Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Smart Country ConventionWechsel ins Digitale

[20.08.2021] Die Smart Country Convention wird am 26. und 27. Oktober 2021 als ausschließlich digitales Event stattfinden. Damit kommen die Veranstalter dem Wunsch der Branche und der Teilnehmenden nach. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtwerke sind auf dem Weg zur Smart City die idealen Partner.

Smart City: Digitale Daseinsvorsorge

[19.08.2021] Der Wandel hin zur Smart City stellt die Städte vor neue Aufgaben. Kommunale Unternehmen wie etwa Stadtwerke sind die idealen Partner und logischen Erbringer der digitalen Daseinsvorsorge. Allerdings müssen die Rahmenbedingungen stimmen. mehr...

Vechta: Gebäude-Management überzeugt

[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...

Dataport: Lehrer-Tablets für Schleswig-Holstein

[19.08.2021] IT-Dienstleister Dataport liefert in Schleswig-Holstein mobile Endgeräte für Lehrkräfte aus und verbindet sie mit einer Administrationsplattform. Auch Support und Wartung der Geräte sollen zentral sichergestellt werden. mehr...

d.velop forum – home edition: Online statt hybrid

[19.08.2021] Anders als ursprünglich geplant findet das d.velop Forum 2021 vom 22. bis 23. September als reines Online Event statt. Alle Branchenvorträge für den Public Sector bleiben erhalten. mehr...

bpc / GISA: Partnerschaft geschlossen

[19.08.2021] GISA und bpc sind eine offizielle Partnerschaft eingegangen. Davon sollen vor allem die Kunden profitieren, denn ihnen können die Unternehmen nun ein noch größeres Leistungsportfolio anbieten. mehr...

Die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat die Verwaltungsmodernisierung im Blick.

Berlin: Verwaltungsmodernisierung für die Bürger

[19.08.2021] Dem Berliner Abgeordnetenhaus wurden der sechste Bericht über den verbesserten Zugang zu allen Bürgerdienstleistungen sowie der siebte Bericht zur Weiterentwicklung der Bürger- und Standesämter vorgelegt. Auch hat der Senat den strategischen Rahmen für die Smart-City-Strategie Berlins beschlossen. mehr...

Startseite des Kita-Portals der Stadt Wurzen.

Kita-Lösungen: Alle Wünsche erfüllt

[18.08.2021] Die Vergabe von Kita-Plätzen stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Durch den Einsatz der Fach-Software NOLIS | Kita-Platz kann der Vergabeprozess effizienter gestaltet und der Aufwand für Verwaltungen, Kitas und Träger deutlich reduziert werden. mehr...

Brandenburg will die Städte auf ihrem Weg zur Smart City noch mehr unterstützen.

Brandenburg: Digitalisierung der Städte voranbringen

[18.08.2021] Brandenburg will die Städte auf ihrem Weg zur Smart City unterstützen. Laut seiner neuen Strategie für Stadtentwicklung und Wohnen sieht das Land deshalb unter anderem die Ausbildung von Smart City Managern vor und will einen praxisnahen Fachdiskurs begleiten. mehr...

Cell Broadcast: Rechtlicher Rahmen steht

[18.08.2021] Mit einer Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) hat die Bundesregierung die rechtlichen Voraussetzungen für die Warnung mit Textnachrichten, so genannte Cell-Broadcast-Warnungen, geschaffen. mehr...

Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2021 zeigt weiterhin viel Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Verwaltung auf.

Zukunftspanel Staat & Verwaltung: Studienergebnisse liegen vor

[18.08.2021] Die Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2021 liegen vor. Demnach besteht weiterhin starker Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Behörden. Die Akzeptanz für Bring-Your-Own-Device-Modelle nehme zu, gleichzeitig gilt es, die IT-Sicherheit zu stärken. mehr...

Hamburg: 21.000 Dienst-Tablets für Lehrkräfte

[17.08.2021] An Hamburgs Schulen werden seit Anfang August sukzessive rund 21.000 Dienst-Tablets für Lehrkräfte ausgeliefert. IT-Dienstleister Dataport baut zudem einen zentralen Anlaufpunkt für Störungsmeldungen auf, um die Schulen bei der IT-Wartung zu entlasten. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Hessen: Digitale Strategie zur Verwaltung

[17.08.2021] Das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung hat jetzt die Digitale Strategie Verwaltung Hessen 4.0 veröffentlicht. Darin werden in der Privatwirtschaft gängige Methoden auf die Verwaltung übertragen, um die Agilität und Zuverlässigkeit der Behörden zu steigern. mehr...

Die erste OZG-Roadshow in Baden-Württemberg war ein Erfolg.

Baden-Württemberg: Erste OZG-Roadshow

[17.08.2021] Zum ersten Mal hat in Baden-Württemberg eine digitale Roadshow zum Onlinezugangsgesetz stattgefunden. Bei dem Veranstaltungsformat handelt es sich um ein Angebot der FITKO und des BMI an die Bundesländer. Kommunen erhalten dadurch Einblicke in die neuesten Entwicklungen. mehr...

KDN.sozial: Weitergabe des Staffelstabs

[17.08.2021] KDN.sozial hat eine neue Betriebsleitung. Nach zehn Jahren fruchtbarer Projektarbeit wurden Bernd Kürpick und André Hermens von Hubertus Tölle und Sebastian Hömberg, abgelöst. mehr...

1 327 328 329 330 331 1.342