
Bayern ist im bundesweiten Vergleich der Verwaltungsdigitalisierung insbesondere in der Fläche stark.
(Bildquelle: totalpics/123rf.com)
Bayern ist im bundesweiten Vergleich der Verwaltungsdigitalisierung insbesondere in der Fläche stark.
(Bildquelle: totalpics/123rf.com)
[17.06.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) will mit einem aktuellen Positionspapier neue und andere Sichtweisen auf die Innovationen der öffentlichen Verwaltung anstoßen. Auch sollen die Vorteile eines Innovationsmanagements für den öffentlichen Sektor dargelegt werden. mehr...
[17.06.2021] In Schleswig-Holstein wurde die Pilotphase für das modulare IT-Service-Paket Dataport.kommunal abgeschlossen. Das Projekt ist nun in den Regelbetrieb übergegangen, das Portfolio speziell auf die IT-Anforderungen von Kommunen zugeschnitten. mehr...
[17.06.2021] Der Mängelmelder der Stadt Herrenberg wurde in das Portal service-bw integriert. Er ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, ohne bürokratische Hürden Mängel und Anregungen direkt an das zuständige Amt weiterzuleiten. mehr...
[17.06.2021] Die Modernisierung der öffentlichen Register ist eine elementare Voraussetzung für die gesamte zukünftige, digital basierte Verwaltung. Doch wie können die mit dem Gesetz angepeilten Ziele praktisch und vor allem technisch umgesetzt werden? mehr...
[16.06.2021] Nach drei Tagen zählte die ANGA COM DIGITAL bereits mehr als 4.200 Teilnehmer. Die 45 Panels sowie knapp 100 Webinare und Keynotes stehen noch bis Ende Juni kostenfrei auf der digitalen Plattform zur Verfügung. mehr...
[16.06.2021] Die OZG-Umsetzung war Thema der Ministerpräsidentenkonferenz vergangene Woche. Beschlüsse zur Elektronischen Identität sowie zum Einer-für-Alle-Prinzip wurden veröffentlicht. mehr...
[16.06.2021] Der Einsatz von Software-Robotern ermöglicht eine pragmatische Automatisierung sich wiederholender Prozesse und trägt so zu mehr Effizienz und Bürgernähe bei. Das kann Verwaltungsmitarbeitern viel Arbeit abnehmen, wird den Menschen aber nicht ersetzen. mehr...
[16.06.2021] In Behörden fehlen oft noch leistungsstarke und zuverlässige Infrastrukturen, auf deren Basis Abläufe digitalisiert und effizienter gestaltet werden können. In der Corona-Pandemie hat sich dies schonungslos gezeigt. Die Digitalisierung sollte nun zielgerichteter vorangetrieben werden. mehr...
[15.06.2021] Eine Kooperation für den Aufbau eines LoRaWAN-Netzes haben im Kreis Ludwigsburg verschiedene Partner vereinbart: Der Zweckverband KBL, die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Netze BW. Noch vor der Sommerpause soll die Technik zur Verfügung stehen. mehr...
[15.06.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) hat eine schnellere Internet-Anbindung in die Wege geleitet, um weiterhin stabile Netze und eine gute Erreichbarkeit seiner Services gewährleisten zu können. mehr...
[15.06.2021] Hamm will eine Smart City werden. In den kommenden Monaten und Jahren will die Stadtverwaltung hierzu eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie entwickeln, die alle Lebensbereiche erfasst. mehr...
[15.06.2021] Auf die Kooperation mit drei anderen Kommunen stützt sich der Kreis Coesfeld bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Das Ergebnis sind einfache, medienbruchfreie Online-Dienste für Bürger und Unternehmen. mehr...
[15.06.2021] Auf zehn Jahre Regelbetrieb kann mittlerweile die Behördennummer 115 blicken. Mehr als 550 Kommunen, 14 Bundesländer und die Bundesverwaltung zählen heute zu den Teilnehmern. Künftig könnte ihr eine Lotsenfunktion bei der Beantwortung von Fragen zu den Online-Angeboten der Verwaltung zukommen. mehr...
[14.06.2021] Eine Impact-Analyse zum 50-jährigen Jubiläum der AKDB zeigt: Der kommunale IT-Dienstleister generiert in Bayern eine Wertschöpfung von fast 150 Millionen Euro pro Jahr. Damit nicht genug: AKDB-Lösungen sorgen bundesweit für hohe Effizienzgewinne für Verwaltung, Bürger und Unternehmen. mehr...
[14.06.2021] Die speziell für den Public Sector ausgelegte E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0 des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8.0 verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf eine einfache Bedienbarkeit und durchgängige Barrierefreiheit gelegt. mehr...