Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dank digitalem Antrags- und Genehmigungsverfahren sollen in Hessen und Rheinland-Pfalz Glasfaserinfrastrukturen künftig schneller verlegt werden können.

Rheinland-Pfalz/HessenBeschleunigung des Glasfaserausbaus

[27.09.2021] Rheinland-Pfalz und Hessen haben jetzt das Antrags- und Genehmigungsverfahren im Breitband-Ausbau digitalisiert. Das Projekt hat eine Förderung durch den Bund erhalten, da es der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nachkommt. mehr...

OZGDer Gewerbesteuerbescheid kommt digital

[27.09.2021] Rund 11.000 Kommunen sind in Deutschland von der Gewerbesteuer betroffen. Im August 2021 wurde der erste Prototyp für den elektronischen Gewerbesteuerbescheid erprobt – Anlass für das Bundesinnenministerium, das OZG-Projekt ausführlich vorzustellen. mehr...

Aachen versammelt smarte Projekte auf einer eigenen Online-Plattform.

AachenPlattform für smarte Projekte

[27.09.2021] In Aachen wurde eine digitale Plattform gelauncht, die smarte Projekte besser sichtbar machen und neue Vernetzungsmöglichkeiten für Digitalisierungs- und Innovations-Ökosystem schaffen will. Bisher sind 65 Projekte registriert, sie decken bereits ein breites Themenspektrum ab. mehr...

SachsenZu wenig Websites barrierefrei

[27.09.2021] Eine EU-Richtlinie verpflichtet öffentliche Stellen in Bund, Ländern und Kommunen dazu, ihre Web-Seiten barrierefrei zu gestalten. Eine Untersuchung der sächsischen Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik ergab, dass dies bisher ungenügend umgesetzt wurde. mehr...

Weitere Meldungen

Illertissen: Digital ins neue Schuljahr

[24.09.2021] Vier Grundschulen der im Neu-Ulmer Landkreis gelegenen Stadt Illertissen starten mit der pädagogischen Software Schuladmin ins neue Schuljahr. Bei der Einführung der Software erhielten die Schulen Unterstützung vom Neu-Ulmer IT-Haus s.i.g. mehr...

Bundesnetzagentur: Entscheidungshilfen zur Blockchain

[24.09.2021] Mögliche Einsatzszenarien der Blockchain werden seit einiger Zeit auch für die öffentliche Verwaltung diskutiert. Die Bundesnetzagentur hat jetzt ein Informationsportal zum Thema eingerichtet und einen Leitfaden mit Praxis-Tipps veröffentlicht. mehr...

Die Arbeitswelt 4.0 stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen.

Personalwesen: New Work gestalten

[24.09.2021] Eine Rückkehr zur Arbeit ausschließlich in Präsenz wird es nach dem Ende der pandemiebedingten Beschränkungen in der öffentlichen Verwaltung wohl nicht geben. Umso wichtiger ist es, die neue mobile Arbeitswelt jetzt nachhaltig zu gestalten. mehr...

Symbolischer Spatenstich vor der Michaelschule in Bonn.

Bonn: Start des Glasfaserausbaus

[24.09.2021] In Bonn wurde jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau gelegt. Bisher vom Breitband-Ausbau vernachlässigte Gebiete erhalten damit einen Anschluss an das Glasfasernetz. Den Auftrag für den Ausbau übernimmt die Deutsche Telekom. mehr...

Leslie Czienienga und Arne Baltissen

Interview: Digitale Ökosysteme im Blick

[23.09.2021] Das Unternehmen Prosoz hat mit einer neuen Firmenspitze die Weichen für die Zukunft gestellt. Kommune21 sprach mit Leslie Czienienga und Arne Baltissen über ihre strategischen Ziele und die Herausforderungen im kommunalen Software-Markt. mehr...

StädteRegion Aachen: Digitaler Bauantrag im Einsatz

[23.09.2021] Im Kommunalverband StädteRegion Aachen in der Nordeifel kommt seit Anfang September das digitale Bauantrags-Verfahren ITeBAU zum Einsatz. Antragsteller und die bearbeitenden Stellen profitieren davon – durch Transparenz, Komfort und medienbruchfreies Arbeiten. mehr...

Die App Saskia.mobil ermöglicht die digitale Erfassung von Kfz-Kennzeichen.

Ordnungswidrigkeiten: Kfz-Kennzeichen digital erfassen

[23.09.2021] Eine App für die digitale Erfassung von Kfz-Kennzeichen hat IT-Hersteller Saskia Informations-Systeme entwickelt. Den Mitarbeitern im Bereich Ordnungswidrigkeiten steht damit eine Lösung zur Verfügung, die eine sofortige Datenübertragung ermöglicht. mehr...

Studie: Stand der IT in deutschen Behörden

[23.09.2021] Im Auftrag des IT-Unternehmens Citrix hat das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov eine Befragung zum Stand der IT in deutschen Behörden und Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt. mehr...

Das neue Führungsduo der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Führungsduo für Cybersicherheitsagentur

[22.09.2021] Beim Aufbau der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist mit der Ernennung eines Führungsduos ein weiterer Meilenstein erreicht. Die CSWB ist ein zentrales Element der Cybersicherheitsarchitektur des Landes. Sie soll bestehende Cybersicherheitsstrukturen vernetzen. mehr...

BBS Neustadt: Geld für den Ausbau der IT-Infrastruktur

[22.09.2021] Die Berufsbildende Schule (BBS) Neustadt am Rübenberge hat jetzt einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 790.000 Euro erhalten. Mit dem aus dem Digitalpakt Schule stammenden Geld soll der Ausbau der IT-Infrastruktur an der Schule vorangetrieben werden. mehr...

Leverkusen: Glasfaserausbau im Bereich der weißen Flecken geht voran.

Leverkusen: Glasfaserausbau schreitet voran

[22.09.2021] Die Ausbauarbeiten für das Leverkusener Glasfasernetz sind in sechs Stadtteilen in vollem Gange, weitere vier Stadtteile sollen Anfang kommenden Jahres an das schnelle Internet angebunden werden. mehr...

1 319 320 321 322 323 1.342