Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz weiter auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts  Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadt und krz arbeiten gemeinsam an der Verwaltungsmodernisierung in Oerlinghausen.

OerlinghausenDigiChange-Ergebnisse liegen vor

[10.08.2021] Zwei DigiChange-Projekte hat die Stadt Oerlinghausen beim Kommunalen Rechenzentrum Ravensburg-Lippe (krz) in Auftrag gegeben. Jetzt liegen mit einer kommunalen Dienstleistungsstrategie und einem Wissensmanagement-Konzept die Ergebnisse vor. mehr...

OpenR@thaus öffnet in acht Kommunen.

Kreis LeerOpenR@thaus in acht Kommunen

[10.08.2021] Der Kreis Leer hat zusammen mit der Stadt Leer, Weener, Borkum, Moormerland, Westoverledingen, Rhauderfehn und Jümme das OpenR@thaus eröffnet. Bürger finden hier Online-Verwaltungsdienstleistungen unabhängig von der Zuständigkeit der teilnehmenden Kommunen. mehr...

Pressetermin zur Gigabitregion FrankfurtRheinMain.

FrankfurtRheinMainStartschuss für Gigabitregion

[10.08.2021] Die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser und Deutsche Telekom haben Kooperationsvereinbarungen zum Glasfaserausbau unterzeichnet. Bis spätestens 2025 wollen sie alle Gewerbegebiete und die Hälfte aller Haushalte in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain mit Glasfaser ausstatten. mehr...

Weitere Meldungen

Für Unternehmen soll die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen einfacher werden.

Beschaffung und Vergabe: Bremen mit Digitalisierung betraut

[09.08.2021] Einen neuen Projektauftrag zur Digitalisierung des Beschaffungs- und Vergabeprozesses hat die Freie Hansestadt Bremen erhalten. In drei Teilprojekten soll das Vorgehen insbesondere für die Unternehmen verbessert werden. mehr...

München App: Ein Ergebnis von Smarter Together.

München: Experimentieren erlaubt

[09.08.2021] Im Rahmen des Projekts Smarter Together konnte die Stadt München in den vergangenen fünf Jahren wertvolle Erfahrungen im Themenfeld Smart City sammeln. Die angestoßenen Vorhaben reichen von der Bürgerbeteiligung bis hin zu einer intelligenten Datennutzung. mehr...

Bayern: Kofinanzierung für Breitband-Ausbau

[09.08.2021] Seit 1. August 2021 gilt die Bayerische Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie. Die bayerische Gigabitrichtlinie von 2020 gilt weiterhin. Durch eine Kombination aus Landes- und Bundesförderung können Kommunen den Förderanteil von Glasfaserausbau-Projekten somit auf 90 Prozent erhöhen. mehr...

Die Vereinbarung für einen schnellen und sicheren Glasfaserausbau in Bayern ist auf den Weg gebracht.

Bayern: Memorandum unterzeichnet

[06.08.2021] Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft und das Unternehmen Deutsche Glasfaser haben ein Memorandum unterzeichnet. Die Kooperationspartner wollen einen schnelleren und sicheren Glasfaserausbau in Bayern gewährleisten. mehr...

Krefelds Stadtverwaltung treibt mit neuer Strategie die Digitalisierung voran.

Verwaltung@Krefeld.Digital: Stadtverwaltung mit neuer Strategie

[06.08.2021] Seit diesem Jahr treibt Krefeld die Digitalisierung der Stadtverwaltung mit der neuen Strategie Verwaltung@Krefeld.Digital voran. Die interne Vorgangsbearbeitung wird somit moderner, was nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch Bürgern und Unternehmen zugute kommt. mehr...

UpdateDeutschland: Projekte in der Umsetzung

[05.08.2021] Als sehr erfolgreich bewertet der Bund den Hackathon UpdateDeutschland. Rund 4.000 Bürger und 60 Kommunen nahmen teil, mehr als 300 Lösungsansätze sind das Ergebnis. Viele der entwickelten Projekte sind bereits in der Umsetzung – darunter auch Lösungen, die sich an Kommunen richten. mehr...

Übergabe der Bewohneranträge für die Hausanschlüsse.

Deisel: Quote erreicht

[05.08.2021] In Deisel, einem Ortsteil der Kleinstadt Trendelburg, ist die benötigte Quote für den Glasfaserausbau erreicht worden. Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Planungsphase, die Bauphase wird aber zeitnah beginnen. mehr...

115: Bürgerservice hat eine Nummer.

115: Telefonischer Lotse

[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...

Smart Cities: Transferstelle unterstützt Kommunen

[05.08.2021] Eine im Auftrag des BMI geschaffene Transferstelle soll Kommunen bei der Stadtentwicklung und Digitalisierung unterstützen. Von dem so ermöglichten Wissensaustausch sollen alle interessierten Städte, Gemeinden und Landkreise profitieren können. mehr...

Ulm erprobt digitale Lösungen für die Stadt von morgen.

Ulm: Digitalisierung im Quartier

[04.08.2021] Im Quartier am Alten Eselsberg erprobt die Stadt Ulm den Nutzen digitaler Lösungen für die Stadt von morgen. Ein übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung einer offenen und zentralen Datenplattform – des Datenhub Ulm. mehr...

Neu-Isenburg: Gewerbeanzeigen online zahlen

[04.08.2021] In der hessischen Stadt Neu-Isenburg können Gewerbeanzeigen jetzt auch online bezahlt werden. Den bereits seit 2017 bestehenden Online-Dienst Gewerbeanzeigen hat die Stadt gemeinsam mit IT-Dienstleister ekom21 verbessert. mehr...

Kontaktnachverfolgung: Luca sinnvoll einsetzen

[04.08.2021] Baden-Württemberg hat eine Reihe von Handlungsleitfäden publiziert, die den datenschutzrechtlich und infektiologisch korrekten Einsatz der Luca-Kontaktverfolgung erläutern. Berücksichtigt werden verschiedene Einsatzszenarien – etwa Schule, Hotellerie oder Messen und Kongresse. mehr...

1 329 330 331 332 333 1.342