung erfüllen. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Der Kreis Hameln-Pyrmont ist dabei.

Hameln-PyrmontLandkreis wird smart

[13.08.2021] Der Landkreis Hameln-Pyrmont wird vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities gefördert. Im Fokus der vom Landkreis geplanten Projekte stehen unter anderem die Aufwertung und intelligente Vernetzung ländlicher Räume. mehr...

Weitere Meldungen

Komm.ONE: Digitaler Rechnungseingang in sechs Landkreisen

[12.08.2021] Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald verfügt ab sofort über einen digitalen Rechnungseingangsworkflow, der ohne Medienbrüche auskommt. Für das Projekt haben sich sechs Landkreise zusammengeschlossen, der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald machte bei der Umsetzung den Anfang. mehr...

Niedersachsen: Leistungsfähige Verwaltung

[12.08.2021] Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung optimieren und sichern? Mit diesen Fragen hat sich zwei Jahre lang die Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ beschäftigt. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor. mehr...

Markt Röhrnbach lagert IT aus.

Markt Röhrnbach: Next Generation Outsourcing

[12.08.2021] Der Markt Röhrnbach macht vom Next Generation Outsourcing der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Gebrauch. Patching, Updates, Datensicherung und Monitoring werden vom AKDB-Systemhaus LivingData übernommen. mehr...

Portalverbund: Übersicht zu Standards und Schnittstellen

[12.08.2021] Im FITKO-Entwicklungsportal visualisiert nun eine Übersicht Komponenten und Kommunikationsbeziehungen des Portalverbunds. Der Überblick soll die verschiedenen Entwicklungsvorhaben und verwendeten Standards transparent machen. mehr...

Nürnberg: CovBot entlastet Mitarbeitende am Corona-Bürgertelefon.

Nürnberg: CovBot antwortet

[11.08.2021] In Nürnberg entlastet der computergestützte Sprachassistent CovBot die Mitarbeitenden am Corona-Bürgertelefon. Der Bot springt ein, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gespräch sind oder außerhalb der Sprechzeiten angerufen wird. mehr...

In Herten nehmen speziell ausgestattete Kleinwagen georeferenzierte Bilder vom Straßenbereich auf.

Herten: Panoramabilder optimieren Prozesse

[11.08.2021] In Herten werden die Geodaten der Stadt auf den neuesten Stand gebracht. Hierfür fahren speziell ausgestattete Kleinwagen durch die Kommune und nehmen georeferenzierte Bilder auf. Die 360-Grad-Aufnahmen vereinfachen Prozesse und optimieren Arbeitsabläufe. mehr...

Stadt und krz arbeiten gemeinsam an der Verwaltungsmodernisierung in Oerlinghausen.

Oerlinghausen: DigiChange-Ergebnisse liegen vor

[10.08.2021] Zwei DigiChange-Projekte hat die Stadt Oerlinghausen beim Kommunalen Rechenzentrum Ravensburg-Lippe (krz) in Auftrag gegeben. Jetzt liegen mit einer kommunalen Dienstleistungsstrategie und einem Wissensmanagement-Konzept die Ergebnisse vor. mehr...

OpenR@thaus öffnet in acht Kommunen.

Kreis Leer: OpenR@thaus in acht Kommunen

[10.08.2021] Der Kreis Leer hat zusammen mit der Stadt Leer, Weener, Borkum, Moormerland, Westoverledingen, Rhauderfehn und Jümme das OpenR@thaus eröffnet. Bürger finden hier Online-Verwaltungsdienstleistungen unabhängig von der Zuständigkeit der teilnehmenden Kommunen. mehr...

Pressetermin zur Gigabitregion FrankfurtRheinMain.

FrankfurtRheinMain: Startschuss für Gigabitregion

[10.08.2021] Die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser und Deutsche Telekom haben Kooperationsvereinbarungen zum Glasfaserausbau unterzeichnet. Bis spätestens 2025 wollen sie alle Gewerbegebiete und die Hälfte aller Haushalte in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain mit Glasfaser ausstatten. mehr...

Für Unternehmen soll die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen einfacher werden.

Beschaffung und Vergabe: Bremen mit Digitalisierung betraut

[09.08.2021] Einen neuen Projektauftrag zur Digitalisierung des Beschaffungs- und Vergabeprozesses hat die Freie Hansestadt Bremen erhalten. In drei Teilprojekten soll das Vorgehen insbesondere für die Unternehmen verbessert werden. mehr...

München App: Ein Ergebnis von Smarter Together.

München: Experimentieren erlaubt

[09.08.2021] Im Rahmen des Projekts Smarter Together konnte die Stadt München in den vergangenen fünf Jahren wertvolle Erfahrungen im Themenfeld Smart City sammeln. Die angestoßenen Vorhaben reichen von der Bürgerbeteiligung bis hin zu einer intelligenten Datennutzung. mehr...

Bayern: Kofinanzierung für Breitband-Ausbau

[09.08.2021] Seit 1. August 2021 gilt die Bayerische Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie. Die bayerische Gigabitrichtlinie von 2020 gilt weiterhin. Durch eine Kombination aus Landes- und Bundesförderung können Kommunen den Förderanteil von Glasfaserausbau-Projekten somit auf 90 Prozent erhöhen. mehr...

Die Vereinbarung für einen schnellen und sicheren Glasfaserausbau in Bayern ist auf den Weg gebracht.

Bayern: Memorandum unterzeichnet

[06.08.2021] Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft und das Unternehmen Deutsche Glasfaser haben ein Memorandum unterzeichnet. Die Kooperationspartner wollen einen schnelleren und sicheren Glasfaserausbau in Bayern gewährleisten. mehr...

1 315 316 317 318 319 1.328