
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
[29.07.2021] In der Stadt Goslar geht das Serviceportal OpenR@thaus an den Start. Derzeit können über das Serviceportal 14 verschiedene Dienstleistungen gebucht werden. Das Angebot soll schrittweise wachsen. mehr...
[29.07.2021] Starke Nachfrage trifft auf hohe Investitionen – so charakterisiert die BREKO Marktanalyse 2021 das aktuelle Geschehen beim Glasfaserausbau in Deutschland. Dabei verändere sich der Markt: die Platzhirsche der Kupferkabel-Ära würden zunehmend von alternativen Anbietern verdrängt. mehr...
[29.07.2021] Die Berliner Johanna-Eck-Schule erhält den Deutschen Preis für Online-Kommunikation (DOPK). Die Schule konnte sich gegen Bewerber aus Wirtschaft und Verbänden durchsetzen. Überzeugt hat sie mit vielseitigen Kommunikationswegen. mehr...
[29.07.2021] Das Forderungsmanagement ist für Kommunen häufig noch mit hohem Erfassungs- und Bearbeitungsaufwand verbunden. Mit durchgängig digitalisierten Abläufen können Innen- und Außendienst bei der Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen entlastet werden. mehr...
[28.07.2021] Vergabeplattformen sind kein homogenes Gut, sie unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der technischen Umsetzung rechtlicher Vorgaben als auch bei Anwenderfreundlichkeit und Funktionsumfang. Worauf öffentliche Auftraggeber bei der Auswahl achten sollten. mehr...
[28.07.2021] Zum Ende der 19. Legislaturperiode bilanziert der Bitkom die Digitalpolitik der Bundesregierung. Demnach wurden von 135 geplanten Digitalvorhaben 82 Prozent umgesetzt. Dies ist kein digitalpolitischer Durchbruch, so der Verband, der in der Zukunft gerne ein eigenes Digitalministerium sähe. mehr...
[28.07.2021] Der Bund fördert Smart-City-Modellprojekte in Münster mit 9,5 Millionen Euro. Die Stadt konnte sich in dem vom BMI ausgerufenen Wettbewerb unter 94 Städten, Kreisen und Gemeinden sowie interkommunalen Kooperationen aus ganz Deutschland durchsetzen. mehr...
[28.07.2021] Der Deutsche Landkreistag hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er eine schnelle Verbesserung des bestehenden Katastrophenwarnsystems hierzulande fordert. Insbesondere die Notwendigkeit eines Cell-Broadcast-Systems hebt der kommunale Spitzenverband hervor. mehr...
[27.07.2021] Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam hat sich beim BMI erfolgreich für die dritte Staffel der Modellprojekte Smart Cities beworben. Die Bewerbung wurde mit den Stadtwerken und anderen kommunalen Unternehmen sowie Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen erarbeitet. mehr...
[27.07.2021] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) engagiert sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit und unterstützt die jetzt erschienene FIT-Public Management-Studie 2021. Die von der Zeppelin Universität Friedrichshafen durchgeführte Studie untersucht die Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen. mehr...
[27.07.2021] In Thüringen soll eine neue Glasfasergesellschaft den Breitband-Ausbau in den und für die Kommunen beschleunigen und erleichtern. Förderprogramme sollen besser und aus einer Hand abgewickelt, der Ausbau im Betreibermodell umgesetzt werden. mehr...
[27.07.2021] Eine outgesourcte IT-Infrastruktur und der Ausbau digitaler Prozesse und Services – diese Rahmenbedingungen machten für die Stadt Taunusstein einen Wechsel auf die neue Version ihres Ratsinformationssystems erforderlich. mehr...
[26.07.2021] Noch ist das Thema Building Information Modeling (BIM) im kommunalen Bereich wenig verbreitet. Über die Vorteile des BIM-Modells für das kommunale Gebäude-Management sprach Kommune21 mit Stefan Beering und Marco Wojke von Axians Infoma. mehr...
[26.07.2021] Mit einem digitalen Servicehandbuch und zugehöriger Begleitstudie will der Nationale Normenkontrollrat den BMI-Servicestandard unterstützen. Das Handbuch soll OZG-Projektverantwortliche durch die typischen Phasen eines Digitalisierungsvorhabens führen. mehr...
[26.07.2021] Mit einer gemeinsamen Smart City Website laden Aalen und Heidenheim zum Mitmachen ein. Die Plattform soll die Beteiligung auf digitalem Weg erleichtern und wartet mit umfassenden Informationen rund um das interkommunale Modellvorhaben auf. mehr...