
ClimateView erleichtert die Treibhausgasbilanzierung und bereitet die Klimaneutralitätsreise der Kommunen nachvollziehbar auf.
(Bildquelle: chirokung2/123rf.com)
ClimateView erleichtert die Treibhausgasbilanzierung und bereitet die Klimaneutralitätsreise der Kommunen nachvollziehbar auf.
(Bildquelle: chirokung2/123rf.com)
[23.02.2021] Tausende Rechnungen empfängt die Stadt Heidelberg jedes Jahr, was bisher einen enormen Verwaltungsaufwand verursacht hat. Mithilfe der Lösung x.collector von Anbieter crossinx konnte der Bearbeitungsprozess nun erheblich optimiert werden. mehr...
[22.02.2021] Anlässlich seines Jubiläums blickt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf drei bewegte Jahrzehnte Geschichte zurück. mehr...
[22.02.2021] Mit zahlreichen Dienststellen ist das IT-Setup in Baden-Badens Verwaltung sehr anspruchsvoll. Da das bestehende Band-Back-up-System in die Jahre gekommen war, wurde jetzt die automatisiert arbeitende Lösung Rubrik eingeführt. mehr...
[22.02.2021] Das Jobcenter im Kreis Borken im Westmünsterland will die E-Sozialakte und den digitalen Posteingang und -ausgang im Laufe des Jahres 2021 einführen. Ab März startet in den ersten Kreiskommunen die Umstellung. mehr...
[22.02.2021] Dataport will enger mit verwaltungsnahen Start-ups zusammenarbeiten. Der IT-Dienstleister hat dazu einen Kooperationsvertrag mit der Firma Public unterzeichnet. mehr...
[22.02.2021] Smart ist die Zukunft – das gilt nicht nur für Großstädte, sondern auch für kleinere Gemeinden. Ein Testlabor in Südbaden soll nun zeigen, dass Energieversorgungsunternehmen die optimalen Partner der Kommunen bei ihrem Wandel hin zur Smart City sind. mehr...
[19.02.2021] Mit einem Innovationspreis zeichnet Axians Infoma Kommunen aus, die beispielgebende Digitalisierungsprojekte umsetzen. Teil 2 des Kommune21-Round-Table-Gesprächs mit den Initiatoren und Preisträgern 2020. mehr...
[19.02.2021] Zwei Drittel der Deutschen sehen trotz Digitalisierungsschub durch Corona noch keine Chancengleichheit bei Online-Services – das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Unternehmens Cisco. Vor allem bei Behörden und Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen erwarten Bürger bessere digitale Angebote. mehr...
[19.02.2021] Kommunen, öffentliche Institutionen und Unternehmen können sich ab sofort zum KGSt-FORUM 2021 im Oktober anmelden. Der kommunale Fachkongress soll unter dem Motto „Innovationen.Gemeinsam.Gestalten.“ in Bonn stattfinden und stellt die Zukunft der Kommunen in den Mittelpunkt. mehr...
[19.02.2021] Materna verstärkt künftig die Gaia-X-Community. Unter anderem will der IT-Dienstleister konkrete Anwendungsszenarien entwickeln, etwa für die Bereiche Public Sector, intelligente Verkehrssteuerung und Healthcare. mehr...
[19.02.2021] Neu aufgestellt ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in das Jahr 2021 gestartet. Unter anderem wartet der IT-Dienstleister mit einem neuen E-Government-Bereich auf, der auch Digitalisierungsprojekte mit außerbayerischen Partnern oder dem Bund koordinieren soll. mehr...
[19.02.2021] Das Open-Data-Portal des Landes Sachsen ist online. Schon mit dem Start liegt das Portal mit seinem Datenumfang im bundesweiten Vergleich auf Platz 5. Ein weiterer Ausbau wird angestrebt. mehr...
[18.02.2021] Kommune21 startet ein neues digitales Format. Beim Auftakt der Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“ am 18. Februar rückt die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus. mehr...
[18.02.2021] Positive Erfahrungen mit der Lösung Elektronischer Kontoauszug von Anbieter ab-data sammelt seit dem Jahr 2019 die Stadt Langenfeld im Kreis Mettmann. Das hat im Sommer 2020 schließlich auch die Kreisstadt Mettmann zur Einführung des Moduls bewogen. mehr...
[18.02.2021] MACH und Data-Plan Computer Consulting wachsen zusammen: Das IT-Unternehmen aus Lübeck übernimmt sämtliche Gesellschaftsanteile am IT-Systemhaus Data-Plan. mehr...