Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HamburgKinderleicht zum Kindergeld erweitert

[22.04.2021] In Hamburg kommen jetzt alle Eltern „Kinderleicht zum Kindergeld“. Bislang konnte der Verwaltungsservice nur in den Geburtskliniken in Anspruch genommen werden. Jetzt können ihn auch Eltern nutzen, die ihr Kind zu Hause zur Welt bringen. mehr...

Marian Möhren

DigitalisierungPragmatisch herangehen

[22.04.2021] Auch in den Personalämtern der Kommunen ist die Digitalisierung im Gange. Inwiefern die Personalbereiche sogar Treiber der Modernisierung sind, erläutert Marian Möhren, Senior Technology Product Manager bei Wolters Kluwer Deutschland im Geschäftsbereich Public Digital. mehr...

VG Montabaur setzt auf Umlaufverfahren.

VG MontabaurRechtssicher und transparent

[22.04.2021] Nach erfolgreichem Pilotversuch werden Ratsbeschlüsse in der Verbandsgemeinde Montabaur nun routiniert im Umlaufverfahren gefasst. mehr...

In Baden-Württemberg steht der Antrag für einen Personenbeförderungsschein als Online-Dienst zur Verfügung.

Baden-WürttembergTaxi-Erlaubnis online erhalten

[22.04.2021] Baden-Württemberg bietet den Antrag für eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung jetzt als OZG-Leistung an. Auch der Handwerkerparkausweis kann als Online-Dienst nachgenutzt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Stephan Hauber

Interview: Die Lücke schließen

[21.04.2021] Der Software-Anbieter HSH will dafür sorgen, dass Online-Dienste direkt an kommunale Fachverfahren angebunden werden können – per OZG-Adapter. Kommune21 spricht mit Geschäftsführer Stephan Hauber über Versäumnisse beim Onlinezugangsgesetz (OZG). mehr...

Arbeitszeiten bequem mobil erfassen.

Zeiterfassung: Mehrwert statt Zeitfresser

[21.04.2021] Eine moderne Zeitwirtschaft geht weit über das reine Erfassen von Arbeitszeiten hinaus und bietet Unternehmen und Behörden einige Mehrwerte. Entsprechende Lösungen rund um das digitale Workforce Management hat das Unternehmen ISGUS. mehr...

krz: Projekte agil managen

[21.04.2021] Schnell reagieren und flexibel entwickeln – das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bietet erneut einen Workshop zum Thema agiles Projekt-Management an. mehr...

Kreis Marburg-Biedenkopf: Lehrkräfte erhalten digitale Endgeräte.

Kreis Marburg-Biedenkopf: Tablets und Notebooks für Lehrkräfte

[21.04.2021] Einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Unterrichts ist der Kreis Marburg-Biedenkopf gegangen. Mehr als 1.800 Lehrkräfte konnten jetzt mit iPads und Notebooks ausgestattet werden. Finanziert wurden diese aus dem Endgeräteprogramm des Bundes und der Länder. mehr...

Materna: Wachstumsstrategie steht fest

[21.04.2021] Die Materna-Gruppe plant, ihren Umsatz und die Mitarbeiter bis zum Jahr 2025 zu verdoppeln. Cloudbasierte Lösungen werden dabei zum wichtigsten Wachstumstreiber. mehr...

Puchheim: Beteiligung auch digital möglich

[20.04.2021] Bürgerbeteiligungsprozesse können im bayerischen Puchheim jetzt auch digital durchgeführt werden. Zum Einsatz kommt dafür die freie Software Adhocracy+ von Liquid Democracy. mehr...

KI: Die intelligente Kommune

[20.04.2021] Künstliche Intelligenz soll für Behörden Routineaufgaben übernehmen und dabei helfen, Prozesse zu optimieren oder automatisch zu gestalten. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Zwei Publikationen stellen sie vor. mehr...

Brandenburg: Mehr Spielraum für Kommunen

[20.04.2021] In Brandenburg wurden Änderungen der Kommunalverfassung und des Standarderprobungsgesetzes beschlossen. Vereinfachte Regeln für Bürgerbegehren, verpflichtende Ortsteilbudgets und eine Rechtsgrundlage für Hybridsitzungen kommunaler Gremien sollen zum Bürokratieabbau beitragen. mehr...

Frank Dittmar

Interview: Virtuell in Kontakt

[20.04.2021] Über digitale Bürgerbüros können Kommunen virtuelle Kontaktmöglichkeiten anbieten. Wie das funktioniert, wie groß der Aufwand ist und welche Services sich überhaupt digitalisieren lassen, erklären Frank Dittmar und Emanuel Graf von der Innovation Alliance. mehr...

Normenkontrollrat: Bürokratieabbau – zu spät und zu wenig

[19.04.2021] Das Bundeskabinett hat ein Paket mit 22 Maßnahmen zum Bürokratieabbau beschlossen. Der Nationale Normenkontrollrat hält die Einführung eines Unternehmensregisters für außerordentlich wichtig, beurteilt die übrigen Maßnahmen jedoch als nicht weitgehend genug. mehr...

eGov-Campus: Neues Modul zur digitalen Barrierefreiheit

[19.04.2021] Die Hochschule Bremen wird für das vom IT-Planungsrat initiierte E-Learning-Projekt eGov-Campus ein Lehrmodul zur digitalen Barrierefreiheit realisieren. mehr...

1 356 357 358 359 360 1.342