Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Screenshot Stadt.Land.Zahl.

Open DataStatistikangebot Stadt.Land.Zahl startet

[12.07.2021] Die statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben ein neues interaktives Angebot mit statistischen Daten zu Kreisen und kreisfreien Städten entwickelt. Damit können wichtige Zahlen aus verschiedenen Orten verglichen werden. mehr...

NCP Secure CommunicationsVPN Software erhält BSI-Zulassung

[12.07.2021] Die VPN-Software-Lösung NCP VS GovNet Connector hat die Zulassung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Dies betrifft die Übertragung von Daten der Geheimhaltungsstufen VS-NfD sowie RESTREINT UE/EU RESTRICTED und NATO RESTRICTED. mehr...

Weitere Meldungen

CIO Horst Baier und GovConnect-Geschäftsführerin Patricia Pichottki bei der Vertragsunterzeichnung

Niedersachsen: Basisdienst für E-Payment

[09.07.2021] Niedersachsen bietet mit der Lösung pmPayment des Software-Unternehmens GovConnect künftig einen Basisdienst für das elektronische Bezahlen in allen Behörden des Landes an. Dies entspricht der Nachfrage von Nutzern der Verwaltungsservices ebenso wie landesgesetzlichen Regelungen. mehr...

Präsentation des Fördervertrags zur Umsetzung des Konzepts der Digital-Lotsen-Sachsen.

Sachsen: Digital-Lotsen für sächsische Kommunen

[09.07.2021] Das Land Sachsen fördert Digital-Lotsen und Digital-Navigatoren in sächsischen Kommunen. Sie sollen helfen, im Digitalisierungsprozess schnell sichtbare Fortschritte zu machen und Fachwissen nachhaltig aufzubauen. mehr...

Datenschutz: DSGVO-Konformität erreichen

[09.07.2021] Auf ihrem Weg zur DSGVO-Konformität sollten Verwaltungen kooperativ, agil und modular vorangehen. Das Thema Datenschutz muss transparent und für alle nachvollziehbar gestaltet werden. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Studie zu urbanen Datenplattformen

[09.07.2021] Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS hat 58 urbane Datenplattformen auf dem Smart-City-Markt untersucht. Ergebnis ist eine Studie, die nicht nur einen Überblick, sondern auch Handlungsempfehlungen gibt. mehr...

Europäischer Verwaltungskongress: Verwaltung nach Corona

[09.07.2021] Unter dem Motto „Verwaltung post!? Corona“ findet am 20. und 21. September 2021 der 25. Europäische Verwaltungskongress statt. Das Veranstaltungsprogramm der digital ablaufenden Veranstaltung ist jetzt online. mehr...

Michael Bußmann (l.) und Philipp Perplies sind jetzt Geschäftsführer der d.velop public sector GmbH.

d.velop public sector GmbH: codia mit neuem Namen

[08.07.2021] Unter neuem Namen bewegt sich fortan die codia Software GmbH: Als d.velop public sector GmbH bleibt sie als Tochtergesellschaft ein eigenständiges Unternehmen in der d.velop-Unternehmensgruppe. Für die codia-Kunden ändert sich nichts. mehr...

Jörg Kremer.

Interview: Digitale Leitplanken

[08.07.2021] Die Verwaltungsdigitalisierung braucht eine gemeinsame IT-Architektur und einheitliche Standards. Dafür soll das IT-Architekturboard bei der Föderalen IT-Kooperation, kurz FITKO, sorgen. Kommune21 sprach mit dessen Leiter Jörg Kremer über die Aufgaben des Gremiums. mehr...

Datenschutz: In die Arbeitsorganisation integrieren

[08.07.2021] Zu komplex, zu unverständlich, das ist etwas für Experten – das Thema Datenschutz fristet in den Verwaltungen oft noch ein Fremdkörperdasein. Dabei sollte er in die Arbeitsorganisation integriert werden und von allen Mitarbeitenden praktiziert werden. Ein konkretes, methodisches Vorgehen hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen. mehr...

Führerscheinumtausch: Neues Digitalisierungslabor gestartet

[08.07.2021] Nach EU-rechtlichen Vorgaben müssen bis zum Jahr 2033 deutschlandweit 40 Millionen Führerscheine umgetauscht werden. In einem OZG-Digitalisierungslabor soll jetzt eine Lösung für den entsprechenden Antrag erarbeitet werden. mehr...

Bonn: Vorreiterin für digitale Gremiensitzungen

[08.07.2021] In Nordrhein-Westfalen soll die digitale Gremienarbeit getestet werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Stadt Bonn hat sich als Modellkommune angeboten. mehr...

Zentraldruck verbessert Arbeitsqualität

Wuppertal: Drucken aus dem Homeoffice

[07.07.2021] Dank einer intelligenten Software-Lösung kann der physische Briefausgang bei der Stadtverwaltung Wuppertal zentral gesteuert werden. Das entlastet die Mitarbeiter sowohl im Homeoffice als auch in den Verwaltungsbüros. mehr...

Kreis Würzburg / Offenbach: Kommunen tickern mit Liveblog

[07.07.2021] Mit dem Kommunen-Liveblog von Tickaroo berichten der Kreis Würzburg und die Stadt Offenbach nun regelmäßig aus Stadtverordnetenversammlung und Kreistagssitzungen. Die Kommunen werden so transparenter und versorgen die Bürger mit seriösen Informationen. mehr...

cogniport: Südwestfalen-IT wird neuer Gesellschafter

[07.07.2021] Der auf kommunale IT-Themen spezialisierte Bildungsanbieter cogniport, der sich im Frühjahr als Unternehmenstochter der regio iT positioniert hat, hat mit der Südwestfalen-IT (SIT) einen neuen Gesellschafter. SIT übernimmt 20 Prozent der Geschäftsanteile. mehr...

1 350 351 352 353 354 1.357